WLAN Signal zu schwach
-
Bei uns steht der Router (Speedport W724V) im Erdgeschoss. Ich surfe im ersten Geschoss.
Die Verbindung ist sehr selten ausgezeichnet (volle Datenrate), aber die meiste Zeit über miserabel und manchmal komplett tot. Ich bin mir nicht einmal sicher, was genau der Auslöser ist: Die Wände, oder Netze der Nachbarn auf gleicher Frequenz? Wenn ich mich dem Router annähere wird die Verbindung schnell besser, und im Raum des Routers ist sie quasi Optimal.
Ich bin mir relativ sicher, dass ein Repeater die Lösung dieses Problems ist. Ist das so? Welche wären in diesem Fall empfehlenswert? Und in welchem Geschoss wäre er optimal platziert?
-
Die Verbindung ist sehr selten ausgezeichnet (volle Datenrate), aber die meiste Zeit über miserabel und manchmal komplett tot. Ich bin mir nicht einmal sicher, was genau der Auslöser ist: Die Wände, oder Netze der Nachbarn auf gleicher Frequenz?
Die Decke ist das zentrale Problem. Netzen der Nachbarn auf der gleichen Frequenz könntest du ja ausweichen.
-
Mr X schrieb:
Die Decke ist das zentrale Problem.
Gibt es irgendeine Lösung die nicht auf das Verlegen eines LAN-Kabels hinausläuft?
-
Ja, Powerlan Adapter.
Repeater die das Signal per WLAN beziehen und per WLAN weiterleiten sind ... meist keine gute Lösung. Speziell nicht wenn es mehr Hindernisse gibt als einfach nur "zu weit weg".
Klar wird es vielleicht etwas besser, aber wirklich gut kann es nicht werden. Ist logisch, ein Repeater im selben Raum bringt nix weil es vom Repeater bis zum Client wieder gleich schlecht ist. Und ein Repeater in einem anderen Stockwerk hat selbst schon ein deutlich schlechteres Signal, da er selbst schon durch die Decke muss. Und natürlich muss alles doppelt gesendet werden, einmal zum Repeater und der muss es dann nochmal weiterschicken. Was die effektive Bandbreite nochmal reduziert.
Ich hab' mir nach langem hin-und-her Überlegen (Kabel ziehen vs. Powerlan) einfach mal so ein "1200 Mbit" Powerlan Teil gekauft - und es funktioniert ganz gut. 100 Mbit stabil ohne Aussetzer/Einbrüche/... Auch nicht mehr wenn die Mikrowelle läuft oder die Nachbarn gerade staubsaugen. (Viel mehr als 100 Mbit darf man sich glaube ich auch nicht erwarten. Bzw. nur wenn man beide Adapter im selben Zimmer ansteckt - was natürlich sinnlos ist, weil man dann gleich ein Kabel in oder entlang der Sockelleiste machen kann. Aber google einfach selbst mal nach Testberichten/Vergleichen.)
Meins hat keinen WLAN Teil drinnen, aber es gibt auch welche die Direkt in einem der beiden Stecker nen WLAN Adapter drinnen haben, so dass man nicht nochmal nen Access Point/Router/... anhängen muss um am anderen Ende WLAN zu haben.
Falls du keine extra Steckdose für das Ding frei hast würde ich empfehlen einen zu nehmen wo im Powerlan Adapter ne Steckdose drinnen ist. Verteiler/Verlängerungskabel führen nämlich laut diverser Testberichte zu deutlich schlechterem Signal, d.h. der Powerlan Adapter sollte immer direkt in die Steckdose.
-
Arcoth schrieb:
Mr X schrieb:
Die Decke ist das zentrale Problem.
Gibt es irgendeine Lösung die nicht auf das Verlegen eines LAN-Kabels hinausläuft?
Wenn es wirklich an der Decke liegt, dann hilft üblicherweise eine räumliche Umgehung derselben. Ein Repeater könnte in deinem Fall aber auch das Problem lösen.
-
ps: Beim Hinderniss Decke kommt es oft auf das Band UND die (zentimetergenaue!) Positionierung und Ausrichtung der Geräte an.
