Laptop gesucht
-
Hallo Leute,
ich bin auf der Suche nach einem Laptop. Ich werde den Laptop hauptsaechlich fuer Video-Streams und zum Surfen verwenden, sowie zum Coden (heisst: kompilieren sollte einigermassen flott gehen). Spiele werden darauf keine besonders anspruchsvollen gespielt. Ich will etwas leichtes, aber nicht zu kleines, und zumindest FullHD Aufloesung ist fuer Streams Pflicht. Ich moechte auf jeden fall ein Gerät mit SSD und ohne HDD, DVD Laufwerk brauche ich keines. 8GB RAM brauche ich mindestens, 16 GB waere wuenschenswert. Ansonsten halt noch ein mattes, moeglichst helles Display und schoen aussehen solls auch noch. Ich weiss nicht so wirklich, in welcher Preisklasse (CPU/GPU) ich da suchen soll, vielleicht koennt ihr mir da ja weiterhelfen.
Gruesse,
Der Kellerautomat
-
Ich bin sehr angetan von folgendem Gerät, weiss aber nicht, ob das nicht schon Overkill ist fuer mich: http://geizhals.at/lenovo-ideapad-y50-70-59424713-a1124252.html
-
Für den Preis bekommst du was besseres, beim Prozessor wurde hier wohl ziemlich gespart.
-
Möchtest du wirklich C++ auf einem Notebook kompilieren? Das wird langsamer und lauter als ein Desktop sein. Außerdem braucht das viel RAM, den Notebooks selten haben.
-
@Auskenner
Auskenner schrieb:
Für den Preis bekommst du was besseres, beim Prozessor wurde hier wohl ziemlich gespart.
Beim Prozessor wurde gespart? WTF?
@TyRoXx
Wo soll das Problem beim C++ aufm Notebook compilieren sein? Langsamer als aufm Desktop: ja, weil die Notebook CPUs halt etwas langsamer sind. Zumindest verglichen mit dicken Desktop i5/i7. Aber auch nicht so krass dass es jetzt SO schlimm wäre. Lauter... wieso? RAM ... sind die 16 GB die man in so-gut-wie jedes Notebook reinbekommt nicht genug? Also ich kenne ausser nur genau eine Person die mehr als 16 GB hat, und das ist ein Grafiker (wo das dann Sinn macht).@Kellerautomat
Sieht für mich eher nach einem "Gamer Lite" Notebook aus.Guck dir mal die T520, T530, T540p bzw. W520 von Lenovo an. Das T540p ist das aktuelle, aber die älteren bekommt man zu z.T. sehr attraktiven Preisen gebraucht. Gibt viele Leasing Rückläufer die dann meist in gutem bis exzellentem Zustand sind.
Full HD Display gibt es bei allen, allerdings wenn es ab Werk sein muss dann ist die Auswahl bei den Gebrauchten natürlich deutlich kleiner. Ansonsten lässt es sich nachrüsten - auch wenn Lenovo was anderes behauptet (hab selbst ein T520 wo ab Werk ein 1366er Display drin war auf FullHD umgerüstet).
Alle genannten gibt es auch mit i7.Und SSD kann man überall einbauen - sind zwei Handgriffe (=eigenes Fach das mit lediglich einer Kreuzschlitzschraube zu öffnen ist, HDD raus, SSD rein, fertig).
Das DVD Laufwerk kannst du rausnehmen und an dessen Stelle mittels Adapter (gibt's original Lenovo so dass das dann auch schön zum Gehäuse passt) ne HDD oder zweite SSD reinmachen.Wenn du ein leises willst wäre das T520 das interessanteste, die Sandy-Bridge CPUs sind die letzten wo Intel den Heatspreader verlötet hat, und das führt zu 3-5° kühlerer CPU bei gleicher Verlustleistung und Kühlung. (Bzw. ein anderes Sandy-Bridge Notebook.)
Einzig was "leicht" angeht... also leicht sind die Dinger nicht. Die 15,6" T-Serie wiegen so um die 2.5kg. (Wobei das von dir verlinkte auch net leicht ist, das hat auch 2.4kg, und glaub mir, das ist net leicht wenn man es oft rumzerrt.)
