Byebye Wolfsburg!
-
Interessant ist die Entwicklung in China, dem größten Automarkt der Welt, und genau dort wird nun eine Quote kommen, um E-Cars bzw. Hybride zu erzwingen! Das wird für VW nun eine interessante Gelegenheit, zu zeigen, dass sie durch die selbst erzeugte Affäre wirklich dazu gelernt haben. Wir werden in Deutschland davon profitieren, von den Chinesen zu lernen oder gleich chinesische Autos zu fahren. China gibt den Ton vor. Der Rest jammert und liefert oder geht um.
VW fängt am besten an, die geforderten 60.000 E-Cars für 2018 zu bauen.
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/e-autos-deutsche-automobilhersteller-sind-entsetzt-ueber-chinesische-elekroquote-1.3228492
http://www.focus.de/auto/news/unruhe-in-der-branche-ist-aber-gewaltig-neue-china-quote-schockt-deutsche-autohersteller_id_6135695.htmlDas ist ein Musterbeispiel. Erstickt China fast in dem Dreck der aktuellen Technologie, dann schauen alle verwundert, wie man so wenig umweltbewusst sein kann, dreht China den Spieß folgerichtig um und will saubere Autos, dann wird heftig gerudert und gejammert.
Ich finde das gut, dass China als starke Wirtschaftsmacht auf die Tube bei bei neuen Technologien drückt. Von den USA ist das nicht zu erwarten. Es wird dem nutzen, der nun wirklich liefert und nicht nur davon träumt. Kapitalistische Konkurrenz pur durch Planwirtschaft. Einfach herrlich.
BMW sollte bei den deutschen Herstellern die Nase vorne haben im E-Bereich. Das wird spannend.
-
Hier muss ich sanften Widerspruch anmelden:
Das alles zeigt mal wieder, wie man die Zukunft durch Betonkopfdenke konsequent verschläft. Man versucht krampfhaft, ein an sich obsoletes Konzept des Universalautos mittels politischer Gewalt über die Zeit zu retten.Raus kommen dabei schwachmatische Monster wie Diesel- SUVs. Riesenschränke auf Riesenschlappen, die im Stop/Go- Morgenverkehr meist doch nur ein Männchen zur Arbeit lavieren, das sich die Langeweile mit Telefonieren oder dem Infotainment- System vertreibt. Immerhin konnte es auf den 3 Kilometern Autobahn zeigen, wie man mittels eines Riesenmotors die über 2 Tonnen Leergewicht trotz ungünstigen CW- Werts doch kurzfristig auf 180 kriegt. Den Permallrad mit zuschaltbarer Differentialsperre braucht's auch unbedingt für den Fall, dass mal eine Schneeflocke fällt oder die Schlaglöcher auf deutschen Straßen wirklich so extrem werden. Dafür geht ordentlich was rein in die Kiste, ein zerlegtes Bücherregal oder so kein Problem, für's Futon- Bett bemüht man dann aber doch den Lieferdienst und auch für andere Sachen, die sonst die Lederausstattung zerkratzen könnten. Immerhin kommt man mit 90 l Diesel im Tank doch fast 1000 km weit.
Das jetzt in Elektro? Nochmal 'ne halbe Tonne Akku rein? Natürlich aus Fernost, wir haben die Akkuforschung ja in weiser Voraussicht wegen mangelnder Zukunftsträchtigkeit in den 80ern eingestellt.
Davon abgesehen ist das so innovativ wie beim Spielzeugauto den Aufziehantrieb durch Schwungradantrieb zu ersetzen. Bis auf weniger Emissionen in den Städten hat man keine Vorteile, sondern nur Nachteile. Auch die Umweltbilanz schaut nicht besser aus.Ne, das Ganze läuft wie immer, wenn sich die Politik solcher Dinge annimmt, auf puren Schwachsinn, der auch noch subventioniert werden muss, hinaus.
