Mein Lumia 950 ist keine deutsche Modellnummer, hat das Nachteile?
-
Habe heute gerade eben mein Lumia 950 bekommen.
Spielt es eigentlich eine Rolle, wenn das Gerät keine deutsche Version ist?
Ich habe es bei einem deutschen bekannten Versandhändler gekauft, aber gar nicht so genau auf die Herstellernummer geschaut ob das auch eine deutsche Version ist.
Beim Auspacken stellte ich nun fest, dass eine deutsche Bedienungsanleitung fehlt.
Weitere Recherchen ergaben, dass es wohl eine dänische Version ist.Eine englische Anleitung liegt bei. Ich kann zwar englisch und das Handy lässt sich sicherlich auf Deutsch umstellen, aber hat das, abgesehen von der Bedienungsanleitung, irgendwelche Nachteile, wenn es keine deutsche Version ist?
Wird da bei Smartphones in der Szene darauf geachtet? Mal angenommen ich möchte es später weiterverkaufen.
-
Insbesondere auch was die Garantieabwicklung betrifft.
-
Habe dazu noch folgendes gefunden:
http://www.pcwelt.de/tipps/EU-Ware-Diese-Vor-und-Nachteile-haben-Sie-9020806.htmlDa steht schon einiges drin, aber wie das in der Praxis dann so ist, welcher Rat besser ist usw. da fehlt mir die Erfahrung, ich kaufe nur selten neue Smartphones.
-
Garantiemäßig scheint es bei Microsoft Produkten wohl kein Problem zu sein:
-
Ich hatte damals auch bei einem dt. Händler ein Lumia 735 bestellt und ein französisches Modell erhalten. Einen Nachteil habe ich nie gesehen. Außer das nach einem Werksreset immer die franz. Einstellungen und Apps drin sind. Aber von der Gerwährleistung ist ja der dt. Händler verantwortlich.
-
Artchi schrieb:
Ich hatte damals auch bei einem dt. Händler ein Lumia 735 bestellt und ein französisches Modell erhalten. Einen Nachteil habe ich nie gesehen. Außer das nach einem Werksreset immer die franz. Einstellungen und Apps drin sind. Aber von der Gerwährleistung ist ja der dt. Händler verantwortlich.
Ich habe heute den Microsoft Support angerufen und die haben mir gesagt, dass die Garantie bei Microsoft 24 Monate betragen würde und ich auch für mein EU Smartphone diese Garantie hätte.
Allerdings sagte mit der Supportmitarbeiter, dass bei genau meinem Smartphone die Garantie nur bis Februar 2018 laufen würde.
Warum das so ist und um das Gerät schon einmal verkauft und wieder umgetauscht wurde, was dieses seltsame Datum vielleicht erklären könnte, das konnte mir der Supportmitarbeiter nicht sagen.Auch auf die Frage, ob die Garantiefrist vielleicht ab Herstellungsdatum und nicht ab Kaufdatum laufen würde, konnte er mir keine Antwort geben.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Garantiezeit, wie die Zeit für die Gewährleistung auch, ab Kaufdatum zu laufen beginnt.Insofern kann ich mir keinen Reim darauf bilden.
Könnte es eventuell sein, dass in Dänemark die Garantie ab Herstellungsdatum zu laufen beginnt und in Deutschland ab Kaufdatum?Auch auf die Nachfrage, ob bei diesem Handy die Garantie vielleicht nur 1,5 Jahre laufen würde, sagte mir der Supportmitarbeiter, dass es 24 Monate wäre.
Auch sagte er noch irgendwas von +2 Monate, eventuell +2 Monate nach Herstellungsdatum, aber da habe ich nicht genau verstanden.Er wollte das Überprüfen und mir zurückrufen, aber leider habe ich keinen Anruf erhalten.
Auf jeden Fall sehr seltsam. Das Handy habe ich erst letzte Woche gekauft, also im Juli. Die Garantie müsste also bis Juli 2018 laufen und nicht bis Februar 2018.
Bei der Gewährleistung ist die Sache durch den dt. Händler ja klar.
-
Protector schrieb:
Könnte es eventuell sein, dass in Dänemark die Garantie ab Herstellungsdatum zu laufen beginnt und in Deutschland ab Kaufdatum?
Oder allgemein in den Ländern im Norden?
Auf der Verpackung neben der Seriennummer stehen nämlich die Länderkürzel CV DK FI IS NO SE.
