Sollte man heute mehr wstring anstellen von string einsetzen?
-
@wob sagte in Sollte man heute mehr wstring anstellen von string einsetzen?:
Wer sagt denn, dass UTF-8 langsamer ist als UTF-16? Das Gegenteil ist oft der Fall.
Das sag ich nicht, es geht um das mögliche hin und her kopieren ....
Wenn es performance technisch nicht relevant ist, brauch er sich keinen Kopf machen ...
Wenn doch, sollte man eben checken, wie das system eingaben händelt ... und ob bibliothen (io bibs) nicht intern anfangen zu konvertieren. Wobei da meistens performance technisch nur files und netzwerk relevant sind, und da ist abgesehen von der cruden BString Serialisierung kaum was in 16bit.ABER: Seit wann switcht denn QString mit der Plattform?!
Ups stimmt, der switcht wirklich nie auf 8 bit runter ...
aber, gibts eigentlich noch(schon) ein (grafisches) OS, welches Eingaben in 8bit als "native" händelt ?
-
@RHBaum sagte in Sollte man heute mehr wstring anstellen von string einsetzen?:
Ups stimmt, der switcht wirklich nie auf 8 bit runter ...
aber, gibts eigentlich noch(schon) ein (grafisches) OS, welches Eingaben in 8bit als "native" händelt ?Unter UNIX bzw. Linux sind 8Bit chars noch immer Standard, und UTF-8 wird nur dann genutzt, wenn man ein entsprechendes Locale einstellt. Der Witz an UTF-8 ist doch gerade, dass man Unicode Strings problemlos mit System Calls verwenden kann, die nur mit 8Bit Chars entworfen worden sind.
wchar_t ist dafür 32Bit groß, d.h. es ist garantiert, dass expandierte Unicode Strings auch immer nur ein Zeichen groß sind. UTF-16 kann das nicht garantieren.
-
@john-0 sagte in Sollte man heute mehr wstring anstellen von string einsetzen?:
wchar_t ist dafür 32Bit groß, d.h. es ist garantiert, dass expandierte Unicode Strings auch immer nur ein Zeichen groß sind. UTF-16 kann das nicht garantieren.
Ich würde behaupten, dass auch 32 Bit breite Code Units das nicht garantieren können. Unter anderem wegen:
a (U+0061 Kleiner lateinischer Buchstabe A) + ̈ (U+0308 Verbindungszeichen Diärese) = ä ≠ ä (U+00E4 Kleiner lateinischer Buchstabe A mit Diärese)
Auch ist "Zeichen" hier nicht der richtige Audruck, den du hier verwendest. Tatsächlich handelt es sich um Code Points, die nur sehr bedingt mit unserem Verständnis von "Zeichen" übereinstimmen. Das sollte für normale Programme, die lediglich mit Strings hantieren und nicht irgendwelche Unicode-Funktionen selbst implementieren, nicht wirklich relevant sein. Vor allem, da man immer noch mehrere
CharT
je "Zeichen" haben kann. Solche Annahmen führen irgendwann zu solch lustigen Bugs wie dass man machmal zweimal Backspace drücken muss, wenn man ein ä löschen will
-
Mal von mir als Unbeteiligtem ein Kommentar:
Würde es nicht eigentlich ausreichen, wenn man intern immer nur mit "ByteBlocks" also STL-Strings/std::vector<char> arbeitet und erst zum Zwecke der Visualisierung den Byte-Block in einen Datentypen kopiert, der das ganze lesbar macht, in welcher Form auch immer?
Sockets unterstützen ja ohnehin nur Bytes im einfachsten Sinne, d.h. durchs ganze System treiben kann man das sowieso nicht. Und für spätere Änderungen z.B. von UTF-8 auf UTF-16 ist man doch besser bedient wenn man das nur an wenigen Stellen einsetzt. Oder sehe ich da was falsch?
-
@It0101 sagte in Sollte man heute mehr wstring anstellen von string einsetzen?:
Mal von mir als Unbeteiligtem ein Kommentar:
Würde es nicht eigentlich ausreichen, wenn man intern immer nur mit "ByteBlocks" also STL-Strings/std::vector<char> arbeitet und erst zum Zwecke der Visualisierung den Byte-Block in einen Datentypen kopiert, der das ganze lesbar macht, in welcher Form auch immer?
Es ist ja nicht nur Visualisierung. Wenn du Strings verarbeitest, musst du ja häufig verstehen, was drin steht. Also: was ist ein Buchstabe, was ist ein Wort etc. Denk mal allein schon die Aufgabe, alle Großbuchstaben durch Kleinbuchstaben zu ersetzen. Oder den Text in einem Ausgabefeld korrekt umzubrechen - dazu musst du nämlich die Breite der Zeichen kennen. Und wenn du da in Unicode jetzt irgendwelche Kombinationszeichen drin hast, die das vorangehende Zeichen modifizieren, dann musst du sowas alles wissen.
Was du beschreibst (mit Ausnahme der Visualisierung), ist "dummes Durchreichen" der Daren und nicht keine wirkliche Verarbeitung. Dann braucht man in der Tat überhaupt nichts über die Kodierung zu wissen.