Dass E-Autos durchaus Sinn machen können, wenn man sie nicht zur Universallösung à la BMW hochstilisiert, zeigt der erfolgreichste deutsche E-Auto- Bauer: Die Post/DHL! So eingesetzt, stören die Nachteile der E-Antriebe nämlich gar nicht!
Wie es aussieht, ist unsere bräsige olle Post derzeit der pfiffigste Innovationsträger deutscher Autobauer.
-
Erhard Henkes schrieb:
China gibt den Ton vor. Der Rest jammert und liefert oder geht um.
das wäre erfreulich, denn aus china kommen üblicherweise nur sehr kostengünstige aber qualitativ minderwertige massenprodukte. das liegt wohl an ihrem brachial-kapitalismus: gewinn maximieren - die welt mit schrott überschwemmen und dabei fett abkassieren. alles andere ist egal.
btw, in china existierten bislang keine nennenswertern umweltschutzstandards. aber auch da tut sich inzwischen was.
-
swapper schrieb:
das wäre erfreulich, denn aus china kommen üblicherweise nur sehr kostengünstige aber qualitativ minderwertige massenprodukte. das liegt wohl an ihrem brachial-kapitalismus: gewinn maximieren - die welt mit schrott überschwemmen und dabei fett abkassieren. alles andere ist egal.
Das ist Unsinn. Die Chinesen haben hier in den letzten Jahren deutlich aufgeholt, was Elektrik und Elektronik betrifft. Aber auch Nutzgegenstände für den Haushalt sind qualitativ deutlich besser geworden.
Was Deutschland zur Zeit noch hat, ist Kernkompetenz im Bereicht Maschinenbau; aber auch die (vorher-) sehe ich in den nächsten 20 Jahren abwandern.
-
abbes schrieb:
Das ist Unsinn. Die Chinesen haben hier in den letzten Jahren deutlich aufgeholt, was Elektrik und Elektronik betrifft. Aber auch Nutzgegenstände für den Haushalt sind qualitativ deutlich besser geworden.
Was Deutschland zur Zeit noch hat, ist Kernkompetenz im Bereicht Maschinenbau; aber auch die (vorher-) sehe ich in den nächsten 20 Jahren abwandern.Tja, schade, dass Maschinenbau besonders leicht zu kopieren ist.
In Sachen Elektronik machen die uns bereits in einigen Sparten durchaus was vor, das ist nicht mehr durchgängig der rasch verreckende Billig- Plunder.Und die Angelegenheit mit der Planwirtschaft ist sowieso weitestgehend passé. Wir begegnen der Herausforderung mit dem Massenimport syrischer Analphabeten. Die Politik hat verstanden.
-
pointercrash() schrieb:
Tja, schade, dass Maschinenbau besonders leicht zu kopieren ist.
Das ist ebenfalls nicht richtig. Die Produkte werden nicht kopiert, sondern imitiert. Quasi eine Blaupause abgeleitet, die nachgebaut wird.
Nun ist es aber so, dass die Produktion in Deutschland sehr viel weiter optimiert und erheblich präziser ist.
Gerade im Automotive-Bereich fällt dies durch bspw. bessere Motoren, Fahrwerke, etc. auf. Generell auch Getriebe, Hydraulik, usw.pointercrash() schrieb:
Wir begegnen der Herausforderung mit dem Massenimport syrischer Analphabeten. Die Politik hat verstanden.
Aber Pointi!
Wir(tschaft) zusammen!
Die Migranten sind doch schon voll im Berufsleben angekommen, oder findest du nicht?
-
Na, abbes, ich weiss ned recht.
Der Automatisierungsgrad ist noch geringer, aber wenn ich z.B. Präzisionsantriebe brauche, sind die deutschen und US- Label nicht mehr besser, sondern nur noch teurer.
War jetzt exemplarisch rausgegriffen, aber insgesamt können die Südostasiaten in vielen Bereichen sogar qualitativ mithalten, wenn sie wollen, ob Blaupause oder Kopie, egal.Über Wir(tschaft) zusammen habe ich an anderer Stelle bereits böse Worte verloren, muss ich ned nomal von mir geben.
