Was genau macht die DPI-Einstellung unter Windows?



  • Hi,

    über die Anzeigeeinstellungen kann man unter Windows eine DPI-Prozentzahl festlegen. Bei 100% entspricht ein logisches Zoll 96 Pixel.

    Nun hab ich das mal auf 220% umgestellt. Das hatte den Effekt, dass alle GUI-Elemente größer dargestellt wurden, manche Icons waren verwaschen (unscharf). Im Browser hab ich dann einenn Effekt festgestellt, den ich nicht verstanden hab: ich hab ein Div mit einer Breite von 1px angelegt. Dieses Div wurde dann mit 3 physischen Pixeln ausgegeben und nicht mit einem. Die window.innerWidth war irgendwas mit 800 statt 1920 (Letzteres entspricht der physischen Anzahl an Pixeln meines Monitors). Wieso ist das so? Weiß denn die Rendering Engine des Browsers (in meinem Fall Gecko, da Firefox) von der DPI-Einstellung oder macht Windows da selber was? Aus den Artikeln im MSDN wurde ich nicht schlau.

    Meine Frage ist also: was genau macht Windows mit dem DPI-Wert bezogen auf GUI-Elemente?


  • Mod

    Anwendungen können die DPI-Skalierung erkennen und dann auch ihre eigenen UI-Elemente entsprechend rendern. Bei den großen Browsern ist zu erwarten, dass sich jemand die Mühe gemacht hat, das zu implementieren. Mindestens Internet Explorer, Firefox und Chrome können das, viele andere sicher auch. Sie bieten in der Regel auch Möglichkeiten, dies abzuschalten, falls nicht erwünscht.



  • Was bedeutet denn der DPI-Wert? So wie ich es verstanden habe, geht es darum, wie viele Pixel ein "virtuelles Zoll" hat, was sich wiederum bei Schriftarten bemerkbar macht (weil die in Punkt angegeben werden und Punkt wiederum mit Zoll zusammenhängt). Aber wieso werden andere GUI-Elemente dann auch hochskaliert? Damit die Schriftgröße wieder passt?


Anmelden zum Antworten