Wenn du beide Geräte so aufstellen kannst dass sie zuverlässig exakt am selben Platz bleiben, bzw. die "korrekte" Position wenigstens markiert werden kann, dann könnte ein Repeater natürlich auch funktionieren. Ist nur ziemlich aufwendig und lästig die beste Positionierung der Geräte zu ermitteln. Signalstärke ist da nämlich leider kein geeigneter Indikator.
Die beste Möglichkeit die ich kenne ist nen riesen File-Copy Job über's Netzwerk anzuwerden, und dann im OS den Throughput der Netzwerkkarte zu beobachten (unter Windows z.B. einfach über den Task Manager).
Und dann ist Geduld gefragt. Geräte ein paar Zentimeter verschieben oder ein paar Grad verdrehen, und dann warten ob es besser/schlechter wird. Bloss nicht zu kurz warten, denn wenn der Empfang mal stark eingebrochen ist, dann kann es z.T. recht lange dauern bis die Geräte "bemerken" dass an der neuen Position wieder viel mehr geht.
-
hustbaer schrieb:
Und natürlich muss alles doppelt gesendet werden, einmal zum Repeater und der muss es dann nochmal weiterschicken. Was die effektive Bandbreite nochmal reduziert.
da gibt es auch modelle, die zwischen router und clients auf unterschiedlichen baendern senden. da ist das nicht mehr so wild.
so ein powerlan-geraet funktioniert uebrigens bei herkoemmlichen Installationen nur gut, wenn die steckdosen an der gleichen phase haengen. kommt also auf die vorlieben des elektroinstallateurs ab.
zur ausrichtung der antennen aus deinem letzteren posting ist zu sagen, dass das eigentlich ganz recht einfach ist, so muss das aussehen:
| |also bei router mit eingebauter antenne an der wand, und powerlan in der steckdose, hast du die maximal schlechte ausrichtung ueber stockwerke.
bei mimo antennen ist auch der drehwinkel zwischen den geraeten besonders wichtig, sonst landet man im schlechtesten falle bei siso.
-
repeater schrieb:
hustbaer schrieb:
Und natürlich muss alles doppelt gesendet werden, einmal zum Repeater und der muss es dann nochmal weiterschicken. Was die effektive Bandbreite nochmal reduziert.
da gibt es auch modelle, die zwischen router und clients auf unterschiedlichen baendern senden. da ist das nicht mehr so wild.
Auf was müsste ein potentieller Käufer da in der Beschreibung/Featureliste achten wenn er ein Gerät will das das kann?
repeater schrieb:
so ein powerlan-geraet funktioniert uebrigens bei herkoemmlichen Installationen nur gut, wenn die steckdosen an der gleichen phase haengen. kommt also auf die vorlieben des elektroinstallateurs ab.
Richtig. Wobei es speziell dafür Koppelkondensatoren gibt mit denen man einfach die drei Phasen verbindet. Bzw. natürlich nicht selbst, sondern der Elektriker den man sich dafür kommen lässt. Die Kondensatoren kosten quasi nix, und für den Elektriker dürfte das ne Sache auf ein paar Minuten sein - also Anfahrz + eine Zeiteinheit.
repeater schrieb:
zur ausrichtung der antennen aus deinem letzteren posting ist zu sagen, dass das eigentlich ganz recht einfach ist, so muss das aussehen:
| |Dazu muss man sehen wie die Antennen zueinander stehen - bei innenliegenden Antennen nicht immer einfach. Und ich bin auch nicht sicher ob das auch immer noch die ideale Ausrichtung bleibt wenn man durch die Decke muss. Einmal weil selbst einfache Stabantennen ja bereits ein wenig horizontal bündeln (oder irre ich mich da?), und dann weil die Decke meist Stahlbeton ist und ... stört
repeater schrieb:
bei mimo antennen ist auch der drehwinkel zwischen den geraeten besonders wichtig, sonst landet man im schlechtesten falle bei siso.
Und schon sind wir wieder bei "muss man ausprobieren"
Klar, je mehr man von der Sache versteht (und ich verstehe nicht sehr viel davon), desto einfacher wird man sich tun. Allerdings glaube ich dass auch jemand der viel Plan davon hat nicht einfach hinguckt, das dort hinstellt wo er meint es müsste passen (und so ausgerichtet wie er meint es müsste passen), und es passt dann.
