Wegfindung einer/mehrer Ameisen bei Hindernis



  • Hmmm ich denke ich probier's mal aus, vielleicht hast du recht.



  • cooky451 schrieb:

    Hmmm ich denke ich probier's mal aus, vielleicht hast du recht.

    Ich suchte danach, wie eine Ameise nach hause kommt, nachdem sie Futter gefunden hat. Am besten, wenn sie weiß, wie weit das Nest weg ist. Am besten, sie hätte Entfernungsmarker nach Dyjkstra-Algo. Perfekt. Die anderen Ausschwärmer müssen nur ihren timestamp auf jedes Feld legen. NICHT ihren Abdruck, sondern ihre Uhrzeit. Bekloppt, so war chemie noch nie.

    Das Ausaltern der Markierungen == timesstamp writing == irgewndwie bitter werden kam mir nur gerade in diesem Thread, irgedwie muss die Ameise ja nicht ganz zufällig hin- UND her- gehen. Das mit dem bloßen Anhäufen (bloßen Anhäufen!) der Lockstoffe hin und her war mir bisher zwar eingängig und glaubhaft "Ja, klingt logisch, da bauen die eine Straße, dann klappt das schon" (Weil es der Bio-Lehrer so sagte und wohl aug Profs dahinter, sonst hätte er es nicht so gelernt), aber meins von vorhin ist das erste Modell, was ich nachvollziehen kann, wo die Ameisen von selber eine Tendenz haben, mit krass wenig RAM von selber Straßen zu bauen. Bloßes Anhäufen und dumm hinlaufen kriege ich nicht hin zu glauben, so doof sind echte Ameisen nicht, das klappt nicht.



  • Hallo,

    ihr folgt der falschen Spur.
    Ameisen legen nur Pheromone, wenn sie Futter gefunden haben und auf dem Rückweg zum Nest sind. Nicht jedoch, wenn sie auf Futtersuche sind.
    Zum Nest zurück finden sie z.B. anhand Landschaftsmarken, Sonnenstand oder elektromagnetischen Feld der Erde.
    Sie wissen also, in welcher Richtung das Nest liegt.

    Also muss ich eine Art Pledge Algorithmus verwenden um Hindernisse zu überwinden.
    Aber beim Pledge sucht er nur nach "irgendeinem" Ausgang. Ich suche jedoch nach einem Ausgang in der Richtung des Nestes. Wie kann man das machen?

    Danke und VG;
    Furtano


  • Mod

    volkard schrieb:

    Tut eine Ameise einen Duftstoff wo ablegen, dann oxydiert er irgendwie am Sauerstoff pro Zeit chemisch ungefähr gleich und wird immer bitterer.
    ...
    Nest-Sucher gehen lieber auf Felder, deren N-Duftstoff noch nicht so weit oxydiert ist.

    das klingt verkehrt, wenn N von futtersuchern abgegeben wird, ist N am aeltesten je naeher du dich dem nest begibst und damit mueste der N-Dufststoff eigentlich weiter oxidiert sein, esseiden man ist so nah dran, dass man die N-duftstoffe anderer findet. das alter der markierung wuerde also eher eine umgekehrte parabel darstellen, oder?

    vielleicht sollte nicht das alter eine rolle spielen, sondern die dichte bei der abtastung. naeher am nest -> mehr N markeirungen. groessere futterquelle -> mehr andere armeisen -> mehr F markierungen.

    dabei waere die abtastung eine art geigerzaehler pro ameise, wenn die rate zunimmt, ist sie auf dem richtigen weg, nimmt die rate ab, sollte sie vielleicht zurueck und eine andere richtung proben.


  • Mod

    Furtano schrieb:

    Ich suche jedoch nach einem Ausgang in der Richtung des Nestes.

    wenn du 'fertig' bist mit einer pledge suche, bist du eigentlich so orientiert wie du es anfaenglich warst als du in den pledge reinkammst, wenn du also in die richtige richtung gehst, wird der algorithmus nichts an der richtung aendern (lediglich was an deinem offset 😉 ).



  • Bei den Labyrinthen die ich zum Pledge gefunden habe, ist der Ausgang aber oft in einer anderen Richtung und die Ameise steht dann in Richtung des Ausgangs, also in einer anderen da.

    Bsp. Seite 2:
    http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS13/PS-ALGO/download/pledge_algorithm.pdf



  • Ist doch nur ne Frage wie du Ausgang definierst. So könnte alles Ausgang sein was eine Normale in Nestrichtung hat.


  • Mod

    Furtano schrieb:

    Bei den Labyrinthen die ich zum Pledge gefunden habe, ist der Ausgang aber oft in einer anderen Richtung und die Ameise steht dann in Richtung des Ausgangs, also in einer anderen da.

    du willst doch garkeinen ausgang finden, dein ziel ist doch die umgehung eines hinternisses und das ist per definition dann geloest, wenn du weiter in deine richtung gehen kannst.

    'ausgang' ist lediglich ein strech den dir dein gehirn spielt. der normale pledge algorithmus sollte keinen ausgang kennen, nur ein ziel und in deinem fall ist dein ziel "kann ich weitere in richtung x gehen"



  • Ok das verstehe ich, aber warum hört der Pledge hier auf wenn er die entgegengesetzte Ausgangslaufrichtung erreicht hat?

    http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS13/PS-ALGO/download/pledge_algorithm.pdf
    Seite 2



  • Furtano schrieb:

    Ok das verstehe ich, aber warum hört der Pledge hier auf wenn er die entgegengesetzte Ausgangslaufrichtung erreicht hat?

    http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS13/PS-ALGO/download/pledge_algorithm.pdf
    Seite 2

    Tut er nicht, sondern er läuft brav noch außen rum, wurde nur nicht eingezeichnet, weil die Maus schon draußen war.

    Ähm, wir haben bisher noch überhaupt nicht fprmuliert, was "außen" ist und woran die Maus das erkennt, und wie abgebrochen wird. Deine Ameisen brechen irgendwie an Nest ab mit der Suche, die Pledge-Mäuse irgendwie, wenn sie außen sind.


Anmelden zum Antworten