VM von Hyper-V kopiert: SQL Server läßt kein Remote Zugriff mehr zu.
-
Hallo Forum,
ich möchte eine wichtige Anwendung unserer Firma mit den Echtdaten testen. Der Admin hat dafür von unserem Server der als VM unter Hyper-V läuft eine 1:1 Kopie gemacht und dieses in ein andere VLan gehängt, so dass die Kopie das Echtsystem nicht mehr sieht. Es wurde keine Änderung innerhalb der Server VM gemacht, nichtmal die IP wurde verändert.
Wenn ich nun die Kopie-VM zum ersten Mal starte, dann läßt der dort installierte SQL Server keinen Remote Zugriff auf die Datenbank zu. Ich muß das erst wieder im Configuration Manager aktivieren. Warum ist das so und wer macht das? Hpyer-V wird doch nicht beim Kopieren in die VM schauen und diese Einstellung vornehmen. Und welche Änderungen sind ev noch passiert? Der Admin sagt er hätte den Server nur kopiert.
Vielen Dank
Peter
-
Beim Klonen einer VM werden üblicherweise Hardware-IDs neu vergeben. So Sachen wie die MAC Adresse der virtuellen Netzwerkkarte.
Für Windows ist das dann ein anderer Netzwerkadapter (andere Netzwerkverbindung).
Wenn SQL Server die Konfiguration welche Art von Zugriffen erlaubt ist pro Netzwerkadapter speichert, dann würde das das beschriebene Verhalten erklären.
-
Ach so. Jetzt wird es mir klar. Danke
Ich müsste dann den Admin bitten die VM zu exportien und auf einem anderen Rechner mit Hyper-V zu importieren (Dabei die Optionen "Virtuellen Computer direkt registrieren" oder "Virtuellen Computer wiederherstellen" auswählen). Dann müssten die IDs gleiche sein.
Siehe:
https://www.windowspro.de/tipp/virtuelle-maschinen-hyper-v-importieren-klonen
-
Schätze mal das müsste funktionieren.
Wobei ich nicht weiss was passiert wenn die Kopie dann auf dem selben Host/Cluster läuft wie das Original. Also ich weiss nicht ob das supported ist bzw. ob es überhaupt geht.
Auf nem anderen Host sollte es gehen.
(Die Optionen die die alte ID weiterverwenden sind eigentlich nur dazu da ne VM zu verschieben (z.B. auf nen anderen Host) bzw. ein Backup wiederherzustellen. Und dabei gibt es dann ja trotzdem immer nur eine VM mit der selben ID.)
-
Hm, wenn ich das Livesystem abschiesse, dann kann ich mir einen neuen Job suchen.
Dann importiere ich die VM in einem anderen Hyper-V. Irgendein Windows 2012 im 30 Tage Testbetrieb reicht dafür. Danke für den Tip.
-
Windows 8, 8.1 oder 10 Pro (oder Enterprise) würde auch reichen, da haste auch Hyper-V dabei.
Ist sowieso oft praktisch Hyper-V lokal zu haben, wenn man öfter mal Dinge testen muss.