Und wie gesagt, das ganze ist "Zentimeterarbeit". Hier top Empfang (50 Mbit), 5cm weiter links oder rechts auf einmal nix mehr (< 5 Mbit). Bzw. bei mir war es so. Kommt sicher auch auf die lokalen Gegebenheiten an, jemand mit einer Holzdecke wird da vermutlich weniger Probleme haben.
EDIT: dass/das Fehler *facepalm*
-
Meiner bescheidenen Erfahrung nach gibt es jedesmal zwei fette Punkte, die Verbesserung schaffen:
b) Moderne Hardware nehmen, ich kaufe zur Zeit massenweise https://www.amazon.de/gp/product/B00I4UPYHM/ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?ie=UTF8&psc=1
Die können OpenWRT auf zwei Bändern
Ist aber fast irrelevant, weil die Provider einem stets modernste Hardware hinstellen, gewöhnlich Fritzboxes und die taugen.
Aaber: http://www.teezeh.de/2015/01/17/finger-weg-vom-telekom-router-speedport-w-724v/
Hihi, Telekom halt. Hab damals als ich bei Telekom war immer deren Box nur als Gateway benutzt und das WLAN mit einem eigenen Funker aufgespannt. Bis ich bemerkt hatte, daß ich auch ein Annex-B-Dingens statt des Teleschrotts benutzen kann, dann kam für 20€ noch ein 'modem' ins Haus und deren Hardware war in der Kiste, hat mir eine Ebene NAT gespart.a) Nicht längs durch Wände. Das ist immer ein Bringer. Bei Dir nicht, weil Du das Dir denken kannt, ich erwähne es nur der Vollständigkeit halber für Mitleser.
A: Arcoth
S: SpeedPortSehr Schlecht:
+--------------------------+----------------------+ | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |A | | +--------------------------+----------------------+ | | S| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | +--------------------------+----------------------+
Der Strahl von A nach S und zurück schnippelt sauviele '-'.
'-' ist die verfickte Wand. Da geht Funk echt nicht so gut durch
wie durch ' ' die Luft.Gut:
+--------------------------+----------------------+ | A| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | +--------------------------+----------------------+ | | S| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | +--------------------------+----------------------+
Der Strahl schnippelt gerade mal zwei bis fünf '-'.
Evtl https://de.wikipedia.org/wiki/Fresnelzone noch anschauen,
das kapiere ich nicht ganz.
-
volkard schrieb:
Aaber: http://www.teezeh.de/2015/01/17/finger-weg-vom-telekom-router-speedport-w-724v/
Hihi, Telekom halt.huawei halt, der teufel unter den netzausruestern
-
Der Netgear hat kein Gigabit-Lan und funkt im 5GHz nicht auf allen Kanälen! Da gibt es doch bestimmt schon was besseres zum selben Preis.
Hatte vor meiner FritzBox einen Netgear und war eigentlich zufrieden, wenn man sich aber nicht das neueste Modell holt hat man nicht lange Spass. Firmware für (wenn ich mich recht erinnere) nur 2 Jahre nach Erscheinungsdatum, das ist eigentlich zu kurz, kann mich aber auch irren. Für meinen gab es zu der Zeit noch keine offizielle offene Firmware.
-
hustbaer schrieb:
repeater schrieb:
hustbaer schrieb:
Und natürlich muss alles doppelt gesendet werden, einmal zum Repeater und der muss es dann nochmal weiterschicken. Was die effektive Bandbreite nochmal reduziert.
da gibt es auch modelle, die zwischen router und clients auf unterschiedlichen baendern senden. da ist das nicht mehr so wild.
Auf was müsste ein potentieller Käufer da in der Beschreibung/Featureliste achten wenn er ein Gerät will dass das kann?
hab ich fast uebersehen. mir ist es leider auch nicht gelungen, dafuer eine allgemeingueltige bezeichnung zu finden.
die teureren fritz-modelle koennen das wohl, aber auch da steht das nicht explizit.
hustbaer schrieb:
Einmal weil selbst einfache Stabantennen ja bereits ein wenig horizontal bündeln (oder irre ich mich da?)
falls du damit meinst, dass sie ganz stark horizontal strahlen, wenn sie senkrecht ausgerichtet ist, dann ist das richtig.