Was mich insgesamt stutzig macht, ist die Einfallslosigkeit der Automobilindustrie. Ja klar, durch Detailverbesserungen hat man jetzt rollende Wohnzimmer, die auch nicht mehr verbrauchen als die Kisten vor 25 Jahren. Zumeist aber bräuchte ich nur nen Kabinenroller mit Platz für nen Kasten Bier bzw. Beifahrer. Gibt's ja nicht, aber dafür würde ich mein Auto zu über 90% stehen lassen.
Oder alternative Antriebe, mit Wasserstoff entweder direkt oder über Brennstoffzellen gäbe es auch keine schädliche Emissionen in den Innenstädten, ersterer ist quasi serienreif.
Keine Ahnung, warum sowas nicht forciert wird, stattdessen nur immer größer, luxuriöser, schneller, wuchtiger.Solange aber Kunden rein emotional kaufen, wird das so bleiben, weil's eine sichere Nummer ist.
-
Oder alternative Antriebe, mit Wasserstoff entweder direkt oder über Brennstoffzellen gäbe es auch keine schädliche Emissionen in den Innenstädten, ersterer ist quasi serienreif.
Wasserstoff macht auf Dauer am meisten Sinn, wird nur ab und zu rumsen.
Akkus können beim Laden aber ebenfalls hochgehen.
"No Risk" wird es nicht geben.
Diese sinnlos großen SUV auf Riesenreifen signalisieren passive Sicherheit. Ansonsten wüsste ich nicht, was ich damit soll. Wenn es aber nur ein Bisschen aufwärts geht, kaufen wieder alle diesen Schwachsinn, wie wenn ein Auto heute immer noch ein bedeutendes Statussysmbol wäre. Dabei ist es nur eine Geldvernichtungsanlage mit überteuerten Extras, die nach drei jahren technisch überholt sind.Die Chinesen bevorzugen eher leistungsstarke Luxus-Autos.
-
Erhard Henkes schrieb:
Oder alternative Antriebe, mit Wasserstoff entweder direkt oder über Brennstoffzellen gäbe es auch keine schädliche Emissionen in den Innenstädten, ersterer ist quasi serienreif.
Wasserstoff macht auf Dauer am meisten Sinn, wird nur ab und zu rumsen.
Akkus können beim Laden aber ebenfalls hochgehen.
"No Risk" wird es nicht geben. ... Dabei ist es nur eine Geldvernichtungsanlage mit überteuerten Extras, die nach drei jahren technisch überholt sind.Joah, aber es macht die Käufer stolz.
Tatsächlich ist Wasserstoff übrigens nicht wesentlich gefährlicher als fossiler Brennstoff, wir haben nur das Hindenburg- Trauma, was die Explosionsgefahr anbelangt. In festen Tanks aber nicht so ein Risiko. Man sollte nur keinen Schwapps abkriegen, wenn man nicht partiell schockgefrostet werden will. Aber Crashtests haben das bisher bestätigt.Na, irgendwann wird mal auch ein Akku hochgehen, wenn Handys und E- Zigaretten dir Löcher in die Hosentasche brennen können, wird wohl irgendwann ein ganzer Arsch in Flammen stehen. Energie ist Energie.
-
Joah, aber es macht die Käufer stolz.
Ja, genau 3 Monate, wenn überhaupt so lange. Spaßfaktor beim Auto ist heute nahe null, zumindest in dichtbesiedelten Gegenden. 30 km/h im Ort, Staus/Baustellen auf AB, massenweise Lkw. Ich fahre kaum noch über 180 km/h, obwohl meine Kiste locker 230 km/h (und mehr, noch nie ausgefahren) schafft.
-
pointercrash() schrieb:
Na, abbes, ich weiss ned recht.
