Wo kauft ihr eure Hardware?



  • hustbaer schrieb:

    Wobei ich auch gerne mal ein paar Euro mehr ausgebe wegen Faulheit (bei weniger Händlern bestellen = weniger Aufwand) bzw. wenn ich dafür bei einem Händler bestellen kann wo ich schon Kunde war und gute Erfahrungen gemacht habe.

    Manchmal sind auch vermeintlich teurere Händler insgesamt trotzdem günstiger, weil man mit weniger Händlern auch weniger Versandkosten spart.

    Ich kaufe auch gerne Mainboards und CPUs oä. beim gleichen Händler – Komponenten, bei denen ich bei einem Defekt gleich beide austauschen bzw. auf Fehler überprüfen lassen müsste und wo sonst ein Händler die Schuld auf den anderen schieben könnte.



  • nman schrieb:

    Ich kaufe auch gerne Mainboards und CPUs oä. beim gleichen Händler – Komponenten, bei denen ich bei einem Defekt gleich beide austauschen bzw. auf Fehler überprüfen lassen müsste und wo sonst ein Händler die Schuld auf den anderen schieben könnte.

    Wenn du im Versandhandel bestellst und den Verdacht hast, dass entweder die CPU oder das Mainboard defekt sein könnte, dann nimmst du einfach das 14 Tage Umtauschrecht in Anspruch und schickst beide zurück und bestellt anschließend neu.
    Das ist einfacher und unproblematischer als zu warten, bis die Händler sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe schieben.



  • Sparfuchs schrieb:

    Wenn du im Versandhandel bestellst und den Verdacht hast, dass entweder die CPU oder das Mainboard defekt sein könnte, dann nimmst du einfach das 14 Tage Umtauschrecht in Anspruch und schickst beide zurück und bestellt anschließend neu.

    Das dauert mir viel zu lange. Ich habe nicht mehr den Luxus mir jederzeit Zeit frei nehmen zu können für solche Aktionen.

    Komponenten, für die ich nicht sehr bequem Ersatz organisieren kann und ohne die der Rechner nichtmal anläuft, kaufe ich gerne bei Händlern, die zumindest irgendwo in Reichweite einen Brick & Mortar Store haben. Im wesentlichen handelt es sich dabei auch genau um Mainboards und CPUs, alles andere kann man leicht zumindestens zum Testen kurzfristig organisieren.



  • nman schrieb:

    Manchmal sind auch vermeintlich teurere Händler insgesamt trotzdem günstiger, weil man mit weniger Händlern auch weniger Versandkosten spart.

    Weniger kosten hat, nicht spart 😉
    Das ist schon klar, das meinte ich nicht. Ich meinte ich bin bereit auch mal mehr bei einem Händler zu kaufen, trotz dem es auch mit den geringeren Versandkosten immer noch ein paar EUR teurer ist.

    Was CPU+Board zusammen kaufen angeht... da hab ich mich bisher einfach auf mein Glück verlassen. Und da ich privat immer PC kaufe während der alte noch läuft, und auch noch gut ein paar Monate weiter laufen kann, ist es bei mir nie dringend.
    Wenn ich dringend was kaufen müsste, z.B. weil beruflich und der alte PC ist nicht mehr oder nicht mehr sinnvoll verwendbar, würde ich vermutlich ne komplett fertige Kiste von Lenovo, HP oder Dell kaufen.



  • nman schrieb:

    Sparfuchs schrieb:

    Wenn du im Versandhandel bestellst und den Verdacht hast, dass entweder die CPU oder das Mainboard defekt sein könnte, dann nimmst du einfach das 14 Tage Umtauschrecht in Anspruch und schickst beide zurück und bestellt anschließend neu.

    Das dauert mir viel zu lange. Ich habe nicht mehr den Luxus mir jederzeit Zeit frei nehmen zu können für solche Aktionen.

    Komponenten, für die ich nicht sehr bequem Ersatz organisieren kann und ohne die der Rechner nichtmal anläuft, kaufe ich gerne bei Händlern, die zumindest irgendwo in Reichweite einen Brick & Mortar Store haben. Im wesentlichen handelt es sich dabei auch genau um Mainboards und CPUs, alles andere kann man leicht zumindestens zum Testen kurzfristig organisieren.

    Und wenn es schlecht läuft, dann will dir der kleine Händler vor Ort nicht einmal ein Ersatzgerät geben und auch nicht eintauschen, sondern für 4 Wochen in Reparatur schicken
    Und ein gesetzliches 14 Tage Rückgaberecht hast du nicht.

    Ich habe von diesen Vor Ort Händlern die Nase voll, wenn es ein Problem mit der HW gab, dann gab es auch immer ein Problem mit dem Händler.
    Da wurde rumgedruckts, Rechte des Kunden verschwiegen, auf den Hersteller verwiesen obwohl der Händler in der Pflicht ist und er das weiß, unfreundlich mit dem Kunden umgegangen oder, falls der Kunde sich nicht auskannte, z.b. beim Opa erlebt, ihm veraltete HW verkauft, die sonst niemand will.
    Und Flexibel und Kulant war auch keiner.
    Ich wollte mal z.b. ein 56K Softwaremodem bei einem lokalen Händler kaufen und vor dem Kauf ein Umtauschrecht vereinbaren, weil ich erst einmal testen wollte, ob das Modem überhaupt unter Linux läuft. Der Händler machte dieses Spiel aber gar nicht mit und verharrte auf seinem unflexiblen Standpunkt, also kam auch kein Kauf zu Stande. Das war auch das letzte mal, dass ich diesen Laden betreten habe, inzwischen ist er geschlossen worden.
    Das Modem konnte ich dann im Versandhandel bestellen und unkompliziert testen und wieder zurückschicken, das ging da ohne irgendwelches Gemurre.
    Zwar habe ich dann mit dem Kauf etwas gewartet, um unter den Mindestbestellwert für eine Portofreie Lieferung zu kommen, aber das war das kleinere Übel.

