gute Backup/Restore Lösung für mein Szenario?
-
Ich bin auf der Suche nach einer guten/funktionierenden aber auch günstigen (d.h. keine >3000 EUR) Backup/Restore-Lösung für einen Testrechner
in dem Testrechner stecken verschiedene PCI-Kommunikationskarten für Bussysteme (daher keine VM möglich) die ich unter verschiedenen Betriebssystemen/Treiber/Softwareständen teste möchte
Es sind 4 Platte in dem System:
Platte 1: 32bit XP 32 SP3
Platte 2: 64bit Win7 SP1 + Convenience Rollup Update zum SP1
Platte 3: 64bit Linux (Ubuntu 16.04)
Platte 4: für Snapshots und Daten der anderen 3 Plattenmittels Multi-Boot kann man zwischen Betriebssystem auf Platte 1-3 hin und herschalten
von jeder Platte gibt es eine Basis-Snapshot auf Platte 4 mit Betriebssystem und n weitere Snapshots für
jedes Betriebssystem mit anderen Treibern/Versionen und Software welche die PCI-Kommunikationskarten nutzenIm Normallfall wechsel ich gerne zwischen einem 32 und 64Bit Windows oder Linux, Windows-Test hin und her - daher die verschiedenen Platten
damit ich da keinen langwierigen Restores machen muss - von jeder Betriebssystem-Platte kann es aber n Snapshots gebenmein Problem: Acronis hat totale Problem mit dem Sichern und dem erhalten der Funktionsfähigkeit der 3 Betriebssysteme - ständig
passiert irgendwas komisches und nichts läuft mehrFrage: gibt es für eine solche Lösung bessere Ansätze, bessere Boot-Manager und/oder eine bessere Backup Restore/Lösung?
bei den Backups wäre ein Inkrementelles Backup schön - und am besten keine Installation der Backup/Restore-Software auf dem Betriebssystem
- also Wechsel der Snapshots von Aussen ohne Boot in das
Systemirgendwelche Tips?
-
ich hatte auch schon daran gedacht die 3 Betriebssystemplatte als Wechselfestplatte auszulegen
vielleicht hat einfach jemand eine gute Idee
-
eine andere Idee waren diese Festplatten-Umschalter
http://www.lian-li.com/en/dt_portfolio/bz-h06/
http://www.exsys.de/index.php?page=product&info=156
-
nman hatte schon man etwas ähnliches gefragt, Thread:
https://www.c-plusplus.net/forum/336710Für für beide Systeme.. ich mag Clonezilla als Cd, http://clonezilla.org oder grml als minisystem
http://grml.org
(generell ist es nach meiner Erfahrung etwas sicherer, die Festplatten sorgfältig zu partitionieren.Ich habe noch einen alten WindowsMe-Rechner. Windows Me kann schnell instabil werden, weswegen ich mir dann angewöhnt hatte, den Rechner grundsätzlich mit
Remnux ( https://remnux.org ) zu starten....hm, ja da Testrechner, könntest du auch noch http://asm.sourceforge.net/asmutils.html (den a-Linux link rechts oben) ausprobieren
-
clonezilla kenne ich - leider gibts da kein inkrementelles Backup und auch keine Zugriff auf die Dateien - nach meinen Erfahrung sehr gut
was sollen mir diese helfen?
http://grml.org - damit habe ich mal Daten gerettet
https://remnux.org - warum soll ich den Rechner damit starten?
http://asm.sourceforge.net/asmutils.html - was bringen mir asm-based embedded Tools?
-
Gast3 schrieb:
in dem Testrechner stecken verschiedene PCI-Kommunikationskarten für Bussysteme (daher keine VM möglich)
VT-d wäre eventuell eine Lösung.
Frage: gibt es für eine solche Lösung bessere Ansätze, bessere Boot-Manager und/oder eine bessere Backup Restore/Lösung?
Musst du wirklich die ganzen Images sichern oder reicht nicht auch das sichern von einzelnen Verzeichnissen?
Von einem Linux aus kannst du natürlich auf alle Platten zugreifen, damit stehen dir alle Tools wie rsync, Skriptsprachen & Co zur Verfügung, notfalls gehen auch Sicherungen der ganzen Partitionen mit dd.
-
VT-d wäre eventuell eine Lösung.
relativ altes System - darf nicht zu viel Kerne/Geschwindigkeit haben da manche der PCI-Karten/Treiber darauf nicht sonderlich gut reagieren - an den Treibern kann ich nichts machen - da führt leider kein Weg drann vorbei - und ich habe auch keinen Ahnung wie stark sich VT-d auf meine Performanztests auswirkt
Musst du wirklich die ganzen Images sichern oder reicht nicht auch das sichern von einzelnen Verzeichnissen?
bei Linux sehe ich das unkritisch - aber bei Treiberwechsel usw. unter Windows ist mir nur "Dateien kopieren" zu unsicher für einen 100% exakten Teststand
deswegen habe ich auch Interesse an inkrementellen "Image" Lösungen