Sicher richtige Reihenfolge bestimmen bei zwei HDDs aus einem RAID 0



  • Sorry die Störung Jungs!

    Ich habe hier zwei HDDs die an einem Controller angeschlossen waren, der als RAID 0 lief.

    Wie bekomme ich nun die Reihenfolge heraus ohne das Dateisystem zu beschädigen? Erkennt Windows 10 die Beziehung automatisch, wenn ich beide HDDs einfach direkt an das Mainboard anschließe (SATA)?

    Danke!


  • Mod

    So lange du nur liest, kannst du auch nichts kaputt machen.

    Die Reihenfolge sollte Schnuppe sein, die sollte in den Metadaten des RAIDs gespeichert sein. Wenn man diese versteht, was Grundvoraussetzung für den Betrieb ist, dann weiß man auch die richtige Reihenfolge.

    Die Metadaten (und die allgemeine Speicherauslegung) werden jedoch das Problem sein. Wenn das irgend so ein dahergelaufener Fake-Raid-Controller vom Mainboard war, dann wird dieser höchstwahrscheinlich irgendein unbekanntes, proprietäres Protokoll benutzt haben. Es ist unwahrscheinlich, dass der Windows 10 Software-Raid damit kompatibel sein sollte. Die Linux Software-Raids haben den Ruf, auch ein paar exotischere Protokolle zu kennen, aber damit habe ich keine praktische Erfahrung.

    Für dich ist es zu spät, aber allen anderen Lesern sollte diese Problematik noch einmal verdeutlichen, dass die vielen Warnungen, die man im Internet vor diesen Fake-Raid-Controllern auf billigen Mainboards findet, nicht aus der Luft gegriffen sind. Die Daten sind nun nämlich höchstwahrscheinlich verloren. Und das, obwohl man genau den gleichen Effekt auch mit einem Software-Raid erreicht hätte, bei dem alles genau rekonstruierbar gewesen wäre.



  • Also wenn ich die zwei HDDs anschließe, was muss ich dann in der Datenträgerverwaltung als nächstes tun?



  • Problem hat sich erledigt. Hatte zu erst die falsche Reihenfolge 🙄 aber dann ging es. Habe nun Zugriff auf die Daten.

    Aber andere Frage: Sind wirklich alle Onbord-RAID-Controller Fake? Gibt ja auch Workstations-Mainboards.


  • Mod

    Nicht alle. Aber alle im < 300€ Segment.



  • SeppJ schrieb:

    Nicht alle. Aber alle im < 300€ Segment.

    Sehr pauschale Aussage aber selbst bei Geizhals ist da kein entsprechender Schalter im Filter vorhanden.

    Andererseits sowieso riskant extra nur wegen dem ein sehr teures Mainboard zu kaufen. Eine Controllerkarte kann man auswechseln, einen im Mainboard verbauten Controllerchip wohl kaum.

    Es soll doch aber Erweiterungskarten geben, die auch RAID etablieren aber die bereits vorhanden Ports vom Mainboard nutzen um sich mit den Datenträgern zu verbinden?



  • Nadja schrieb:

    Es soll doch aber Erweiterungskarten geben, die auch RAID etablieren aber die bereits vorhanden Ports vom Mainboard nutzen um sich mit den Datenträgern zu verbinden?

    Ja, nennt sich Zero-Channel*.
    Nur wieso willst du überhaupt Hardware-RAID verwenden? Nimm Software-RAID, damit bist du überhaupt nicht an irgendwelche Hardware gebunden.

    *: Das geht aber auch nicht einfach so auf allen Mainboards, das Mainboard muss das speziell unterstützen. Und noch dazu gibt es verschiedene Standards die nicht kompatibel sind.


  • Mod

    Oder wenn schon Hardware, dann richtig. Ein netter kleiner Rack für 5 Platten, zum auf den Tisch stellen; wo ein Lämpchen leuchtet, wenn eine Platte nicht läuft; und wo man dann einfach eine neue Platte einschiebt und ein Knöpfchen drückt, um automatisch zu rebuilden.



  • Eigentlich bin ich nicht so die Freundin von Racks. Ist auch lästig, wenn man mal den Computer mitnehmen will aber gut, wann kommt das schon vor.

    Aber wo wir gerade über Racks reden, ist da eine SATA 6GB-Verbindung (eSATA) zum Host ausreichend oder braucht man da einen SAS-Controller? Wenn der Rack eh nur für einen einzigen Computer sein soll, will ich nicht verstehen, warum man dann sich dann antun soll, den Rack per LAN zu verbinden mit den daraus resultieren Nachteilen.

    Wie ist das eigentlich mit SSDs bei RAID wegen den 4K Clustern? Ich habe hier einen Controller der hat nur einen Durchsatz von 300 MB/s. Ich brauche aber die zwei SDDs als ein zusammengefasstes Laufwerk. Da der Durchsatz vom Controller bei RAID 0 sowieso selber der Flaschenhals wäre, dachte ich an RAID BIG und damit es auch wirklich 4K Cluster sind, wenn ich bei der Formatierung 4096 auswähle. Oder ist das ein Denkfehler von mir?


Anmelden zum Antworten