wie ändert windows 10 das Programmieren wenn es wirklich ein reines Cloud-Betriebssystem wird



  • marcell schrieb:

    Das würde doch unweigerlich das Ende von C++

    Oder von Windows.



  • Und die "Cloud" und das Terminal kann man nicht mit C++ programmieren? Verstehe ich nicht.

    Da sind doch zwei Fragen: 1. Wird es nur noch zentrale Rechner geben? 2. Wird man diese deshalb nicht in C++ entwickeln/erweitern können?

    Klar ist, das die Idee der zentralen Rechner nicht neu ist. Ganz im Gegenteil! Bevor es Personal Computer gab, war IBM, VAX, DEC usw. mit ihren Hosts und Terminals die einzigen Anbieter von Rechenleistung. Die Kunden durften/konnten nur per Terminal zugreifen, und mussten Rechnerkapazitäten mieten. Das war besonders für IBM sehr lukrativ. IBM hatte ein Quasimonopol. Bis auf kleine Ausnahmen, keine Konkurrenz. Die Bindung an den Anbieter war größer als zu MS-Windows.

    Als dann die Microcomputer kamen, kam auch irgendwann der Personal Computer! Damit waren die Kunden unabhängig vom IBM. Die Rechenleistung konnte im Büro oder zu Hause stehen. Man musste keine Leistung mehr mieten.

    Und jetzt? Jetzt verfällt anscheinend die IT-Welt wieder in die Pre-PC-Ära. DIe Hersteller wollen das natürlich, weil sie damit noch mehr Profit und Abhängigkeit erreichen können. Denn der Personal Computer ist etwas, das den Kunden unabhängig macht... der persönliche Rechner erlaubt unabhängige Rechenleistung.

    Der WebBrowser ist natürlich auch ein Terminal, nur halt schöner als ein 3270 Terminal. Aber jede Web-Anwendung bringt den PC in Zweifel. Warum man in den Medien von Post-PC-Ära spricht, zeugt nur von Unwissenheit! Der Unwissenheit, das es die "Cloud" schon mal vor dem PC gab!

    Was aber C++ damit zu tun hat, will mir nicht einleuchten. 😕 Dann wird halt auf dem Zentral-Rechner (Host) in C++ programmiert...damit kann man schließlich auch Web-Services und Web-Anwendungen programmieren.



  • marcell schrieb:

    http://www.welt.de/wissenschaft/article122156237/Windows-10-laeutet-das-Ende-der-Freiheit-ein.html nur als eine von vielen Quellen bei Google zu finden

    Alle Quellen sind vom letzten Jahr. Fraglich, ob das wirklich kommt.



  • Artchi schrieb:

    Was aber C++ damit zu tun hat, will mir nicht einleuchten. 😕 Dann wird halt auf dem Zentral-Rechner (Host) in C++ programmiert...damit kann man schließlich auch Web-Services und Web-Anwendungen programmieren.

    Geht natürlich, aber wäre nicht sehr klug.
    Für den Einsatzzweck gibt es geeignetere Sprachen.

    Zumindest was die Webschnittstelle betrifft.



  • Oder jede Firma bekommt ihre eigene Cloud.
    Dann würde sich nichts ändern, außer das alle entwickler die Kriese kriegen weil die Performance im A**** ist 🤡

    Und die Heimnutzer würde dem Herdentrieb folgen oder Apple-Fanboys werden.

    Den Linux bleibt böse und Mac cool.



  • marcell schrieb:

    wenn es wirklich ein reines Cloud-Betriebssystem wird

    Das wird es gleich nachdem .NET das Win32-API abgelöst hat, der NT-Kernel durch Singularity ersetzt wurde und das Dateisystem objektorientiert ist.



  • audacia schrieb:

    marcell schrieb:

    wenn es wirklich ein reines Cloud-Betriebssystem wird

    Das wird es gleich nachdem .NET das Win32-API abgelöst hat, der NT-Kernel durch Singularity ersetzt wurde und das Dateisystem objektorientiert ist.

