Haswell-E oder Broadwell-K?
-
Hallo,
da ich mir nächstes Jahr einen neuen PC zulegen will, stellt sich mir nun die Frage ob ich mich für einen Haswell-E entscheide oder auf Broadwell-K warten soll.
Einerseits braucht Broadwell wohl weniger Strom (weiß jemand wie viel genau?) und wird wohl in der Anschaffung weniger kosten. Andererseits unterstützt Haswell-E schon DDR4 RAM und ich habe die Gewissheit, dass bei diesem Prozessor nicht bis Ende 2015 vertröstet werde.
Nun weiß ich gar nicht, wie ich diese Argumente werten soll und frage einfach mal Euch, was ihr dazu meint und wie ihr euch entscheiden würdet
-
Aber wenn der Broadwell-K raus kommt, steht doch schon der Skylake vor der Tür. Da lohnt es sich doch zu warten. Aber wenn der dann raus ist, dann ist es nur eine Frage von Monaten, bis der Die-Shrink zum viel effizienteren Cannonlake ansteht. Und wenn der dann raus ist...
-
Der Broadwell kommt AFAIK nur für Notebooks und da ist er auch wichtig, weil die Energieeinsparungsmöglichkeiten beträchtlich sind, also einen wesentlichen Vorteil bieten. Die GPU ist auch besser.
Bei einem Desktop Rechner kannst du auch zum Haswell greifen oder auf Skylake warten.
-
@Auskenner
Die GPU ist nicht "besser" als bei Haswell-E, denn Haswell-E haben keine GPU.
Und dass Broadwell nur für mobile kommen wird schreibst du jetzt schon mehrfach. Alles was ich im Internet dazu finden kann sagt aber dass es eine LGA 1150 Version namens Broadwell-K geben soll.
Wobei sich natürlich trotzdem die Frage stellt ob man nicht gleich auf Skylake wartet.@Underclocker
Guck dir mal die Haswell-E Welt genauer an. Haswell-E mit i7 heisst TDP von 140W und min. 6 Kerne.
Bei den Haswell-E Xeons gibt es zumindest ein Modelle mit nur 4 Kernen und "nur" 105W TDP (und ein paar weitere 4-Kerner mit TDP 135W/140W).
Und allesamt keine eingebaute Grafik.Wenn es das ist was du willst, also viel viel Rechenpower und extra Grafikkarte, dann nimm den Haswell-E. Dass die ganze Sache deutlich teurer ist klar - kannst ja selbst mal gucken was die Preise so sind (Broadwell wird - falls es Desktop-Varianten geben wird - wohl ca. gleich teuer ausfallen wie die aktuellen Socket 1150 Haswell).
Wenn du dagegen einen leisen, stromsparenden PC willst, dann nimm nen normalen Haswell oder warte noch auf Broadwell oder Skylake -- wie du willst.
Ich persönlich würde aktuell vermutlich, wenn ich nicht gerade nen neuen PC gebaut hätte, nen Haswell-E nehmen.
-
@Auskenner
Wenn ich auf Skylake warte kann ich ja wie SeppJ schon anmerkte direkt auf Cannonlake warten. Dann lohnt sich Skylake auch nicht mehr@hustbaer
Ich habe mir mal die Haswell-EP Prozessoren mal angeguckt, doch preislich überzeugt haben diese mich im vergleich zu den normalen Haswell-E Prozessoren nicht. Es wundert mich vor allem, dass de 4-Kerner eine TDP von 140W hat. Wo liegt hier der Unterschied zum normalen Haswell 4-Kerner?Da ich mir so oder so erst 2015 einen neuen PC kaufen möchte, werde ich wohl im Januar gucken ob ein Broadwell-K Releasetermin steht, wenn nicht oder dieser zu weit in der Zukunft liegt werde ich mir wohl den Haswell-E holen, ansonsten den Broadwell-K