Warum IoT in DE nicht funktioniert
-
Die allermeisten von uns sind Mieter....warum sollte man da mit viel eigenem Geld
die gemieteten vier Wände "smart machen"...damit der Vermieter für die "smarte Wohnung" die Miete erhöhen kann .....oder verlangt beim Umzug alles wieder
rauszureissen ???Smart..wird da bestenfalls ein paar Heizungsregler und ein paar Lampen.
Und das wird man früher oder später bei Aldi kaufen...aber nicht bei SAP.Und Firmen...die haben meistens einen(oder mehrere) Hausmeister auch für die
"smarten Sachen" wie z.B. die Heizung, Wasseraufbereitung u.s.w....und wenn mal
eine Leuchtstoffröhre ausgetauscht, oder in einem Rauchmelder eine Batterie
gewechselt werden muss....dann wird ein Hausmeister gerufen, aber nicht SAPDenn SAP's IoT wechselt keine defekten Leuchtstoffröhren aus...die zeigt
bestenfalls an, dass eine Röhre kaputt ist...aber dazu muss man keine
SAP-üblichen Unsummen investieren.Das sieht man ...einfach so.
Und wenn bei einem Rauchmelder die Batterie leer wird, fängt das Teil an zu
piepsen und das Gepiepse nervt...also läßt man ganz ohne IoT die Batterie
vom Hausmeister auswechseln....und alles ist wieder i.O.Aber SAP's IoT-Geschwalle...das ist Marketing-Bullshit
-
Ja 90% der Innovationen verschwinden innerhalb von 6 Monaten wieder vom Markt.
Aber es gibt dann doch immer irgendwelche reichen Dumpfbacken, die dann ähnlich wie bei EIB bzw. KNX nen Haufen Geld ausgeben. Überflüssig bleibt es aber trotzdem.....
-
IOT beschränkt sich nicht auf Gebäudeautomatisierung. Auf der SAP Seite steht auch, dass es um Lösungen für Fertigung und Logistik geht.
Und natürlich sind die Begriffe IOT, smart XY, Industrie 4.0 etc. Marketingmittel, aber der Trend mehr Daten zu sammeln um damit Prozesse zu automatisieren ist da, egal wie man ihn nennt oder umschreibt.