    Dann wechsle ich aber auch nach HURD.



  • a) Abhängigkeit zu schaffen, wenn man sich für einen Anbieter entschieden hat könnte es schwer werden zu wechseln (es könnte ja sein dass Firmen bewusst Inkompatibilitäten einbauen damit jemand nicht zur Konkurrenz wechseln kann ohne dass seine Daten verloren sind)
    b)UND DAS IST DAS WICHTIGSTE: Es geht um Gewinnmaximierung! Man hat eine Scheiß-Einheitsumgebung und diese Umgebung könnte für alle denselben Rahmen bieten. Sprich: Zertifizierte Software usw., die Idee war ja schon mal da..Wo sich dann große Firmen wie Adobe/etc. dann für viel geld zertifizieren lassen könnten und kleine Entwickler diese Gebühren nicht zahlen können und ihre Anwendungen auf dem System nicht mehr laufen würden. Ich glaube dass MS gezielt auf abgeschottete Systeme hinarbeitet wenn es zum Cloud OS kommt, genauso wie bei Google Chrome.
    Unter abgeschottet meine ich nicht Lizenz etc. sondern dass den Funktionsumfang. Sobald man jemanden ermöglicht dass er seinen eigenen Mist drauf installiert dann wirds komplex und die Gewinnerwartungen sinken/kosten steigen.

    Man hat zwar gewisse Möglichkeiten, aber alles nur in einem festgesetzten Rahmen.



  • Wenn ich mir vorstelle wie viel Zeit/Geld/Leute manchmal in die Aufrechterhaltung ("Wartung" klingt ja immer so harmlos) dieser klassischen PC/Desktop-Apps/Firmennetze gesteckt wird, könnte man schon den ein oder anderen Vorteil an diesem Cloud-Gedöns finden. So ganz überzeugt bin ich aber noch nicht. Vielleicht bin ich auch schon zu alt für diesen neumodischen Krams. Früher haben "die Alten" hier auch immer über so Teufelszeug wie Java, Internetauktionen und Smartphones geschimpft :p



  • Cpp_Junky schrieb:

    Früher haben "die Alten" hier auch immer über so Teufelszeug wie Java, Internetauktionen und Smartphones geschimpft :p

    Bei Java zu recht, über Internetauktionen hat keiner geschimpft, Smartphones warte ich ab, bis sie ein wenig ausgereifter sind.



  • Viel schlimmer finde ich das die neun fehlt. CONSPIRACY!!!



  • ScottZhang schrieb:

    Viel schlimmer finde ich das die neun fehlt. CONSPIRACY!!!

    Immerhin gibts Linux Version 11 https://www.suse.com/de-de/products/server/eval.html
    und Apple Version 10.9 http://en.wikipedia.org/wiki/Osx

    Wird echt mal wieder Zeit für eine Runde "version number race"
    http://en.wikipedia.org/wiki/Slackware#History



  • volkard schrieb:

    Cpp_Junky schrieb:

    Früher haben "die Alten" hier auch immer über so Teufelszeug wie Java, Internetauktionen und Smartphones geschimpft :p

    Bei Java zu recht, über Internetauktionen hat keiner geschimpft, Smartphones warte ich ab, bis sie ein wenig ausgereifter sind.

    Internetauktionen? 😮 Du hattest wohl glücklicherweise den Fernseher nicht laufen als die Gruselgeschichten kamen wo die Tante Sowieso nur den supergünstigen Handyvertrag abschließen wollte und dann einen Ferrari 458 Speciale und eine vollsanierungsbedürftige Plattenbauwohnung Bonn-Tannenbusch kaufte 😃



  • Was soll ein "reines Cloud-Betriebssystem" eigentlich sein? Soll das BS nur noch auf dem Server laufen? Wie soll dann der PC/Hardware funktionieren? Steckt man da Monitor und Tastatur am Internet an?



