Gibt es netzwerkfähige Flachbettscanner ohne Druckerfunktion?



  • Falls ja, wo kann man die kaufen?

    Ich suche nämlich einen reinen Flachbettscanner, den ich einfach ins Netzwerk hängen kann, so dass ich von allen Computern aus auf diesen Scanner zugreifen und verwenden kann.

    Bisher war mein alter Scanner nämlich per SCSI an einen Computer angeschlossen und wenn ich scannen wollte, dann musste ich auch genau diesen Computer dafür benutzen und einschalten.
    Dies würde ich mir gerne sparen, ich möchte von jedem Computer in meinem LAN aus scannen können.

    Gibt's da gute Lösungen?

    Wichtig ist auch, dass der Scanner problemlos unter Linux funktioniert.


  • Mod

    Scanner gesucht schrieb:

    Falls ja, wo kann man die kaufen?

    Ich suche nämlich einen reinen Flachbettscanner, den ich einfach ins Netzwerk hängen kann, so dass ich von allen Computern aus auf diesen Scanner zugreifen und verwenden kann.

    An sich gibt es das, aber ist meistens sehr teuer, da sich das eher an professionelle Nutzer richtet. Deine Frage klingt eher nicht so, als wolltest du viel Geld ausgeben. Und warum unbedingt Flachbrett?

    Bisher war mein alter Scanner nämlich per SCSI an einen Computer angeschlossen und wenn ich scannen wollte, dann musste ich auch genau diesen Computer dafür benutzen und einschalten.
    Dies würde ich mir gerne sparen, ich möchte von jedem Computer in meinem LAN aus scannen können.

    Gibt's da gute Lösungen?

    Wichtig ist auch, dass der Scanner problemlos unter Linux funktioniert.

    Da gäbe es natürlich die vielleicht bessere Lösung, sane zu nutzen. So muss der Rechner mit dem Scanner bloß eingeschaltet sein, aber du kannst von anderswo scannen.





  • SeppJ schrieb:

    Deine Frage klingt eher nicht so, als wolltest du viel Geld ausgeben.

    Ja, ich dachte so allerhöchstens 200 €.

    [quote]
    Und warum unbedingt Flachbrett?[quote]

    Weil ich schon einen Negativ-/Diascanner habe und Flachbettscanner am flexibelsten sind.
    Man kann damit z.B. auch Seiten aus Büchern scannen, mit einem Einzugsscanner geht das nicht und diese Scanner wo man über das zu scannende manuell drüberrollt verwackeln bzw. sind niemals so gut wie ein Flachbettscanner.

    Da gäbe es natürlich die vielleicht bessere Lösung, sane zu nutzen. So muss der Rechner mit dem Scanner bloß eingeschaltet sein, aber du kannst von anderswo scannen.

    Ja, das konnte ich auch machen, habe ich vergessen zu erwähnen.
    Mich hat halt gestört, dass ich den anderen Rechner überhaupt einschalten musste.

    Aber vielleicht wäre es am sinnvollsten, wenn ich mir einen USB Scanner kaufe und daran dann einen Rasberry Pi als Server anschließe der dann im Netzwerk hängt, dann ist das quasi so, wie ein Scanner, der im Netzwerk hängt.



  • Eichelfan schrieb:

    Ab 500€ aufwärts:
    http://geizhals.de/?cat=scn&v=l&hloc=at&hloc=de&bl1_id=30&sort=p&xf=777_LAN~2881_Flachbettscanner#xf_top

    Okay, die sind mir zu teuer.

    Dann muss es ein normaler Flachbettscanner werden.

    DinA4 reicht mir im Prinzip.
    Welcher wäre für Linux zu empfehlen.

    Manche haben auch eine Duplexeinheit. Lohnt sich die? Habt ihr so eine schon häufig verwendet?

    Und wie viel DPI wären sinnvoll?
    Gelegentlich würde ich auch trotz vorhandenem Negativscanner ein Foto abscannen,
    da es manchmal recht umständlich ist, das negativ rauszusuchen.
    In solchen Fällen ist es mir dann auch nicht so wichtig, wie hochauflösend das Foto gescannt wird, denn wenn es wichtig ist, dann nehme ich sowieso den Negativscanner.



  • Scanner gesucht schrieb:

    Manche haben auch eine Duplexeinheit. Lohnt sich die? Habt ihr so eine schon häufig verwendet?

    Ich sehe gerade, die mit Duplexeinheit sind auch nicht so viel günstiger.
    Damit fallen die auch weg.



  • Der Scanner sollte auch einen CCD Sensor haben, der ist Pflicht, weil das besser ist bei Sachen, die nicht Plan aufliegen. Z.B. Bücher wäre das der Fall.



  • Jetzt habe ich doch eine Frage.

    Wie ist das mit der Beleuchtung?
    LED vs. klassischer Lampe?

    So viel ich weiß brauchen LEDs weniger Strom und haben keine Aufwärmzeit.
    Aber wie sieht es mit den Farben aus, wenn man scannen möchte?



  • Ich habe jetzt mal grob wegen Linux support installiert und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

    Canon:
    - bietet keinen Linux Support
    + Hardware ist in der Regel top

    Epson:
    - Linux Support nur als Closed Source Treiber verfügbar
    http://avasys.jp/english/linux_e/

    HP:
    + SANE wird sehr gut supported
    - Support von Scannern mit neuer SW & Treibern für neue OS Versionen sehr
    schlecht.

    Mustek:
    - schlechter bis nicht vorhandener Linux Support

    Plustek:
    - Linux support sehr schlecht und nicht vorhanden.

    Kann das einer bestätigen?
    Von HP gibt's leider keine mit LED Beleuchtung.
    Mustek und Plustek sind wie man sieht sehr schlecht.

    Bei Epson gibt's zwar Treiber, aber auf Closed Source Treiber Gefrickel wegen einem Scanner habe ich keine Lust. Das werde und möchte ich mir nicht antun.
    Falls es aber Open Source Treiber gibt, würde das ganz anders aussehen.

    Bei Canon gibt's gar keinen Support, aber wegen der großen Verbreitung könnte die Möglichkeit bestehen, dass die Community Open Source Treiber zur Verfügung stellt und wenn die gut sein sollten, dann hätte ich auch nichts dagegen.

    Das wäre momentan so meine Eingrenzung:
    http://geizhals.de/?cat=scn&xf=2359_CCD2883_A4777_USB+2.02881_Flachbettscanner778_LED-Beleuchtung#xf_top



  • Korrektur:

    Scanner gesucht schrieb:

    Ich habe jetzt mal grob wegen Linux installiert support recherchiert und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

    Das kommt davon, wenn man zwei Sachen gleichzeitg macht.


Anmelden zum Antworten