Was ist besser, altes NB ursprünglicher Preis 1600 € oder neues Notebook Preis 350 €?



  • Nachtrag:

    Ein neues Notebook mit meinen Anforderungen würde etwa 800 € kosten, das Geld brauche ich momentan aber für wichtigere Dinge.


  • Mod

    Billigstnotebook vs. SSD schrieb:

    Ein neues Notebook mit meinen Anforderungen würde etwa 800 € kosten, das Geld brauche ich momentan aber für wichtigere Dinge.

    Tja. So ist das eben im Leben, man kann nicht immer alles haben und es gibt auch keine einfache Lösung für dieses Problem. Du hast alle erdenklichen Vor- und Nachteile aufgezählt, nun musst du dich entscheiden, was dir wie viel von deinem Geld wert ist. Und du wirst garantiert die Entscheidung bereuen, da keine der Möglichkeiten perfekt ist und du dich immer fragen wirst, ob die andere Wahl nicht besser gewesen wäre.

    Suchst du Absolution? Jemanden, der für ein gutes Gewissen sorgt, indem er dir die Entscheidung (und damit die Schuld) abnimmt? Dann sage ich dir: Wenn du dir in absehbarer Zeit (sagen wir maximal ein Jahr) ein neues, gutes Notebook kaufen wirst, dann kauf dir die SSD; mit dem Plan, später damit das neue Notebook aufzurüsten. Wenn du dir in den nächsten Jahren kein gutes Notebook zulegen wirst, dann hol dir das Billiggerät. Das ist in ein paar Jahren zwar Schrott aber in der Zwischenzeit wirst du damit glücklicher.



  • SeppJ schrieb:

    Suchst du Absolution? Jemanden, der für ein gutes Gewissen sorgt, indem er dir die Entscheidung (und damit die Schuld) abnimmt? Dann sage ich dir: Wenn du dir in absehbarer Zeit (sagen wir maximal ein Jahr) ein neues, gutes Notebook kaufen wirst, dann kauf dir die SSD; mit dem Plan, später damit das neue Notebook aufzurüsten. Wenn du dir in den nächsten Jahren kein gutes Notebook zulegen wirst, dann hol dir das Billiggerät. Das ist in ein paar Jahren zwar Schrott aber in der Zwischenzeit wirst du damit glücklicher.

    Danke, das hilft mir schon weiter.
    Was sagen die anderen hier dazu?



  • Scheiß auf "andere Dinge". Dann geht deine Freundin eben ein paar Abende weniger mit dir aus, dafür läuft der Rechner flüssig und kackt dir nicht übermorgen ab.

    Von 800€ Defizit in der Kasse verhungerst du nicht, aber ein System ist für dich wahrscheinlich recht wichtig, also stell dich nicht so an 😉



  • Die Lenovo ThinkPad T520 bekommt man aktuell für €300~500 - je nach CPU, Display, Zustand. Gebraucht natürlich, aber vom Händler mit Garantie.
    Gibt etliche Händler die sich auf gebrauchte "Business"-Notebooks spezialisiert haben, und gerade bei Lenovo ist das Angebot sehr gross.

    Dazu noch ne SSD (kann man bei der T Serie super-easy selbst wechseln) für €100 und du bist bei €400~600.

    Für ein Spitzengerät.

    Einige dieser Händler haben auch ein Ladenlokal, je nachdem wo du wohnst könntest du da ja einfach mal vorbeigucken, dann kannst du dir die Qualität der Dinger vor Ort selbst angucken (also was Abnutzung, Kratzer etc. angeht).

    Ansonsten hast du natürlich auch beim Gebrauchtkauf vom Händler übers Inet ein Rücktrittsrecht - falls der Zustand des Geräts so schlimm ist dass du es nicht behalten magst.

    Und natürlich ist das T520 nicht die einzige Option - ist nur mMn. momentan die beste. Wenn dir 14" auch reichen dann sind die T420 auch cool, weil nochmal günstiger (und von der restlichen Hardware gleich). Bzw. alles nach der T*20 Serie ist auch OK. Nur < T*20 würde ich nicht empfehlen. Also T510, T500 oder so.
    (T*20 war der Sprung auf Sandy-Bridge, und das sind mMn. die ältesten Notebook CPUs die man heute noch als wirklich gut ansehen kann. Alles was davor war hat deutlich schlechtere Akkulaufzeit und z.T. auch merklich schlechtere Leistung.)

    Ansonsten...
    In das von dir genannte Notebook würde ich keine SSD mehr einbauen. Alleine schon weil du für ne IDE SSD unverhältnismässig viel zahlst. Dann lieber warten.



  • Erstmal danke für den Vorschlag mit den gebrauchten ThinkPads, dass muss ich mir mal genauer ansehen.

    hustbaer schrieb:

    Ansonsten...
    In das von dir genannte Notebook würde ich keine SSD mehr einbauen. Alleine schon weil du für ne IDE SSD unverhältnismässig viel zahlst. Dann lieber warten.

    Ne, ich würde dann eine mSATA SSD kaufen und eine IDE 44 zu mSATA Adatper verwenden, das ist günstiger und man bekommt mehr Leistung bzw. eine neuere SSD, als reine IDE SSDs. Der Flaschenhals ist natürlich die Übertragungsrate des IDE Bus, aber das kann man dann nicht ändern. Die Zugriffszeit wird auf alle deutlich schneller werden.

    Der Spaß würde mich dann für eine 128 MB SSD + Adapter ca. 90 € kosten.