Der Automatisierungsgrad ist noch geringer, aber wenn ich z.B. Präzisionsantriebe brauche, sind die deutschen und US- Label nicht mehr besser, sondern nur noch teurer.Kann ich nicht bestätigen. Je nach Anspruch des (speziellen) Einsatzgebietes, mag das asiatische Bauteil gleichwertig sein, aber im Gesamten (noch) schlechter.
Das ist auch keine Frage der Automatisierung, sondern eher der Prozessbeherrschung - also des Know-Hows.
Noch sind wir hier erheblich weiter, aber wie gesagt, der Ausverkauf hat bereits begonnen.
Man sollte auch die Mentalität der meisten asiatischen Ingenieure oder Informatiker nicht außer Acht lassen. Ich kenne aus Shanghai oder Hongkong, dass nach Anwesenheit bezahlt wird und nicht nach tatsächlich erbrachter Leistung.
Dies ist m.E. zur Zeit der noch größte Hemmschuh in der chinesische Entwicklung.
-
Erhard Henkes schrieb:
Oder alternative Antriebe, mit Wasserstoff entweder direkt oder über Brennstoffzellen gäbe es auch keine schädliche Emissionen in den Innenstädten, ersterer ist quasi serienreif.
Wasserstoff macht auf Dauer am meisten Sinn, wird nur ab und zu rumsen.
Akkus können beim Laden aber ebenfalls hochgehen.
"No Risk" wird es nicht geben.Ich bin mir zu 99% sicher, dass sich Wasserstoff nicht durchsetzen wird.
Sollte es bei den Verbrennungsmotoren bleiben, könnte ich mir Methanisierung als eine Möglichkeit vorstellen, einen Energieträger verfügbar zu machen.
Mein persönlicher Favorit ist allerdings der AkkuWarum der Akku? Du hast schon Recht damit, dass beides beim Laden, bzw. der Betankung, einen Risikofaktor darstellt.
Allerdings ist eine Akku praktisch Wartungsfrei und stellt somit in keinem Umfeld ein Problem dar. Bei Wasserstoff ist dies leider nicht der Fall.
Wer mal mit H-Bussen im ÖPNV zu tun hatte, bzw. mit der Wartung, weiß, dass hier ein enormer (Sicherheits-) Aufwand nötig ist - wirklich gigantisch. Kein Vergleich mit Benzinern oder eben einer schnöden Batterie.
Man hätte quasi ein Wegwerfauto, da es kaum Werkstätten geben wird, die in der Lage sind, diesen Aufwand stemmen zu können.
-
Hi Abbes,
zum Akku hatte ich schon mal ne Rechnung aufgemacht was da fürs Laden gebraucht wird. Höchstens mit automatischem Akkuwechsel, Aber das ginge dann nur von unten, und drei Viertel aller Fahrer schaffen es garantiert nicht, den Wagen so sauber einzuparken, dass das geht.
Wasserstoff wäre eine Alternative, aber letzlich muss es so einfach und sicher gehen, dass auch noch ne 90-jährige Oma damit klar kommt.
Außerdem könnte das nur mit superisolierten Flüssigwasserstofftanks gehen. Das ist nichts, was komplett dünn möglich ist, da muss schon eine dicke Vakumflasche mit Spiegelkugelisolation her, und das wird ein ziemlicher Klopper.
Die Brandgefahr bzw. Explosionsgefahr von Wasserstoff ist kein Problem, weil Wasserstoff immer nach oben hin wegbrennt (Auch in der Hindenburg hätten sie problemlos warten können, bis die Hülle ausgebrannt ist und die Gondel zur Erde sinkt). Aber eine echte Gefahr ist wie Zeigersalat schon schrieb, wenn Flüssigwasserstoff ausläuft. Ein Schwapp auf die Hosen ist noch das kleinste Problem, aber ein platzender Schlauch (zum Beispiel weil ein Fahrer los fährt und die Zapfe noch im Stutzen hat) könnte wenn manns ins Gesicht bekommt zu kompletten Entstellungen führen.