Also
CV = Kap Verde (finde ich seltsam, aber steht da drauf)
DK = Dänemark
FI = Finnland
IS = Island
NO = Norwegen
SE = Schweden
-
Garantie ab Herstellungsdatum hab ich letztens schon bei meinem Grafikkartenhersteller gesehen, das scheint nichts ungewöhnliches zu sein.
-
Gruum schrieb:
Garantie ab Herstellungsdatum hab ich letztens schon bei meinem Grafikkartenhersteller gesehen, das scheint nichts ungewöhnliches zu sein.
Ist ja auch sinnvoll. Der Hersteller macht ulkig lange Garantiezeiten, weit weit länger als die Gewährleistung, einfach um zu zeigen, wie geil er drauf ist und zu beweisen, daß seine Produkte nicht dauernd ausfallen. Festplatten mit 5 Jahren zum Beispiel. Wenn er die Plattenreihe aus dem Verkauf nimmt, ist er noch 5 Jahre im Zwang, noch so Platten machen zu können. Kommt jetzt irgend ein deutscher Händler auf die Idee, so eine Platte erst im Jahre 2038 an mich zu verkaufen, wäre es ja total ballaballa, wenn der Hersteller bis 2043 in der Garantie stünde. Nö, Garantie ist um, der Verkäufer muss mal schauen, was er da verzapft hat.
-
Da die Garantie vom Hersteller freiwillig ist, kann natürlich der Hersteller die Regelung so machen, wie er lustig ist. Sind halt seine Bedingungen die er aufstellt.
Das er oder der Händler genau das gleiche Modell vorhalten muss, ist aber auch Quatsch! Denn er kann ja ein gleichwertiges (aktuelles) Modell oder einen Restwert in Bar anbieten.
Mein Plasma-TV hat von Panasonic auch 4 Jahre Garantie. Den hatte ich zum Produktionsende der Plasmas gekauft. Wenn der jetzt hopps gehen würde, kann mir Panasonic keinen Ersatz geben. Wenn also keine Reperatur möglich wäre, würden die mir einen LCD-TV aus ihrem Sortiment oder Bargeld anbieten.
Wenn also die Festplatte XY nicht mehr hergestellt wird, warum sollte der Hersteller oder Händler dem Kunden nicht ein aktuelles mindestens gleichwertiges Modell anbieten dürfen?
Also, die Garantie ab Herstellungsdatum dürfte damit wenig zu tun haben. Nicht ganz auszuschließen, aber ich habe davon noch nie gehört!
Dass das Lumia 950 von Protector jetzt nur 1,5 Jahre Garantie hat, kann vielleicht daher kommen, das es B-Ware ist? D.h. es hatte schon mal ein Kunde bestellt und aktiviert. Aber dann innerhalb von 14 Tagen vom Kauf zurück getreten. Die Ware muss ja deshalb nicht schlecht sein! Ich hatte auch schon mal einen HDD-Kabel-Receiver als B-Ware gekauft (UVP 399 EUR, beim EBay-Händler als B-Ware für 170 EUR!!!). Ich habe absolut nichts negatives an dem Gerät festgestellt, war wie neu! Aber die Garantie verfallen (weil Panasonic nur Erstkäufer die Garantie gibt) und nur 12 Monate Händler-Gewährleistung (weil B-Ware).
Ich würde mir jetzt wegen den 5 Monaten weniger Garantie keinen Kopf machen! Am Ende ist Garantieleistung immer freiwillig. Also selbst wenn die 24 Monate voll wären, kann der Hersteller reperaturen immer ablehnen, weil sie ja nur freiwillig sind.
-
Die Garantieleistung ist zwar freiwillig, aber zugesicherte Eigenschaften können nicht mehr nachträglich verändert werden. Wenn also ein Hersteller Garantie verspricht, dann muss er die auch einhalte, so wie er es freiwillig selbst zu beginn ausgehandelt hat.
Das das B-Ware sein soll, das stand nirgends beim Kauf dabei. In dem Fall würde ich mich vom Händler betrogen fühlen.
-
Das er das auf jeden angeben müsste, ist klar. Das mit der B-Ware war nur eine Vermutung von mir, warum die Garantie schon gestartet ist.
So, wenn man diese Seite anschaut, scheinen wohl viele Smartphone-Hersteller ab Produktionsdatum die Garantie laufen zu lassen, und nicht ab Kaufdatum. Auch bei Nokia und somit heute bei Microsoft. Also alles richtig bei deinem 950.