Wenns dich interessiert guck mal da rein, dann haste nen Überblick was die Dinger inetwa kosten:
https://www.lapstore.de/f.php/shop/lapstore/f/602/lang/de/kw/Lenovo_ThinkPad_T520_Serie/ps: Die 14" Variante wären auch ne Überlegung wert. Also dann T420, T420, T440p. Das T440p gibt's auch mit IPS Display, was mir z.B. sehr gefallen würde.
ps2: Ins W520 gehen übrigens sogar 32 GB rein. Nur falls du meinst dass das wichtig ist. Ich denke 16 sollten aber für die nächsten paar Jahre reichen.
-
Hallo hustbaer,
danke schon mal fuer deine grosse Hilfe, ich werde mir das Morgen in aller Ruhe zu Gemuete fuehren. Was ich komplett vergessen habe, ist, dass ich gerne eine englische Tastatur haette. Gibt es die Moeglichkeit?
Gruesse,
Der Kellerautomat
-
Naja...
Du kannst entweder in GB bestellen, dann bekommste ne englische (ISO - zweireihige Entertaste).
Oder in US bestellen, dann bekommste ne amerikanische (ANSI - einreihige Entertaste).
Oder hier bestellen/kaufen und die Tastatur tauschen.
Oder hier bestellen/kaufen und die Tastatur mit Aufklebern "umrüsten".Bei der Lenovo T-Serie ist das Tauschen der Tastatur recht einfach - sind auch nur ein paar Handgriffe. Kann sogar sein dass du dir beim Neukauf auch aussuchen kannst was für ne Tastatur du bekommst - müsstest du fragen.
Und einige Gebraucht-Notebook-Händler bieten auch an gegen Aufpreis gleich ne neue Tastatur einzubauen (viele wollen keine "abgegriffene" Tastatur), könntest du auch fragen ob du eine mit anderem Layout haben kannst.
-
OT: Ich habe die Obsession mit englischen Tastaturen nie verstanden. Ich verwende teilweise selbst welche, aber spricht irgendwas dagegen, auf deutschen Tastaturen einfach das Layout zu wechseln?
-
Ja, ich auch net, aber mei, wenn er will...
Ich hab auch meine Spinner die andere net nachvollziehen können.
Hab mir z.B. extra a PC Gehäuse aus Japan importiert.
-
Das Problem ist, dass unter so Leuten wie Kellerautomat, die ums Verrecken US-Layout wollen, aber nicht wissen, was man einstellen muss um Umlaute einzugeben, alle leiden müssen.
-
Wieso muss jemand darunter leiden? Meinste weil er "ae", "oe" und "ue" schreibt?
-
hustbaer schrieb:
Wieso muss jemand darunter leiden? Meinste weil er "ae", "oe" und "ue" schreibt?
Ja, das meinte ich. Mich stört das.
-
Kann ich auch verstehen, auch wenn es mich grad nicht stört.
-
hustbaer schrieb:
@Auskenner
Auskenner schrieb:
Für den Preis bekommst du was besseres, beim Prozessor wurde hier wohl ziemlich gespart.
Beim Prozessor wurde gespart? WTF?
Ich weiß auch nicht, warum andere fremde Leute plötzlich mit meinem Nicknamen Beiträge erstellen, der ist wohl beliebt und der Beitrag von Gestern ist nicht von mir.
-
hustbaer schrieb:
@TyRoXx
Wo soll das Problem beim C++ aufm Notebook compilieren sein? Langsamer als aufm Desktop: ja, weil die Notebook CPUs halt etwas langsamer sind. Zumindest verglichen mit dicken Desktop i5/i7. Aber auch nicht so krass dass es jetzt SO schlimm wäre. Lauter... wieso?Netbooks sind lauter, weil sie die Abwärme viel schlechter loswerden und das bauartbedingt mit kleinen 40 mm Lüftern versuchen, die müssen sich dann schneller drehen um eine ordentliche Luftmenge umzuwälzen und dadurch sind sie wesentlich lauter als Desktoprechner mit ihren 80 bis inzwischen sogar üblichen 120 mm Lüftern die bei geringer Umdrehungszahl und dank großer Kühlkörper die Abwärme auch so los werden ohne Krach zu machen.
Gestern habe ich alle 4 Kerne meines Haswell Rechners unter Stresstestbedingungen gesetzt und nach 30 Minuten Stresstest war der Rechner immer noch nicht zu hören, so leise ist der.
