Software für mehrere Linux Distros (verschiedene Library Versionen)
-
Hallo,
ich entwickel eine Software, die von mehreren Bibliotheken abhängt (z.B. boost, ogre, ...)
Bisher baue ich mir diese Bibliotheken aus den Sourcen immer selbst, in der Version, die ich gerade brauche.
Jetzt würde ich gerne prebuild packages für gängige Distributionen (Ubuntu, Arch, ...) bereitstellen. Das ginge natürlich mit diesen prebuild Libraries (wobei es dann glaube ich noch Lizenzprobleme gibt).
Allerdings ist das unschön, weil bei den meisten Installationen bereits boost schon installiert ist, und es dann doppelt vorhanden wäre.Mein Problem einfach die System Libs zu nehmen, ist, dass die verschiedenen Distributionen, verschiedene Bibliotheksversionen installiert haben ( mit verschiedenen APIs). Somit müsste ich verschiedene "Final-Version"en haben, je eine pro Distribution. Und bei einem Bugfix müssten alle Versionen einzeln gepatcht werden.
Gibt es eine gute Lösung für dieses Problem?
Oder was ist die gänge Lösung dafür?Vielen Dank im Voraus
DerBaer
-
Hi
Mich würde mal interessieren ob man das Problem auch mit dieser technologie https://www.docker.com/ lösen kann.
Man gibt quasi ein container Image mit welches genau die biblitheks Version enthalten hat mit der man entwickelt hat. Funktioniert dann so ähnlich wie eine Virtuelle Maschine die geladen werden.
Hauptsächlich benutzt man das in der Webentwicklung. Die Entwickler bekommen ein Image und haben dann alle genau diesele Version der bibliothek.
Hat jemand damit Erfahrung was damit alles möglich ist?
Grüße
-
DerBaer schrieb:
Mein Problem einfach die System Libs zu nehmen, ist, dass die verschiedenen Distributionen, verschiedene Bibliotheksversionen installiert haben ( mit verschiedenen APIs). Somit müsste ich verschiedene "Final-Version"en haben, je eine pro Distribution. Und bei einem Bugfix müssten alle Versionen einzeln gepatcht werden.
Letztlich führt nichts darum herum, aber das heißt ja nicht, dass man das nicht automatisieren könnte. Hast du mal folgendes gelesen? Google: build packages for multiple distributions
Da trifft man bald auf Dienste wie
http://openbuildservice.org/ ,
aber auch auf andere Möglichkeiten.
-
martin_zi schrieb:
Hat jemand damit Erfahrung was damit alles möglich ist?
Sehr sehr vieles, aber für deinen Anwendungszweck passt docker IMO nicht gut. Du könntest es höchstens verwenden, um bequem Distropakete für verschiedene Distros zu bauen, ohne diese selbst installiert zu haben.
Aber ich würde mir auch eher mal openbuildservice.org oä ansehen.