  • Cpp_Junky schrieb:

    Internetauktionen? 😮 Du hattest wohl glücklicherweise den Fernseher nicht laufen als die Gruselgeschichten kamen wo die Tante Sowieso nur den supergünstigen Handyvertrag abschließen wollte und dann einen Ferrari 458 Speciale und eine vollsanierungsbedürftige Plattenbauwohnung Bonn-Tannenbusch kaufte 😃

    Ist an mir vorübergegangen, muß wohl im Rentner-TV gekommen sein.



  • wasistdas schrieb:

    Was soll ein "reines Cloud-Betriebssystem" eigentlich sein? Soll das BS nur noch auf dem Server laufen? Wie soll dann der PC/Hardware funktionieren? Steckt man da Monitor und Tastatur am Internet an?

    Schon mal was von Thin Client gehört?



  • Tyrdal schrieb:

    wasistdas schrieb:

    Was soll ein "reines Cloud-Betriebssystem" eigentlich sein? Soll das BS nur noch auf dem Server laufen? Wie soll dann der PC/Hardware funktionieren? Steckt man da Monitor und Tastatur am Internet an?

    Schon mal was von Thin Client gehört?

    Denke nicht, daß MS die Rechnepower für alle bereitstellen will.
    Also die Platte (C:\Windows und C:\Documents) ins Internet auslagern (ach, nichtmal das, warum nicht nur gelegentlich synchronisieren?) und auf der lokalen Platte alles cachen. Dann allem einen neuen Anstrich geben und Sicherheitsversprechen machen.



  • volkard schrieb:

    Denke nicht, daß MS die Rechnepower für alle bereitstellen will.

    Tja wenn, dann nur zu einem entsprechenden Preis.



  • Tyrdal schrieb:

    wasistdas schrieb:

    Was soll ein "reines Cloud-Betriebssystem" eigentlich sein? Soll das BS nur noch auf dem Server laufen? Wie soll dann der PC/Hardware funktionieren? Steckt man da Monitor und Tastatur am Internet an?

    Schon mal was von Thin Client gehört?

    Die haben auch Betriebssysteme.

    Oder muss man dann Windows 9 auf dem PC haben, um Windows 10 auf der Wolke erreichen zu können?



  • Also wenn Windows irgendwann ein reines Cloud-System wird steig ich definitiv auf Linux um. 😃

    Mal ganz davon abgesehen dass ich das nicht glaube, würde mich aber trotzdem interessieren wie das gehen soll. Falls wirklich alle Programme nur noch auf dem Server laufen meine ich.
    Was ist dann mit Leuten die rechenintensive Programme nutzen, müssen die dann monatliche Kosten zahlen ? 😕
    UNd Spiele sind dann ja komplett unmöglich, selbst bei nem Ping von 50ms, was ansich recht gut ist, brauchen die Daten 100ms bis sie zurück sind, ergo maximal 10FPS... 🙄

    Zur Eingabgsfrage

    Das würde doch unweigerlich das Ende von C++ und der meisten gängigen Programmiersprachen bedeuten oder liege ich da falsch? Theoretisch gesehen wären das ja total abgeschottete Systeme.

    Naja das kann man ja recht transparent abkapseln. Wenn du zb auf Kompilieren drückst kompiliert halt der Server statt deinem PC, und dein Programm ausführen tut er dann auch. Falls sie überhaupt fremde Programme zulassen meine ich. 😃

    Denke nicht, daß MS die Rechnepower für alle bereitstellen will.
    Also die Platte (C:\Windows und C:\Documents) ins Internet auslagern (ach, nichtmal das, warum nicht nur gelegentlich synchronisieren?) und auf der lokalen Platte alles cachen. Dann allem einen neuen Anstrich geben und Sicherheitsversprechen machen.

    Naja, dann gäbe es aber bestimmt bald die ersten inoffiziellen Patches um diese Verhalten abzuschalten... :p


Anmelden zum Antworten