Und letztlich dürfte Flüssigwasserstoff auch als Alternativsprengfstoff für Terroristen ein Thema sein. Und letztlich ist Wasserstoff zu kleinatomig. Der diffundiert über die Zeit durch jedes Gefäß durch, spätestens nach einem Viertel Jahr stehen wäre der Tank leer.
Methan und ähnliches würde sicher gehen, aber auch da hat man das Problem zu kleiner Tanks und Reichweiten sowie Gefahren beim Tanken, und emmisionsfrei fahren die auch nicht, da kann man auch gleich beim Diesel bleiben.Bleibt also nur noch die schweizer Erfindung, wenn sich das wirklich so einfach und billig funktioniert, dann könnte das von den normalen Tankstellen vertrieben werden, man müsste lediglich fürs Tanken einen Dopelrüssel entwickeln, so wie die Sheridans-Likör-Flasche. Stelt sich nur die Frage, mit welchem Energieaufwand ist die da verwendete Elektrolyt-Suppe herzustellen, Da sich Energie immer noch nicht vermehren lässt, gehe ich davon aus, das man da genau so viel Energie reinstecken muss, wie nachher rauskommt. Man hat also, wie auch beim Akku nicht wirklich was gewonnen, sondern die Emissionen nur vom Autoauspuff zum Kraftwerksschlot verschoben.
Wenn masn das mit Photovoltaik realisieren will braucht man pro 100 Lieter Spritsubstitution ca 1 m². Wenn Du bisher jede Woche 100 Liter tankst, brauchst Du als gegenwert 52 m² Photovoltaik, aber nur bei sehr guten (und teuren) Elementen. Und durch die schräge Sonneneinstrahlung brauchts noch mal die Hälfte mehr an Grundfläche. Sonst auch gleich mal das vielfache davon. Das nun mal rund 62 Milllionen Fahrzeuge in Deutschland...
Ist knapp ne halbe Million Hektar. Aber da kommt ja noch nen Wirkungsgrad beim Speichern und wieder zurückwandeln dazu. Außerdem muss die Fläche auch im Winter bei Schmuddelwetter und tiefstehender Sonne ausreichend Strom für 62 Millionen E-Autos liefern. Und 15 Millionen sind eben keine PKW sondern LKWs die eher den Gegenwert von 5000 Litern pro Woche brauchen. Also werden wohl eher so um die 4-5 Millionen Hektar gebraucht.Deutschland hat aber insgesamt nur ca 17 Millionen Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, von denen über ein Viertel nur Dauergrünland sind. Von den verbleibenden ca 12 Millionen Hektar müssen wir alle satt werden. (reicht eh schon nicht). Wenn dann noch 40% davon für Benzinsubstitution drauf gehen, dann haben wir zwar volle Akkus, aber leere Teller.
Gruß Mümmel
-
Ich dachte weniger an Solarstrom als an Windparks, die wegen fehlender HGÜ- Leitungen ihren Strom nicht loswerden.
Wie aufwendig reine Wasserstoffautos nun wirklich sind, weiß ich nicht, wie aufwendig wäre eine Methanisierung?
Was die Wartungsfreiheit von Akkus anbelangt, habe ich auch schon anderes gehört. Ob durch Produktionsfehler oder was auch immer, ein Spazierbekannter hat bei seinem Toyota- Hybrid zum zweiten mal den Akku austauschen lassen müssen, fährt also mit dem dritten.
-
muemmel schrieb:
zum Akku hatte ich schon mal ne Rechnung aufgemacht was da fürs Laden gebraucht wird. Höchstens mit automatischem Akkuwechsel, Aber das ginge dann nur von unten, und drei Viertel aller Fahrer schaffen es garantiert nicht, den Wagen so sauber einzuparken, dass das geht.
Um ein Akkusystem zu etablieren muss auch noch einiges an Arbeit geleistet werden, die Technik ist soweit ich es Überblicken schon vorhanden.
Für den Großteil der Personen, die ein Akku-Fahrzeug nutzen würden, stellen die von dir genannten Punkte allerdings überhaupt kein Hindernis dar; das Meiste wird lediglich Kurzstrecke gefahren.
