Texte übertragen



  • Hallo zusammen, hier wiedermal der potentielle Bücherschreiber. Ich habe mir OpenOffice 4 installiert und überlege mir folgendes: Kann ich Texte die ich mit OpenOffice 4 erstellt habe, übertragen nach Microsoft Word ? Word habe ich noch nicht gekauft. Nach Wordpad lässt es sich übertragen, allerdings keine Graphiken. Mit übertragen meine ich: Markieren, Kopieren und Einfügen. Gibt es Verlage, die OpenOffice-Dateien verarbeiten ? LaTeX wäre auch noch möglich. Vielleicht kennt sich jemand aus ...



  • LaTex musst du schon selber lernen, allerdings wird ein ordentlicher Verlag die Satzsetzung und das TeX typische drumherum selber übernehmen, du musst nur gucken, dass du den Text hast, ein Glossar, Inhaltsverzeichnis, Referenzen, sowie bestimmen was Fett und kursiv sein soll usw..
    Wie das dann am Ende aussieht, dass kann der Verlag machen.

    Word kann OpenDocument Dateien lesen, es kann allerdings sein, dass du dafür ein Plugin installieren musst.



  • Was ich gelesen habe, sind die Dateien nicht immer kompatibel. Das ist ja auch verständlich, weil viele unterschiedliche Funktionen, mit unterschiedlichen Formaten vorhanden sind. Mir genügt es schon, wenn man die Texte übertragen kann, dann ist die meiste Arbeit schon getan.



  • Was genau ist ein Plugin, und wie verwendet man es ?



  • Word kann OpenDocument Dateien lesen, es kann allerdings sein, dass du dafür ein Plugin installieren musst.

    Muss man nicht, neuere Word-Versionen können OpenDocument standardmäßig lesen und schreiben.

    Ich habe mir OpenOffice 4 installiert und überlege mir folgendes

    Deinstallier es am besten schnell wieder und ersetze es durch LibreOffice. OpenOffice ist tot.



  • Gibt es bei OpenOffice 4 Funktionen, die Word nicht kennt ? Wenn ja, wie sollte man diese mit Word weiterentwickeln ?



  • Möglicherweise ist das ganze konvertierte Dokument unbrauchbar ! Im Internet liest man immer wieder, dass die Konvertierung unter Umständen misslingt !!!



  • Warum willst du überhaupt partout Word verwenden? Weder OpenOffice/LibreOffice noch Word ist ein brauchbares Werkzeug, um druckfähige Dokumente zu erzeugen.



  • Ich habe gelesen, dass manche Verlage Word verlangen. Und wenn Word und OpenOffice 100 Prozent kompatibel wären, bräuchte man kein Word kaufen, der Verlag könnte es mit ein paar Mausklicks selber konvertieren. Aber Du hast wahrscheinlich recht, man sollte bestimmt Latex verwenden. Es ist auch gar nicht so schwer zu lernen ...



  • Was sind denn die wesentlichen Gründe dafür, dass man mit OpenOffice und Word keine druckfähigen Dokumente erstellen kann ?


  • Mod

    Biter schrieb:

    Was sind denn die wesentlichen Gründe dafür, dass man mit OpenOffice und Word keine druckfähigen Dokumente erstellen kann ?

    Hast du mal ein Dokument mit denen erstellt und gedruckt? Sehen die auch nur annähernd so aus wie Bücher oder andere Drucksachen? Nein, sie sehen aus wie ein Flyer im Kindergarten. Hast du mal ein Dokument mit LaTeX erstellt und gedruckt? Sieht ohne Aufwand sofort aus wie vom professionellen Verleger.



  • Mr X schrieb:

    Ich habe mir OpenOffice 4 installiert und überlege mir folgendes

    Deinstallier es am besten schnell wieder und ersetze es durch LibreOffice. OpenOffice ist tot.

    Ist es nicht. Open Office wird von der Apache Software Foundation weiterentwickelt, während Libre Office von der Document Foundation weiterentwickelt wird.

    Die beiden Projekte haben inwischen verschiedene Wege genommen, weswegen man auch schon Unterschiede in der Bedienung feststellen kann.

    Die Apache Foundation versucht die Entwicklung etwas behäbiger, aber dafür robuster voranzutreiben, während beider Document Foundation das Ziel der Entwickler ist, möglichst viele Funktionen und neue Features in Libre Office einzufbauen, entsprechend oft kann man da auf Bugs stoßen.



  • Nun würde mich mal interessieren, was konkret bei OpenOffice/LibreOffice und Word fehlt, gegenüber Latex. Was ich selber weiss, ist dass bei OpenOffice/LibreOffice und Word keine mathematischen Symbole vorhanden sind. Hat man bei OpenOffice/LibreOffice und Word denn nicht umfangreiche Möglichkeiten. Ausserdem gibt es bei Google viele Hinweise, dass Word ... sehr wohl zum Schreiben geeignet sei. Es dreht sich wahrscheinlich nur darum, ob der Verlag OpenOffice/LibreOffice oder Word akzeptiert.