    Versandhändler sind also nicht einfach nur günstiger, sondern auch wesentlich flexibler und auf dem Gesetz zwecks 14 tätigem Rückgaberecht auch viel unkomplizierter.

    Zum Thema Zeit und warten.
    Das Problem, dass das MB oder die CPU mal nicht funktioniert tritt im Prinzip doch nur beim Neukauf auf, da hat man sowieso noch den alten PC bereitstehen, bis dann der neue endlich läuft.
    Da finde ich, macht es nichts aus, wenn der neue Rechner dann wegen dem Umtausch halt ne Woche später in Betrieb geht.

    Übrigens sperren sich die Ladenhändler auch mal, wenn es nicht eindeutig ist, dass der Fehler des Mainboards einen Umtausch rechtfertigt.
    Versuch mal ein MB umzutauschen, von dem du beim Ladenhändler eine alte Revision bekommen hast.
    Da wirst du kaum Glück haben und dennoch hat die alte Revision ein paar Macken, die die neue nicht hat.
    Im Versand schickst du das Ding einfach zurück und bestellst neu.
    Alles kein Problem.



  • hustbaer schrieb:

    Weniger kosten hat, nicht spart 😉

    Äh, ja, klar. Vertippt.

    Was CPU+Board zusammen kaufen angeht... da hab ich mich bisher einfach auf mein Glück verlassen. Und da ich privat immer PC kaufe während der alte noch läuft, und auch noch gut ein paar Monate weiter laufen kann, ist es bei mir nie dringend.

    Selbst wenn es nicht dringend ist, bin ich in den letzten Jahren immer weniger gewillt, bei solchen Freizeitaktionen viel Zeit für unnötige Warterei einzukalkulieren. Die Freizeit wird immer knapper und wenn ich dann einen Vormittag herumtelefonieren und zur Post fahren muss, statt irgendwas sinnvolles zu machen, dann nervt das einfach.

    Sparfuchs schrieb:

    Und wenn es schlecht läuft, dann will dir der kleine Händler vor Ort nicht einmal ein Ersatzgerät geben und auch nicht eintauschen, sondern für 4 Wochen in Reparatur schicken

    Ich kaufe auch privat nur bei Händlern, bei denen ich weiß, dass die Supportabwicklung einigermaßen passt. Sind dann meistens auch eher keine kleinen Händler. Am liebsten kaufe ich bei Händlern, bei denen ich schon mehrere Tausend Euro für irgendwelche Jobs ausgegeben habe und schon Garantiefälle in Anspruch genommen habe. 🙂

    Versteh mich nicht falsch, Versand ist schon für vieles sehr ok, ich bestelle auch viel im Versand. Aber CPUs und Mainboards eben nicht so gerne, wenn der Versandhändler nicht irgendwo eine lokale Niederlassung hat.



  • Eigentlich ist es gar nicht nötig, neue Hardware einzukaufen, man fragt einfach bei Freunden und Bekannten herum, ob sie irgendetwas in der ungenutzten Ecke stehen haben.
    Dies und das beim Händler vor Ort, gut, wenn noch einer da ist, und gut, wenn der auch noch brauchbare Gebrauchtteile hat.

    Habe dies und das auch schon im Supermarkt gekauft (Usb, Festplatten, Handy + Co).

    Für Leistungsstarke Geräte fällt mir nur Alternate ein, mit dem Hintergedanken, Notebooks nicht mehr zu kaufen, so praktisch sie sind, so schrottig leider auch 😞



  • solala schrieb:

    Für Leistungsstarke Geräte fällt mir nur Alternate ein

    Grund?



  • [quote="solala"]Eigentlich ist es gar nicht nötig, neue Hardware einzukaufen, man fragt einfach bei Freunden und Bekannten herum, ob sie irgendetwas in der ungenutzten Ecke stehen haben.
    Dies und das beim Händler vor Ort, gut, wenn noch einer da ist, und gut, wenn der auch noch brauchbare Gebrauchtteile hat.
    [QUOTE]
    Schnorren bei Freunden aber 5000 € im Monat verdienen, das sind mir die liebsten.

    [QUOTE]
    Habe dies und das auch schon im Supermarkt gekauft (Usb, Festplatten, Handy + Co). [QUOTE]
    Mit anderen Worten, du kaufst nur Schrott. Minderwertige HW in Läden wie Aldi und Lidl, die nicht darauf spezialisiert sind und dann auch nur Schrott zu erhöhten Preisen verkaufen.

    Wer ordentliche HW will, kann das nicht so machen wie du. Denn die guten Dinge gibt's nicht im Supermarkt.

    Für Leistungsstarke Geräte fällt mir nur Alternate ein,

    Daraus folgt.
    Entweder wohnst du bei Alternate ganz in der Nähe oder du kennst nichts anderes.
    Alternate ist teuer.



  • Ich bin ganz zufrieden mit hardwareversand.de.
    Der Zusammenbau ist relativ pricy für mein Geschmack(, aber ich bau neuerdings eh immer selbst zusammen). Versand ist flott.
    Da noch nicht genannt (glaub ich) wollt ichs mal mit auf die Liste tun.

    EDIT: schon mehrmals in Anspruch genommen.


Anmelden zum Antworten