Es liegt halt in der Natur des Menschen überdimensioniert zu denken.
MMn. ist ein sinnvoller Mix von zwei bis drei Energieträgern sinnvoll - der Akku ist eben einer davon.
Nicht zu Unterschätzen ist dabei die Einfachheit eines solchen Systems:
Keine Lichtmaschine, kein Vergasser, Turbo, Auspuff, Kat, DPF, Steuerkette/Zahnriehmen. Kein Ölwechsel, Kühlmittel, uvm.muemmel schrieb:
Wasserstoff wäre eine Alternative, aber letzlich muss es so einfach und sicher gehen, dass auch noch ne 90-jährige Oma damit klar kommt.
Außerdem könnte das nur mit superisolierten Flüssigwasserstofftanks gehen.Nochmal, es geht nicht um den Fahrer/Nutzer.
Sobald an einem H-Fahrzeug gearbeitet wird, muss das System gesichert sein.
Praktisch wirst du für alles außer Beleuchtungs- und Scheibenwischerwechsel in eine Spezialwerkstatt müssen.Was die Methanisierung betrifft:
Ökologisch zunächst überhaupt kein Problem; Luft -> Treibstoff -> Luft
Die Frage ist natürlich, woher der benötigte Strom kommt - wie pc() allerdings schon schreibt, haben wir massig Ökostrom, den wir mit sehr viel Geld subventionieren und dann billig ins Ausland verramschen. Oder es stehen Windräder einfach still. Solarstrom? Kann man drüber streiten ...Ökonomisch betrachtet werden muss das Ganze in Abhängigkeit Prozesswirkungsgrades und der Verfügbarkeit/Kosten von (Öko-)Strom.
Allerdings ist selbst beim einfachsten denkbaren Verfahren, soll heißen, es müssen keine Anpassungen an der heutigen Infrastruktur getätigt werden, ein Wirkungsgrad von um die 40% möglich - recht ordentlich eigentlich.
Wir hätten dann im Prinzip ein künstliches und absolut reines Benzin, mit dem Vorteil, dass keine Ölförderung uns Raffinerien mehr nötig sind.
Ein ökologischer Vorteil? Ja. Aber auch ein ökonomischer: Bye bye Abhängigkeit von der Ölindustrie, bye bye Saudi Arabien, Russland, Norwegen, ...
-
Hi Abbes,
sicher hast Du mit vielem Recht, aber das trifft nur für die Vermögenden zu.
Die können sich ein Stadtauto und einen Urlaubsgleiter leisten.
Der normale Bürger ist froh wenns für ein Auto reicht, und das muss dann alles abdecken, den täglichen Weg zur Arbeit, den Urlaub, den Wochenendeinkauf, den Wochenendausflug, den Umzug der Tochter, die Kinder aus der Schule holen, Camping einschließlich Paddelboot mitnehmen...Bei Wasserstoffantrieb wird man einiges anders handhaben müssen. Bei Brennstoffzellen sowieso, aber auch bei Direktantrieb oder Vollhybrid.
Da ist nichts mehr am Auto zu reparieren. Das Wasserstoffaggregat muss eine vollgekapselte kompakte Einheit sein, die im ganzen gewechselt wird (so als ob man einen Benzingenerator ins Auto hebt). Bei normalem Verbrenner müste am Ansaugstutzen Übergabe sein, da wo der Sprit in den Ansaugtrakt eingespritzt wird. Und bei einem Vollhybriden dann nach dem Motor oder besser noch nach dem Generator.
Das wäre technisch händelbar, erspart der alten Oma aber immer noch nicht die Probleme des Tankens. Und wenn die dann in der Aufregung mit noch im Tank steckenden Tankschlauch lo fährt (hats alles schon gegeben), dann ist das Problem da. Auch kann man dann nur an der Tankstelle tanken. Wasserstoff ist auch in flüssiger Form ein sehr leichter Stoff, da kommt man mit einem Tank normaler Größe nicht weit. Und ein Reservekanister ist bei Wasserstoiffbetrieb nicht möglich.Gruß Mümmel
-
Hi abbes,
nur mal blöd gefragt, wie sähe die großchemische Darstellung (=Produktion) von Methan aus?
