Oder-Schaltung mit Trennung?
-
Es handelt sich um Wechselstrom...
L1 .---x-----/ ---- E1 ~ L2 x '---x-----/ ---- ~ L3
L2 soll leuchten, wenn L1 oder L3 leuchtet. Geht sowas auch ohne Relais und mit Dioden?
L1 x-->|--x L2
L3 x-->|--x L2
E1 ---|<--x L2Hab ich dann an L2 wieder die volle Welle
-
kleinr_ schrieb:
L1 x-->|--x L2
L3 x-->|--x L2
E1 ---|<--x L2Hab ich dann an L2 wieder die volle Welle
Ok, das ist eher Unsinn...
-
L1 ________x______ | | L2 | | s o----x------| \_______o | L3 | |_______x______|
\ = s = Schalter
s darf 2-3 Schaltstellungen haben.
Bei 2 leuchtet auf jeden Fall immer eine der Lampen L1 oder L3
Bei einer 3. Schaltstellung wäre auch aus möglich.
-
Auskenner schrieb:
L1 ________x______ | | L2 | | s o----x------| \_______o | L3 | |_______x______|
\ = s = Schalter
s darf 2-3 Schaltstellungen haben.
Bei 2 leuchtet auf jeden Fall immer eine der Lampen L1 oder L3
Bei einer 3. Schaltstellung wäre auch aus möglich.Es gibt zwei Schalter/Signale mit zwei Zuständen. Die kann ich auch nicht austauschen...
-
kleinr_ schrieb:
Auskenner schrieb:
L1 ________x______ | | L2 | | s o----x------| \_______o | L3 | |_______x______|
\ = s = Schalter
s darf 2-3 Schaltstellungen haben.
Bei 2 leuchtet auf jeden Fall immer eine der Lampen L1 oder L3
Bei einer 3. Schaltstellung wäre auch aus möglich.Es gibt zwei Schalter/Signale mit zwei Zuständen. Die kann ich auch nicht austauschen...
Dann eben so:
L1 s ________x______\_____ | | L2 | | o----x------| |____o | L3 s | |_______x______\____|
Allerdings solltest du das mit dem ohmschen Gesetz durchrechnen und so planen,
dass keine Lampe durchbrennen kann.
D.h. die Lampen entsprechend ihrer Leistungsverträglichkeit auswählen.
-
Es gibt da keine Lampen... Ich finde auch selbst eine Lösung, Danke!
-
kleinr_ schrieb:
Es gibt da keine Lampen... Ich finde auch selbst eine Lösung, Danke!
Na dann kann der Thread ja geschlossen werden.