-----|------ gute ausrichtung ------|------
viele machen ja intuitiv den fehler, mit den antennen aufeinander zu zielen.die lte mimo antennen, die ich kenne, haben uebrigens solche gekreuzten antennen:
X
-
IchMagWlanNichtSoSehr schrieb:
Der Netgear hat kein Gigabit-Lan
Ich entfremdzwecke ihn auch nicht als Switch zwischen verkabelten PCs.
IchMagWlanNichtSoSehr schrieb:
und funkt im 5GHz nicht auf allen Kanälen!
Jup.
IchMagWlanNichtSoSehr schrieb:
Da gibt es doch bestimmt schon was besseres zum selben Preis.
Seltsamerweise stellen alle Hersteller rasch die Serie ein, sobald sie von OpenWRT-Helden oder anderen voll unterstützt wird. Es ist ein Schaukelspiel zwischen moderner Hardware und moderner Software; allein als Folger der Helden kostet mich das Kasperletheater mehr als mein kleines Auto im Jahr. Gerade mal *einer* von sagen wir mal 50 angeschauten geizhals.at/de-Routern scheint zu ermöglichen, kein Sondermüll zu sein.
Ich kauf denen ab jetzt einen Router pro Monat zum Spielen.
-
hustbaer schrieb:
Ja, Powerlan Adapter.
Völlig vergessen, gleich bestellt. Danke!
@volkard: Danke, das der Router bescheuert ist, hab ich gar nicht gewusst. Ich bezweifle jedoch, dass eine Fritzbox mich HD streamen lässt, oder eine konsistente gute Ping gibt.
-
repeater schrieb:
hustbaer schrieb:
Einmal weil selbst einfache Stabantennen ja bereits ein wenig horizontal bündeln (oder irre ich mich da?)
falls du damit meinst, dass sie ganz stark horizontal strahlen, wenn sie senkrecht ausgerichtet ist, dann ist das richtig.
-----|------ gute ausrichtung ------|------
viele machen ja intuitiv den fehler, mit den antennen aufeinander zu zielen.Ja, genau das meine ich.
Bei Übertragung zwischen Stockwerken hat man dann oft:| | | | ROUTER /---------\ | MÖBEL-X | | | |---------| ---------------------------------------------------------------------------- ## ## ## ## ## STAHLBETONDECKE ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ---------------------------------------------------------------------------- | | EMPFÄNGER ...
Und dann ist die "gerade gen Himmel" Antennenausrichtung nimmer optimal. Bzw. gibt es keine optimale, weil man ja gleichzeitig im selben Stockwerk auch noch Empfang haben will.
MIMO hilft da natürlich.
-
Seltsamerweise stellen alle Hersteller rasch die Serie ein, sobald sie von OpenWRT-Helden oder anderen voll unterstützt wird.
Das wusste ich nicht, man spart sich eben mal die Supportkosten, können die User ja OpenWRT drauf spielen, wenn sie es nicht sowieso schon machen. Manchmal geht die Entwicklung zu schnell, alle 2 Jahre einen neuen Router, alle 5 neuer Rechner. Was kommt als nächstes? Jeden Tag die Unterhose wechseln? Nicht mit mir
-
Ich habe mir noch einmal angeschaut, wie sich das Signal im Haus verteilt.
Im Zimmer meiner Schwester (erstes Geschoss), welches quasi direkt über dem Router liegt, ist das Signal sehr stark, und ich nehme an, dass sie eine gute Datenrate rein kriegt, da sie Full HD streamen kann.
Das Zimmer, in dem ich mich befinde, ist direkt anliegend, das Signal muss aber wie es scheint durch eine zweite Wand, und das in einem diagonalen Muster das der obigen Skizze nahekommt.
Ich habe daher Powerline ausprobiert, und die Ergebnisse sind sehr zufriedenstellend. Danke für den Tipp, @hustbaer.
-
Bitte!
Freut mich dass es hinhaut
Da es stark von der Verkabelung des Hauses abhängt kann man da ja auch nicht immer so sicher sein...