  • Für gut 100 kriegst Du bereits eine 200+ GB nebst Adapter, für 10-20 mehr dazu noch ein externes Case, in dem Du die alte Platte weiterbetreiben kannst.
    Die SSD kannst Du ja später weiterverwenden, wenn Du den alten Prügel ausmusterst.

    Aber gebraucht ist auf jeden Fall eine Option, da läßt sich mit Sicherheit was finden.
    Deine Vorbehalte gegen Billig- Laptops teile ich weitgehend.



  • Sone schrieb:

    ...

    Hab ich irgendwas verpasst? 😮



  • floorball schrieb:

    Sone schrieb:

    ...

    Hab ich irgendwas verpasst? 😮

    Wäre auch an einer Aufklärung interessiert.



  • pointercrash() schrieb:

    Für gut 100 kriegst Du bereits eine 200+ GB nebst Adapter, für 10-20 mehr dazu noch ein externes Case, in dem Du die alte Platte weiterbetreiben kannst.
    Die SSD kannst Du ja später weiterverwenden, wenn Du den alten Prügel ausmusterst.

    Wo bekomme ich für 100 € eine 200+ GB mSATA SSD?

    Also ich habe bei Preishals geguckt und 256 GB würden mich mehr als 125 € kosten.

    Das mit dem SSD später weiterverwenden ist richtig, das ist mir gestern Nacht beim Schlafen gehen auch noch eingefallen. Die könnte ich dann später als portable Festplatte nutzen, womit das Geld nicht verloren wäre sobald das Altnotebook endgültig ausgemustert wird.





  • Gute gebrauchte Notebooks kannst du auch hier finden:
    https://thinkpad-forum.de/forums/16-Biete-ThinkPads-und-Zubehör



  • Also 200+ GB mSATA SSDs um unter €100 gibts schon einige.
    http://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=4832_10~252_240#xf_top

    Was die mSATA => IDE Adapter kosten weiss ich halt nicht.

    Ich würde aber auch eher ne grössere nehmen - die kannst du dann evtl. auch im neuen Notebook als Systemplatte drin lassen.
    Musst halt ein Notebook kaufen mit HDD drinnen (=> billiger) und nem mSATA Slot. Und dann wäre mir persönlich schon wichtig dass die SSD mindestens 200 GB hat - mit 120 bin ich immer schnell ans Limit gekommen. Kommt aber natürlich auch drauf an was man alles installiert und wie man den PC verwendet.
    Gibt Leute die kommen gut mit 120 aus und gibt welche für die ist 1 TB schon knapp.



  • hustbaer schrieb:

    Also 200+ GB mSATA SSDs um unter €100 gibts schon einige.
    http://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=4832_10~252_240#xf_top

    Was die mSATA => IDE Adapter kosten weiss ich halt nicht.

    Ich hätte vielleicht deutlicher hervorheben sollen, das die mSATA SSD mitsamt mSATA Adapter 90 € kostet.

    Der mSATA Adapter allein kostet schon 28 €.
    Das ergibt dann auch die nur 128 GB, wenn man bei einem Preis von unter 100 € bleiben möchte.

    Mein altes NB hat eine HD mit nur 80 GB, 128 GB würden mir daher genügen.
    Für einen geringen Aufpreis doppelt so viel zu haben ist natürich ein Vorteil, auch langfristig. Da muss ich mal schauen wie ich das machen werde.

    Gibt es eigentlich Consumer Digitalkameras (Preisbereich ca. 200-300 €), die mSATA SSDs nutzen können?
    Also keine Spiegelreflexteile, sondern solche kleinen?
    Falls ja, dann hätte ich zumindest ein weiteres Einsatzgebiet für eine mSATA SSD.

    Ich würde aber auch eher ne grössere nehmen - die kannst du dann evtl. auch im neuen Notebook als Systemplatte drin lassen.

    Ja, gute Idee.

    Kommt aber natürlich auch drauf an was man alles installiert und wie man den PC verwendet.
    Gibt Leute die kommen gut mit 120 aus und gibt welche für die ist 1 TB schon knapp.

    Da ich mein Notebook grundsätzlich nur als Zweitgerät verwende, würden mir 128 MB reichen.
    Für Linux brauche ich ca. 50 GB, den Rest nutze ich für Windows.
    Mit LVM kann ich unter Linux dann noch entsprechend haushalten und den Platz auf die einzelnen Partitionen verteilen, wenn es mal notwendig ist.
    Bei meiner aktuellen 80 GB HD nutze ich auf dem alten NB daher LVM.



  • Hallo,

    mein HP Notebook hat vor 3 Jahren ca. 900 € gekostet und kann aus meiner Sicht technisch noch mit allen Geräten in der Preisklasse 600-900 € mithalten. Einziges Manko bisher war, dass ich den Akku bereits einmal tauschen musste.

    Ich denke es kommt hier aber auf den Einzelfall an, ist das Notebook für 1600 € heute nicht mehr auf dem aktuellen Stand, sollte man ein neues kaufen.

    Es gibt auch bei den Notebooks < 600 € gute Geräte, die viel können.



  • inflames2k schrieb:

    Einziges Manko bisher war, dass ich den Akku bereits einmal tauschen musste.

    Ömmm, vllt. dann nicht ohne Belang, ob der Akku verklebt ist.


  • Mod

    hustbaer schrieb:

    floorball schrieb:

    Sone schrieb:

    ...

    Hab ich irgendwas verpasst? 😮

    Wäre auch an einer Aufklärung interessiert.

    Manchmal muss der Sone noch raus.



  • Ah. Sowas in der Art hab' ich mir fast schon gedacht.


Anmelden zum Antworten