Algorithmus für Mustererkennung/Zusammenhang in Strings erkennen
-
Guten Abend,
ich habe mehrere Strings, zwischen diesen gibt es (scheinbar) einen Zusammenhang, leider erkenne ich diesen nicht. Deshalb wollte ich fragen, ob es Algorithmen oder Programme gibt, die mir das Finden dieses Zusammenhangs abnehmen können - oder ob spontan sogar jemand den Zusammenhang erkennt
.
Dieses sind die String:
6D8I1C2C1J9F7J3I 8I1E4E1C2G5F1I8F 9F7E8I1D3I6H2B0I 9C4B8G9I0H8A3C0I
Hintergrundinformation:
Mein Kumpel hat mir diese Strings gegeben und gewettet, dass ich nicht herausfinde, worin der Zusammenhang besteht bzw. nicht in der Lage bin einen auf diesem System beruhenden weiteren String zu erstellen.Würde mich über jede Antwort freuen
Gruß
-
Was Mustererkennung angeht, ist der Mensch ungeschlagen und es gibt keinen Algorithmus dem du sagen kannst: "Finde mir mal den Zusammenhang". Sorry, aber das ist Unsinn. Man kann nur ganz spezielle Algorithmen für spezielle Problemfälle entwickeln.
Was mir auf die schnelle aufgefallen ist, dass einer Zahlenspalte einer Buchstabenspalte folgt. Das Problem ist: Wenn der Kontext fehlt, kann dieses Muster alles mögliche bedeuten!
Gruß,
IBV
-
Muster erkannt. Keiner enthält Buchstaben > J
-
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Jetzt weiß ich wenigstens wodran ich bin.
-
Kein J kann heißen, daß ein 20-er-System verwendet wurde.
Dann wären die Buchstaben und Zahlen aber nicht abwechselnd.Vielleicht heißt es, daß A=0, B=1, C=2, …, J=9 und dann haste lauter 16-stellige Zahlen. Hab die mal durch faktorisiert, die sehen ganz nowmal aus.
Hab mal die Ziffern gezählt, aber das sagt mir auch nix.
0: 3
1: 6
2: 3
3: 3
4: 2
5: 1
6: 2
7: 2
8: 6
9: 4
A: 1
B: 2
C: 5
2
E: 3
F: 4
G: 2
H: 2
I: 9
J: 2Das Abwechseln von Buchstaben und Ziffern klingt danach, als
-wären es Koordinatenpaare wie beim Schach "e4-e4 e7-e5…"
-würden die Buchstaben von den Zahlen gesteuert werdenWarum gerade 16 Ziffern? Damit sie ein Quadrat bilden können?
6D8I
1C2C
1J9F
7J3I
sagt mir auch nix.16 Ziffern macht gut 53 Bits, wird keine Hash-Summe sein. double-Mantissen?
-
Die Levenshtein Distanz der Hexadezimal-Notation ist 13, 14, 12. Also: +1, -2 .. das nächste dann +3? 15?
-
Arcoth schrieb:
Die Levenshtein Distanz der Hexadezimal-Notation ist 13, 14, 12. Also: +1, -2 .. das nächste dann +3? 15?
Eine sich aufschaukelnde Schwingung?
Mir wäre eine Gerade natürlicher. +1, -2, -5?Schätze, eine Levenshtein-Distanz von um 13 ist da völlig normal, und daß drei davon so in der Nähe liegen genauso.
-
MusterX schrieb:
Hintergrundinformation:
Mein Kumpel hat mir diese Strings gegeben und gewettet, dass ich nicht herausfinde, worin der Zusammenhang besteht bzw. nicht in der Lage bin einen auf diesem System beruhenden weiteren String zu erstellen.Tja, wenn du hier schon fragen musst, dann hat dein Kumpel recht.
Denn ohne unsere Hilfe geht es wohl nicht, warum willst du deinen Kumpel bescheissen?Stehe dazu, dass du es nicht hinkriegst.
-
-
Ich will meinen Kumpel nicht bescheißen
Nur er meinte halt ich bekomme das nicht hin, er sagte nicht, was ich für Hilfsmittel benutzen darfAuf die Idee die Strings mal durch Google zu jagen, bin ich ehrlich gesagt, gar nicht gekommen, obwohl es ganz offensichtlich eine gute Idee war.
Jetzt hab(en) wir/ich schon mal zumindest einen bisschen mehr Kontext, ich werde ihn aber morgen mal fragen, ob oder was er mit Rhapsody bzw. Andronos zu tun hat.
Aber schon vielen Dank für eure Hilfe
-
Mein Kumpel war erstaunt, dass "ich" den Zusammenhang zu Rhapsody gefunden habe
Allerdings wollte er mir nicht sagen, wofür man bzw. er diese Strings braucht.
Aber Danke nochmal, dass ihr mir alle so gut geholfen habt.