neu Grafikkarte/Stromversorgung



  • hallo zusammen,

    Ich habe vor mir eine neue Grafikkarte zu kaufen. (zurzeit Radeon 5770 HD, was für Spiele wie "The Witcher 3" einfach zu wenig ist)

    Allerdings besitze ich noch ein Netzteil mit nur einem Stromanschluss. Und soweit ich das gesehen habe wollen alle aktuellen Modelle mind. zwei Anschlüsse.
    Mit einem Anschluss ist wohl nach meinen Recherchen die Radeon R9 270 am schnellsten, wobei es ja mittlerweile deutlich leistungsfähigere Karten gibt.
    Weshalb ich überlege so einen Adapter zu verwenden mit dem man den einzelnen Anschluss auf zwei aufsplitten kann.

    Hat schonmal jemand mit sowas Erfahrungen gemacht? Oder auch kürzlich aufgerüstet? Bin für Tipps, Ideen oder Ratschläge offen. 💡
    Achja, ich möchte max. 150€ investieren...

    lg,
    Blackthorne



  • Die Wattangabe deines Netzteil wäre interessant. Da dein Computer gar nicht starten wird oder öfters einfach Neustarten wird (Stromunterbrechung), wenn die Grafikkarte zu viel abzweigt.


  • Mod

    Splitten klingt nicht so weise. Dann würde schließlich doppelt so viel Leistung über eine Leitung gehen, wie vorgesehen¹. Es gibt auch Adapter, z.B. von Festplattenanschluss auf PCI-E, und die funktionieren gut. Die wahre Frage hat jedoch Leistung schon genannt: Kann die Grafikkarte genug Leistung liefern für eine Hochleistungsgrafikkarte? Die Überlegung wäre, dass, wenn es genug Leistung für zwei Anschlüsse liefern würde, es wahrscheinlich auch zwei Anschlüsse hätte...

    ¹: Wenn das Netzteil bereits einen Splitter im Lieferumfang hatte, sieht das natürlich anders aus.



  • hallo,

    Danke für die Antworten. 👍
    Also mein Netzteil liefert 500 Watt. (wieviel Watt sollten es denn für eine Topgrafikkarte sein?)
    Von Sata zu Pci-Express klingt gut, ich wusste garnicht dass das geht.
    Leider habe ich nur zwei Sata-Anschlüsse die auch beide in Gebrauch sind.

    Okay, scheint so das ich entweder mit maximal einer Radeon R9 270 leben muss,
    oder das Netzteil auswechsele...


  • Mod

    500 W klingen großzügig, sofern du einen halbwegs normalen Rechner hast (also z.B. nicht mehr als 4 Festplatten). Grafikkarten haben normalerweise auch eine (recht großzügig gehaltene) Herstellerempfehlung bezüglich des Netzteils.

    Bezüglich Anschlüssen gibt es sicherlich auch noch jede Menge andere Adapter für andere Anschlüsse nach PCI Express hin. Jeder 12V Anschluss sollte es tun. Hast du vielleicht noch freie IDE-Anschlüsse?



  • Also ich habe zwei Festplatten verbaut womit die beiden verfügbaren Sata-Anschlüsse in Gebrauch sind, sowie einen DVD-Brenner über IDE und somit noch einen IDE-Anschluss frei.
    Ansonsten gibts keine besondere Peripherie, also müssten von den 500 Watt ja eigentlich genug übrigbleiben, vermute ich.



  • Ui, was hast du denn da recherchiert? Wenn du 150€ ausgeben möchtest, bedeutet das konkret eine GTX 1050 Ti oder eine RX 460 4GB. Beide verbrauchen irgendetwas um die 70 Watt. Erstere benötigt daher gar keinen Zusatzstromstecker, die RX 460 einen (jedenfalls manche Modelle, evtl. gibt es auch Varianten ohne).



  • Uih, das sind ja tolle Infos. 🕶
    Das die GTX 1050 Ti keinen zusätzlichen Stromanschluss benötigt, verblüfft mich jetzt echt.
    Dann werde ich erstmal die Leistung der beiden Karten recherieren, ich schreibe dann später nochmal hierein wie ich mich entscheide. 💡



  • Hmm, also bis jetzt sind die Ergebnisse meiner Recherche ziemlich ernüchternd. Die beiden Karten liefern anscheinend kaum mehr Leistung als meine 5770.
    Die von mir angepeilte r9 270 ist laut diverser Webseiten deutlich flotter!

    Hat jemand praktische Erfahrung mit einer der hier im Thread genannten Karten?



  • Muss doch zurückrudern. Hatte auf einer Seite meine Radeon 5770 mit der Geforce 1050 Ti verglichen, und dabei übersehen das stattdessen mit einer Geforce 750 Ti verglichen wurde. (keine Ahnung warum 😕 )

    Also anscheinend schafft die Karte doch "The Witcher 3" auf maximalen Details und Nvidia Hairworks auf 1080p bei rund 40 bps. Das klingt für mich doch ganz gut. 🙂
    Momentan habe ich auf mittleren Details und kaum Postprocessing nur rund 19 bps.



  • Ich habe mich jetzt für die Geforce 1050 Ti entschieden. Danke an alle die geholfen haben. 👍


Anmelden zum Antworten