  • Biter schrieb:

    Nun würde mich mal interessieren, was konkret bei OpenOffice/LibreOffice und Word fehlt, gegenüber Latex.

    Du kannst OpenOffice und Co nicht mit Latex vergleichen.
    Die ersten drei sind Textverarbeitungen (bzw. Tabellenkalkulationen, Präsentationssoftware usw. wenn man LibreCalc usw. dazuzählt, aber dir geht es hier um die Textverarbeitung) während TeX ein Textsatzsystem ist und Latex die Verwendung dieses mithilfe von Makros wesentlich vereinfacht.

    Das ist also so, als würdest du eine Flugsimulation mit Battlefield vergleichen.
    In beiden kann man Fliegen, aber eine echte Simulation hat man nur in der Flugsimulation.

    Oder eine CAD Software mit einem 3d Modellierungswerkzeug für Kinofilmo.
    In beiden Anwendungen erstellt man 3d Modelle, aber nur in der CAD Software müssen die 3d Modelle ein Volumen haben.

    Oder eine Vektorbearbeitungssoftware mit einer Bildverarbeitung.
    In beiden erstellt man Grafiken, aber nur die erste davon ist beliebig skalierbar, während letztere auf Pixelebene arbeitet.

    Also ein Apfel vs. Birnen Vergleich.

    Und so ist das auch mit Textverarbeitung vs. Textsatzsystem.

    Bevor ich mich jetzt hier aber totschreibe, würde ich dir empfehlen, einfach mal irgendein Tutorial auf Youtube zu LateX anzuschauen und durchzuarbeiten, denn wenn du die Erfahrung gemacht hast, damit zu arbeiten, dann werden dir auch von alleine die Unterschiede zu einer Textverarbeitung auffallen.

    Die Frage ist jetzt nur ein gutes Tutorial zu finden.
    Auf die schnelle habe ich folgende 2 Playlists gefunden, ob die gut sind, weiß ich nicht, das wirst du dann schon sehen. Falls nicht, dann suche dir eine andere:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLuyjaM3Uz-oOS7zcMFaROwrg83KBR1Sui
    oder
    https://www.youtube.com/playlist?list=PL0FqMC_xCtjTg5XgHXhNPUJNib6gW_Zpi

    Wenn du Zeit hast, dann kannst du auch beide durcharbeiten.
    Sag dann am besten am Ende, welche davon besser war, dann haben auch andere, die diesen Thread lesen und Latex noch nicht kennen, etwas davon.



  • Noch eines, das auch am Anfang sagt, warum man Latex nutzen sollte:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLN_B3t1nnyEcVW1b_2W2oekp_STGvJzg1



  • Falls du mehr auf ganz lange Videos stehst, also 1 h pro Video, dann ist vielleicht das etwas für dich:

    https://www.youtube.com/user/MalteSchmitzLaTeX/videos



  • Ja jetzt mal ganz konkret ! Mathematische Symbole nicht, und weiter, weiter ...
    Der Text selber erscheint wahrscheinlich gleich. Die Graphiken genauso. Die Seitenzahlen genauso. Die Text-Formatierungen genauso ... und und und ...



  • Ja Ok, ich habe das Video gesehen, und auch schon ein einführendes Buch von LaTeX gelesen. Man hat hier vor allem die Möglichkeit, spezielle Symbolbereiche einzubinden, zB mathematische Symbole, Musiknoten usw. Angstfrage: Muss man bei der Installation von Latex übers Internet, befürchten, dass Malware auf dem Rechner landet ? Avira ist installiert ...


  • Mod

    Du schießt total am Thema vorbei. Wen interessiert der Zeichensatz oder Seitenzahlen?

    MS/Open/Libre-Office sieht vom Schriftbild her scheiße aus und ist nicht portabel (Also genau das Problem, das du gerade hast!). LaTeX hat diese Eigenschaften nicht. Das ist der große und entscheidende Unterschied. Alles andere sind unwichtige Details.

    Biter schrieb:

    Angstfrage: Muss man bei der Installation von Latex übers Internet, befürchten, dass Malware auf dem Rechner landet ? Avira ist installiert ...

    Ja. Vergiss es einfach. Benutz eine Schreibmaschine. Aber keine elektronische.



  • Also, ich gebe mich geschlagen. Bis ich mein Buch schreibe, vergeht noch einige Zeit, erst muss ich noch viel arbeiten. Es war eine interessante Diskussion. Danke an Euch ! Tschüss ...


Anmelden zum Antworten