PC funktionsweise


  • Mod

    Ich verstehe deine Frage nicht. Sie passt nicht zu dem, was ich geschrieben habe. Lies meine erste Antwort noch einmal aufmerksam oder formuliere deine Frage deutlicher. Nochmals: Spannung und Strom sind gänzlich verschiedene Dinge! So lange du die beiden Begriffe vermischt, kannst und wirst du den Sachverhalt nicht verstehen.

    Spannung unterhalb von Schwellenwert (aber nicht unbedingt 0) -> Kein (bzw. so gut wie kein) Strom fließt -> 0

    Spannung oberhalb von Schwellenwert -> (Starker) Strom fließt -> 1



  • Digital-Duale Logik und Digital-Duale Realisierung in der Technik sind zwei unterschiedliche Dinge, die nicht automatisch in einen Topf gehören.

    In der Technik gibt es Normungen und gängige Verfahren, so geht bei zwei Zuständen zum Beispiel auch mit -5V / +5V.

    Für die Binäre Logik ist das erstmal egal. Es ginge auch Autotür auf, Autotür zu, oder rot vs grün o.ä.

    Grundlagen der Elektronik sind auch nochmal ein anderes Thema. Eine gute Analogie sind spannende Filme im Kino. Guter Film: Viel Neugier, viele Leute strömen ins Kino. Blöder Film: Keiner will ins Kino, die Kinos bleiben (fast) leer.



  • Ich finde eine gute Analogie zu Spannung ist der gute alte Wasserdruck. Wenn 2 Stellen den gleichen Druck haben, fließt kein Wasser (kein Strom), wenn an einer Stelle höherer Druck ist, dann fließt das Wasser zum niedrigeren Druck (Es gibt eine Spannung in Form des Druckunterschieds) Den Druck selbst nennt man meist Spannungspotential.



  • Bengo schrieb:

    Ich finde eine gute Analogie zu Spannung ist der gute alte Wasserdruck. Wenn 2 Stellen den gleichen Druck haben, fließt kein Wasser (kein Strom), wenn an einer Stelle höherer Druck ist, dann fließt das Wasser zum niedrigeren Druck (Es gibt eine Spannung in Form des Druckunterschieds) Den Druck selbst nennt man meist Spannungspotential.

    Ja, sehr gut. Hab aber noch was geileres (wenigstens für mich) gefunden.

    Nimmste noch statt Wasserdruck lieber Gasdruck, dann haste

    -den Widerstand(als elektrisches Bauteil) immernoch als reingequetschten Badeschwamm in der Leitung,

    -haste aber auch zusätzlich den Kondesator(als elektrisches Bauteil) als Windkessel( https://de.wikipedia.org/wiki/Windkessel https://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulischer_Widder) und

    -hast die Spule, sofern der Schüler sich vorstellen kann, daß "Gas" auch selber Masse hat und Trägheit und in einer längeren Leitung der Reinpust mehr Zeit zum Rauskommen braucht.

    Ok, keine perfekte Analogie, aber geht quasi kostenlos schon verdammt weit.


  • Mod

    Also die Wasseranalogie finde ich da anschaulicher, da man keine technischen Begriffe wie "Windkessel" nachschlagen muss: Widerstand <-> Leitungsquerschnitt. Kondensator <-> Membran. Spule <-> schweres (träges) Schaufelrad.



  • Mit dem Wasser lässt sich auch ein Transistor ganz gut beschreiben.

    Die Base des Transistors ist wie ein Knopf, der ab einem bestimmten Druck gedrückt wird. Dann öffnet sich eine Schleuse von Collektor zum Emitter und das Wasser kann fließen.

    (In wirklichkeit kann auch etwas Strom von dem Knopf zu Emitter fließen (er hat halt ein paar kleine löcher, wenn er gedrückt wird :D)



  • SeppJ schrieb:

    Also die Wasseranalogie finde ich da anschaulicher, da man keine technischen Begriffe wie "Windkessel" nachschlagen muss: Widerstand <-> Leitungsquerschnitt. Kondensator <-> Membran. Spule <-> schweres (träges) Schaufelrad.

    Ok, Du bist halt liquider als ich und ich bin flüchtiger als Du (sogar im RL).

    Damit beim Wasser die Membran als Kondensator wirkt, muss man zwar nix weiter machen, weil man sie sich selbst als federnd denkt. Aber krass sinnvoll wird sie erst durch den Gang zum Keller und der Ansicht des https://de.wikipedia.org/wiki/Ausdehnungsgefäß
    Da kann man ja erstmal verschweigen, daß dort die Membran nicht federt, sondern das Gas.

    Und ein träges Schaufelrad ohne Nutzen in einem Wasserkreis hat die Welt noch nicht gesehen. Sorry, kein Link.
    In vielen Häusern 'schlägt' das Wasserrohr hörbar, wenn man den Wasserhahn ein paar Sekunden voll aufdreht und dann instant zudreht (also Einhebelmischarmatur nötig). Ist das gehört, ist die Trägheit eingängig. Klar, daß das Rohr aufgespult noch viel stärker schlagen würde. Ah, da ist der Unterschied. Dein Schaufelrad ist die ideale Spule und Deine Membran ist der ideale Kondensator. Mein Windkessel hat ein kleines ohmsches Eingangloch und zwangläüfig induktive Zugangsrohre, meine Gasrohrspule hat so viel ohmschen Widerstand, daß man dran verereckt, wenn man nicht gerade Messingtrompeten (als Schwinkreise) baut.

    Also immer, wenn Interesse war, nicht selten, nur außerhalb des Internets, hat meine Analogie das Verständis raketenhaft hochgetrieben. Hab da den Vorteil, daß ich zum Beispiel Gasdrucksachen klären kann, indem ich ein Fenster auf Kipp aber angelehnt halte und die Tür aufreiße. Erstens fliegt das Fenster auf. Zweitens erst eine Sekunden später.



  • Ja, und wenn man das Kabel kappt (oder die Leitung) kommen die Elektroden herausgeschwappt als gäbe es kein Morgen...;)
    (ganz zu schweigen, von der schönen Kinospannung, die dann auch so mir nichts dir nichts aus den gesperrten Straßen herausflösse)



  • 92 schrieb:

    Ja, und wenn man das Kabel kappt (oder die Leitung) kommen die Elektroden herausgeschwappt als gäbe es kein Morgen...;)
    (ganz zu schweigen, von der schönen Kinospannung, die dann auch so mir nichts dir nichts aus den gesperrten Straßen herausflösse)

    Naja, Analogien auf die Goldvaque gelegt.
    Ganz ohne ihrer wäre morgen gestern, fürchte ich.



  • volkard schrieb:

    92 schrieb:

    Ja, und wenn man das Kabel kappt (oder die Leitung) kommen die Elektroden herausgeschwappt als gäbe es kein Morgen...;)
    (ganz zu schweigen, von der schönen Kinospannung, die dann auch so mir nichts dir nichts aus den gesperrten Straßen herausflösse)

    Naja, Analogien auf die Goldvaque gelegt.
    Ganz ohne ihrer wäre morgen gestern, fürchte ich.

    Könnte man denken, aber es gibt leider auch bessere und schlechtere Straßen (vielleicht Feldwege) zum Kino.


Anmelden zum Antworten