Mit einem Notebook wäre daran nicht zu denken, weil das die kleine Baugröße gar nicht erlaubt.
RAM ... sind die 16 GB die man in so-gut-wie jedes Notebook reinbekommt nicht genug?
Der RAM wird inzwischen, insbesondere bei den Ultrabooks fest eingelötet und ist somit fest eingebaut.
Man macht das deswegen, weil man damit sich die Sockelung spart und dies dazu führt, dass man die Notebooks noch dünner bauen kann.
Der Sockel sorgt nämlich für eine Dicke, die die Marketingabteilungen der Notebookhesteller nicht haben wollen, weil die die Notebooks am liebsten so dick wie ein Stück Papier machen würden.Ich als funktionell denkender Mensch hätte lieber dicke Notebooks mit einer Dicke von etwa 2 cm, damit man die Abwärme besser wegbekommt und die Notebooks endlich mal Lüfterlos betreiben kann und dennoch dabei halbwegs etwas Leistung hat.
Aber auf die Techniker hört ja keiner, die Marketinblubberleute haben das sagen und die sagen, es muss ganz super dünn sein und als Spiegel zum schminken benutzbar sein.1. Was willst du dafür eigentlich ausgeben?
2. Wie lange willst du es nutzen?
3. Muss es auch Ultra HD Videos abspielen können? Momentan ist das wahrscheinlich noch kein ein Thema, aber diese Videos werden kommen.Ansonsten würde ich mal in Richtung Corei5 schauen und einen Kompromiss zwischen Abwärme, Lautstärke und Leistung suchen.
Das DVD Laufwerk kannst du rausnehmen und an dessen Stelle mittels Adapter (gibt's original Lenovo so dass das dann auch schön zum Gehäuse passt) ne HDD oder zweite SSD reinmachen.
Kann man, auf ein DVD Laufwerk würde ich aber inzwischen auch nicht mehr achten.
Das bracht nur Platz und erhöht das Gewicht.Wer ein optisches Laufwerk will, der sollte zusehen, dass das Notebook einen eSATA Anschluss hat, damit er ein externes optisches Laufwerk anschließen und dank eSATA problemlos davon booten kann.
-
Kellerautomat schrieb:
Hallo hustbaer,
danke schon mal fuer deine grosse Hilfe, ich werde mir das Morgen in aller Ruhe zu Gemuete fuehren. Was ich komplett vergessen habe, ist, dass ich gerne eine englische Tastatur haette. Gibt es die Moeglichkeit?
Gruesse,
Der KellerautomatJa, das Notebook in UK bestellen, dann hat es zumindest eine UK Tastatur mit Pfundzeichen.
Ansonsten eben in den USA, aber dann brauchst du wahrscheinlich ein neues Ladegerät und musst Zollgebühren zahlen.
Es kann natürlich auch ein paar wenige Händler in Deutschland geben, die NBs mit US Tastaturen verkaufen.
Aber da dürfte die Auswahl dann eher gering sein.Die Tastatur auszutauschen wäre auch eine Möglichkeit, aber dann geht sicherlich die Garantie futsch und man sollte schon wissen, was man tut.
Eventuell kann das aber auch ein Servicehändler machen und das NB dann so verkaufen.Aber das NB in UK zu kaufen ist wahrscheinlich am einfachsten.
-
@Auskenner
Was Lautstärke angeht, so kommt es wohl darauf an mit was für einem Desktop man vergleicht. Natürlich kann man einen Desktop so leise hinbekommen dass selbst ein leises Notebook deutlich lauter ist.
Zwischen einem 08/15 Desktop von der Stange und einem leisen Notebook ist der Unterschied aber vermutlich nicht sehr gross. Wobei das natürlich kein fairer Vergleich ist - wenn man müsste man nen 08/15 Desktop mit nem 08/15 Notebook vergleichen.Also OK, muss ich dir wohl oder übel Recht geben.
Was das RAM angeht: es war hier nicht von Ultrabooks die Rede, sondern von normalen Notebooks. Und da ist auch bei den aktuellen das RAM üblicherweise noch gesteckt.
Die Tastatur auszutauschen wäre auch eine Möglichkeit, aber dann geht sicherlich die Garantie futsch und man sollte schon wissen, was man tut.
Wieso sollte die Garantie futsch sein? Es mag Notebooks geben wo das so ist, aber bei den von mir empfohlenen T-Serie von Lenovo ist das nicht so.