Eigentlich ein einleuchtender und freundlicher Gedanke.
Die OPEC- Staaten wissen überdies ganz genau, wie teuer sie das Öl machen dürfen, bevor uns auffällt, dass wir Alternativen aufmachen müssen.@muemmel
Ja, aber das rührt nur daher, dass die Leute wie die Möwen bei "Findet Nemo" krähen können: "Meins! Meins!". Hab's schonmal geschrieben, genaue Zahlen kann ich auch liefern, aber über 80% kommen mit weniger als 100 km/tag aus.
Ich hab ein Spaßauto, in das ich sogar was reinkriege, wenn ich es zum Zweisitzer reduziere, aber meistens fahre ich sowieso alleine.
Wenn ich was anderes brauche, miete ich tatsächlich ein passendes Fahrgerät und das kommt mich dann lustigerweise tatsächlich billiger als eine überdimensionierte "Alles"- Schachtel. Nur mit dem "Meins!" stimmt's dann halt nicht mehr.
-
großchemische Darstellung (=Produktion) von Methan
Sabatier-Prozess wäre eine Möglichkeit. Vielleicht sogar Biogas oder Holzvergasung. Heute gewinnt man es noch aus Erdgas.
-
Erhard Henkes schrieb:
Sabatier-Prozess wäre eine Möglichkeit. Vielleicht sogar Biogas oder Holzvergasung. Heute gewinnt man es noch aus Erdgas.
Neeee ... Erhard, du bist ja so 20tes Jahrhundert ...
http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2011/111122_PowerToGas.html
Der Begriff Power-to-Gas steht für ein Konzept, bei dem überschüssiger Strom dazu verwendet wird, per Wasserelektrolyse Wasserstoff zu produzieren und bei Bedarf in einem zweiten Schritt unter Verwendung von Kohlendioxid (CO2) in synthetisches Methan umzuwandeln. Als Speicher für dieses Methan und bis zu einem gewissen Volumenanteil auch des elementaren Wasserstoffs könnte die bestehende Erdgasinfrastruktur, also das Gasnetz mit den angeschlossenen Untertagespeichern, verwendet werden.
Mit einem zusätzlichen Schritt ist auch 2Liquid machbar, deshalb meinte ich auch "reines" Benzin.
-
@abbes: CO2 + 4 H2 --> CH4 + 2 H2O oder auch CO + 3 H2 --> CH4 + H2O entspricht genau dem von mir als erstes genannten Sabatier-Prozess.
Dein "moderner" Begriff Power-To-Gas (PtG, P2G) https://de.wikipedia.org/wiki/Power-to-Gas umfasst außer der uralten Wasserelektrolyse noch genau diesen Sabatier-Prozess (1902).Sehe da nix Neues aus dem 21. Jahrhundert, nur Elektrochemie/Katalytische Chemie aus dem 19./20. Jahrhundert.
Man sollte dabei nicht vergessen, dass Methan ein "Klimagas" ist. Es ist um den Faktor 25 wirksamer als das viel diskutierte Kohlendioxid (CO2) und trägt zu 20%(!) Anteil am anthropogenen Treibhauseffekt. Quellen sind Land- und Forstwirtschaft (z.B. Reisfelder), Tierhaltung, Kläranlagen, Mülldeponien und Leckagen bei Transport/Lagerung.
Daher sehe ich die Verwendung von Methan im Verkehr nicht als unkritisch an. Man muss Leckagen verhindern. Das ist in der Breite schwierig machbar. Außerdem verbrennt CH4 zu CO2, was sonst?
Ich bleibe daher dabei: Entweder elektrische Energie oder direkt(!) Wasserstoff.