Welcher Passwort-Manager?



  • Kann KeePass auch Passwörter generieren, oder nur verwalten?



  • Kenner der Kenner schrieb:

    PWGen + KeePass 2

    Meine kurze Google-Suche ergab, dass die beiden Programme nur für Windows sind (KeePass 2 soll mit Mono auch auf GNU/Linux gehen, aber Mono ist so eine Sache für sich...)



  • Password Safe - https://pwsafe.org/
    Die Linux-Variante nennt sich MyPasswordSafe - http://www.semanticgap.com/myps/

    Free open source software
    Designed by renowned security technologist Bruce Schneier 😉

    Aus der FAQ:

    Security: What algorithm and keysize does PasswordSafe use?
    PasswordSafe uses the Twofish algorithm with a 256 bit key.
    Security: How secure is PasswordSafe?
    The V3 format was academically reviewed and found to be secure ("On the Security of Password Manager Database Formats").
    The implementation's source code is freely and openly available for inspection, and has passed several security reviews.
    Portability: Does PasswordSafe run on X?
    Probably. Check here for a list of compatible implementations that run on various platforms.



  • brain.exe ist keine Alternative?



  • Swordfish schrieb:

    brain.exe ist keine Alternative?

    Bei dir jedenfalls nicht, sonst hättest du gelesen, dass der OP explizit parametrisierbare und kryptologisch sichere Passwortgenerierung sucht. Ich bezweifle, dass sich irgendjemand in dem Forum 20+ Zeichen lange, kryptische Passwörter für jeden einzelnen Account merken kann. Oder bist du so ein Pflock, der für alle Accounts das selbe Passwort benutzt?



  • Vergiss Passwort Manager.

    Nimm einen Stift und Papier und schreib sie dir auf. Deine Sicherheit ist deine Wohnung, wenn jemand einbricht, dann hast du sowieso größere Sorgen als deine Passwortliste.

    Die Liste ist Plattform unabhängig.

    Falls du Probleme hast, langfristig deine Handschrift zu lesen, dann packst du die Liste eben in eine txt Datei, die du auf Papier ausdruckst und anschließend verschlüsselst auf deinem Rechner speicherst.

    Schachstelle ist da bestenfalls noch der Drucker, da kommt es dann halt darauf an was du einsetzt, aber ein alter Nadeldrucker sollte dafür mehr als gut genug sein.



  • Stift und Papier schrieb:

    Deine Sicherheit ist deine Wohnung, wenn jemand einbricht, dann hast du sowieso größere Sorgen als deine Passwortliste.

    Schwachsinn :p



  • Sicherer0r schrieb:

    Stift und Papier schrieb:

    Deine Sicherheit ist deine Wohnung, wenn jemand einbricht, dann hast du sowieso größere Sorgen als deine Passwortliste.

    Schwachsinn :p

    Ach Kind, vergleich mal:

    Wert deiner Spielebibilothek auf Steam = 100 €.
    Wert des Schmucks deiner Mutter = 8300 €.

    Glaubst du ernsthaft, der interessiert sich für deine Passwortliste?



  • Stift und Papier schrieb:

    Sicherer0r schrieb:

    Stift und Papier schrieb:

    Deine Sicherheit ist deine Wohnung, wenn jemand einbricht, dann hast du sowieso größere Sorgen als deine Passwortliste.

    Schwachsinn :p

    Ach Kind, vergleich mal:

    Wert deiner Spielebibilothek auf Steam = 100 €.
    Wert des Schmucks deiner Mutter = 8300 €.

    Glaubst du ernsthaft, der interessiert sich für deine Passwortliste?

    Sollte er besser.
    Ich investiere seit Jahren in Kryptowährung. 😉



  • torwächter621 schrieb:

    Kenner der Kenner schrieb:

    PWGen + KeePass 2

    Meine kurze Google-Suche ergab, dass die beiden Programme nur für Windows sind (KeePass 2 soll mit Mono auch auf GNU/Linux gehen, aber Mono ist so eine Sache für sich...)

    https://www.keepassx.org/


Anmelden zum Antworten