Elektro-Teil gesucht (vor allem der Name)



  • Ich würde gerne ein wenig mehr mit meinem Arduino spielen und hätte gerne eine Art Touch-Display.

    Was mir zB gut gefallen würde, wäre eine Art Schach, bei dem die Figuren auf dem Spielfeld erkannt werden. Wie kann man das bewerkstelligen, bzw was brauche ich dafür?

    Also das Material sollte sowohl das Spielfeld anzeigen können, als auch Gegenstände und deren Position erfassen können und optimalerweise auch noch auf Finger ansprechen.

    Gibt es sowas ?



  • shisha schrieb:

    Was mir zB gut gefallen würde, wäre eine Art Schach, bei dem die Figuren auf dem Spielfeld erkannt werden. Wie kann man das bewerkstelligen, bzw was brauche ich dafür?

    ich haette da zwei ideen
    1. in jedes feld baust du zwei kontakte ein (im gewissen abstand) und jeder figur klebst du unten etwas dran, was zwischen den zwei kontakten einen widerstand bietet. die wiederstand staerke kannst du darueber steuern wie dick das plaetchen ist dass du drunkter klebst (duenner -> groesserer wiederstand). da der arduino normalerweise 10bit spannung messen kann, koenntest du (mit hilfe eines spannungsteilers) 1024 figuren unterscheiden auf diese weise.
    2. ein wenig komplexer waere es mittels unterschiedlichen gewichten unterschweiden welche gerade drauf ist, dann muestest du dir aber vielleicht mit einem drucksensor oder so ausmessen welche figur wieviel wiegt. das nette an dieser loesung ist, dass du die nicht siehst.

    Also das Material sollte sowohl das Spielfeld anzeigen können, als auch Gegenstände und deren Position erfassen können und optimalerweise auch noch auf Finger ansprechen.

    moechtest du jedes schachfeld auch als button nutzen? oder wie genau ist die anforderung?

    Ich würde gerne ein wenig mehr mit meinem Arduino spielen und hätte gerne eine Art Touch-Display.

    wie passt das mit dem rest zusammen?



  • Ich habe von der Materie im Moment wenig Ahnung, will das aber langsam ändern.

    Was ich richtig toll fände, mal in Laien-Worten beschrieben:

    Man stelle sich ein quadratisches EiPad vor. Dieses EiPad kann verschiedene Spielfelder anzeigen und Figuren, die sich darauf befinden, erkennen und beispielsweise kleine Video-Sequenzen abspielen, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt.

    Das ganze nur ohne EiPad und selbst gebaut.

    Ich vermute, dass das recht anspruchsvoll ist, aber irgendwas in der Richtung wirds doch schon geben, nehme ich an.



  • shisha schrieb:

    Ich habe von der Materie im Moment wenig Ahnung, will das aber langsam ändern.

    ich auch nicht :), hab september ein arduino geschenkt bekommen und spiele seitdem damit rum, ist spassig und eigentlich recht einfach 🙂

    meistens kluegere ich ideen aus wie ich etwas realisieren kann was wenig mit basteln und viel mit suchen und nachdenken zu tun hat -> spass 🙂

    Man stelle sich ein quadratisches EiPad vor. Dieses EiPad kann verschiedene Spielfelder anzeigen und Figuren, die sich darauf befinden, erkennen und beispielsweise kleine Video-Sequenzen abspielen, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt.

    Das ganze nur ohne EiPad und selbst gebaut.

    Ich vermute, dass das recht anspruchsvoll ist, aber irgendwas in der Richtung wirds doch schon geben, nehme ich an.

    dann waere es ja an sich schonmal am einfachsten wenn du wirklich das ipad oder ein anderes tablet als basis nutzen wuerdest, darauf muestest du dann eine app laufen lassen die spielefelder anzeigt und videos abspielen kann.

    das aufwendige ist der sensor den du nutzen muestest um die spielfiguren zu erkennen. die besten die ich kenne haben 10tap (also 10finger) erkennung, mehr ist normalerweise nicht noetig. 16 schachfiguren waeren also kaum moeglich.
    du brauchst also irgend einen trick dafuer.

    du koenntest z.b. ueber dem ipad eine kamera (webcam) anbringen und von dieser filmst du dir das spielfeld und koenntest anhand der sillouetten verschiedene figuren erkennen. (so funktioniert meines wissens nach https://www.youtube.com/watch?v=SRU3NemA95k )

    du koenntest leidende (transparente) folien nutzen und sie in duennen streifen als matrix anordnen und dann ueber x und y addressierung pro matrix eintrag rausfinden ob darauf etwas liegt (induktion oder sowas) so in der art funktionieren viele displays (aber halt nur bis 10 finger weil es dort auf die schnelligkeit ankommt, 100 finger aber mit einer abtastung pro sekunde waere unnutzbar fuer die, fuer dich vielleicht schon).

    den arduino bzw die webcam an den pc dran und per tcp/ip mit der tablet app kommandos austauschen.


Anmelden zum Antworten