Da sind zumindest folgende Dinge "user replacable", also sehr einfach zu tauschen und auf jeden Fall ohne Garantieverlust:
* Akku
* DVD-Laufwerk
* HDD
* Tastatur
* RAM
* PCIe Steckkarten (also z.B. WLAN und WWAN Karte bzw. ne mSATA SSD statt der WWAN Karte)Einzig bei den "s" aus der T-Serie bin ich mir nicht sicher. Die sind ja etwas kleiner, möglicherweise kann man da nicht alles oben erwähnte so einfach bzw. ohne Garantieverlust tauschen. Im Zweifelsfall einfach vorher nachfragen.
Die hier erwähnten Dinge sind auch mit ein Grund warum ich so ein Fan der T-Serie bin.
(Und W-Serie, die W-Serie ist ja im Prinzip bloss die "gepimpte" Version der T-Serie, also stärkere CPUs und GPUs und ein paar zusätzliche Upgrades wie vielleicht mehr RAM Sockel etc.)Also ... entweder dein Nick ist nicht wirklich sprechend, oder du nimmst es einfach nicht sehr genau mit dem was du schreibst
ps: Und eSATA ist so ziemlich für nix. USB3 sollte völlig reichen. Davon abgesehen hätten die meisten Notebooks aus der T-Serie den sogar. Viel interessanter fände ich dagegen 1-2 kombinierte Thunderbolt/Displayport Anschlüsse.
-
Sorry für OT:
spinner schrieb:
hustbaer schrieb:
Wieso muss jemand darunter leiden? Meinste weil er "ae", "oe" und "ue" schreibt?
Ja, das meinte ich. Mich stört das.
Zumal jedes Betriebssystem was ich kenne, ein switchen via Tastenkombination unterstützt bzw. verschiedene Layouts für verschiedene Fenster. Man verwechselt dann nur manchmal y und z, aber ansonsten geht das.
-
Danke fuer die zahlreichen Antworten und Anregungen. Ich habe mir das mit dem Coden nun anders ueberlegt. Da mein aktuelles Projekt bereits eine halbe Minute lang auf meinem Desktop mit 'nem 4.6 GHz i7 kompiliert, wird das auf dem Laptop wohl eher nichts. Coden kann ich ja trotzdem, vielleicht finde ich eine Moeglichkeit, auf dem Desktop zu kompilieren. Gibt es eine art "remote compiler" oder sowas, der sich benutzt wie ein normaler Compiler, aber die Kompilierung auf eine andere Maschine auslagert?
Was mich an den Lenovos stoert, ist, dass die Kuehlung hinten ist. Das ist echt unpraktisch, wenn man sich einfach mal mit dem Laptop wo hinlegen will, um 'nen Film zu schauen, da hierbei die Lueftung leicht blockiert wird und dann gibts Probleme mit Ueberhitzung usw..
Grundsaetzlich finde ich ja die Netbooks cool, weil sie super leicht sind, aber die kleinen Bildschirme sind echt mies. Mein erstes MBP hatte 17", mein zweites 15" und schon die Umgewoehnung fand ich krass. Viel weiter runter als 15" will ich also nicht gehen.
Und wenn ich diese Anforderungen kombiniere, bleibt fast nichts uebrig, oder nur Geraete ab 1500€ aufwaerts, so viel will ich eigentlich nicht ausgeben...
-
Kellerautomat schrieb:
Gibt es eine art "remote compiler" oder sowas, der sich benutzt wie ein normaler Compiler, aber die Kompilierung auf eine andere Maschine auslagert?
Kellerautomat schrieb:
Was mich an den Lenovos stoert, ist, dass die Kuehlung hinten ist. Das ist echt unpraktisch, wenn man sich einfach mal mit dem Laptop wo hinlegen will, um 'nen Film zu schauen, da hierbei die Lueftung leicht blockiert wird und dann gibts Probleme mit Ueberhitzung usw..
Besser als wenn alle Lüftungsschlitze unten wären. Dann ist der Laptop nämlich viel schneller tot, wenn du ihn auf eine luftabschließende Unterlage wie deine Matratze oder Bettdecke setzt. Das ist mit den Thinkpads kein Problem, wenn man darauf achtet, daß hinten und links freibleibt.