-
@It0101 sagte in Sollte man heute mehr wstring anstellen von string einsetzen?:
Oder sehe ich da was falsch?
Ich sehe es zumindest genau so .....
Wenn es um Performance geht, zählt meistens die Codierung der Eingabe und Ausgabe ... also meistens File oder Stream wo es drauf ankommt. utf-16, wcbs .... basierte Formate soll es zwar geben, die meisten sind aber ascii basiert.
Wenn Eingabe und Ausgabe unterschiedlich sind, musst halt codieren .... am besten da wo der wenigere Durchsatz ist.Oft macht man sich halt aber auch erst gar keinen Kopf, weil es ganz andere Probleme zu Lösen gibt ...
@wob
Klar, wenn Du die Daten verarbeiten willst, musst Du sie verstehen ...
Aber zu einem Großteil sind die Daten da in einem maschinenlesbaren Format optimiert. Und glaub das ist was lt0101 sagen wollte ... verarbeiten so lange es geht im nativen Format(ascii) .... und nur was zur Visualsierung benötigt wird konvertieren ...
-
@wob sagte in Sollte man heute mehr wstring anstellen von string einsetzen?:
@It0101 sagte in Sollte man heute mehr wstring anstellen von string einsetzen?:
Mal von mir als Unbeteiligtem ein Kommentar:
Würde es nicht eigentlich ausreichen, wenn man intern immer nur mit "ByteBlocks" also STL-Strings/std::vector<char> arbeitet und erst zum Zwecke der Visualisierung den Byte-Block in einen Datentypen kopiert, der das ganze lesbar macht, in welcher Form auch immer?
Es ist ja nicht nur Visualisierung. Wenn du Strings verarbeitest, musst du ja häufig verstehen, was drin steht.
Meine Sichtweise liegt vielleicht daran, dass ich hauptsächlich im Zahlengeschäft und weniger im Text-Geschäft bin und daher mit sowas nix zu tun habe. Wenn es Daten gibt, die "verstanden" werden müssen, dann sorge ich zeitnah dafür dass die Zahlen nicht als Volltext durch die Pampa geschoben werden, sondern direkt an der Quelle schon "interpretiert" und in absolute Werte verwandelt werden. Volltext ist meistens bloat. Daher extrahiere ich die wesentlichen Dinge und "ent-bloate" somit die Datenmenge. Hübsch muss es nur am Ende sein, wenn es visualisiert wird. Und da behandle ich die Art der Codierung nicht anders als TextColor oder bold/italic Die TextColor legst du ja auch nicht direkt nach dem Empfang aus dem Socket fest, sondern erst kurz bevor du die Daten visualisierst.
Aber ja ich gebe dir recht. Wenn man im reinen Text-Geschäft ist, muss man sicherlich die Codierung zeitnah anfassen.
-
@Finnegan sagte in Sollte man heute mehr wstring anstellen von string einsetzen?:
Ich würde behaupten, dass auch 32 Bit breite Code Units das nicht garantieren können. Unter anderem wegen:
a (U+0061 Kleiner lateinischer Buchstabe A) + ̈ (U+0308 Verbindungszeichen Diärese) = ä ≠ ä (U+00E4 Kleiner lateinischer Buchstabe A mit Diärese)
Das sind aber Probleme der Schrift und nicht der Zeichen. Der Grundgedanke von Unicode war, dass man solche zusammengesetzte Zeichen wie auf der Schreibmaschine nicht mehr braucht. Jedenfalls ist mit einem wstring auf einem UNIX/Linux garantiert, dass es immer ein Zeichencode für ein Unicode Code Point ist, und sich Code Points nicht auf mehrere Stellen verteilen.
-
@john-0 sagte in Sollte man heute mehr wstring anstellen von string einsetzen?:
Der Grundgedanke von Unicode war, dass man solche zusammengesetzte Zeichen wie auf der Schreibmaschine nicht mehr braucht.
Naja, aber ob dieser Gedanke noch gültig ist...
Du kannst ein ä zum Beispiel als einzelnes Zeichen haben oder aus einem a und den Pünktchen zusammensetzen - wie @Finnegan geschrieben hat. Aber denk vor allem auch mal in die Emojis. Du kannt einen Daumen hoch haben - und den in mehreren Farben, im Simpsons-Gelb oder aber in diversen verschiedenen Hauttönen. Das sind nicht separate Zeichen, sondern ein Daumen-Emoji modifiziert mit einem Farbzeichen. Und das geht dann nicht mehr als einzelnes Zeichen.
-
M̯̼̜̃͂͋̃͊͊a̧̾̆͡͝n͚̹͋͗̾ͅ k͚̰͚͋̃ă̢̡͚͋͜͜n̛̼̮̥̮͂̑n͚̥͂͑͂͡ ȩ̧̛̜͌͂͝͡ş̑͗̐͌̆͜ m̜̥̯̜̥͒͒ͅį̡̥͌͌̃̾͠ͅt̡̢̛̛͗̾͝ d̢̯̼̹̉̊͒͠ȩ̨̫̼͋̉͑͠n̢͗̐̐͋͡ Ṽ̢̫̼̰̜͗̉̾ĕ̼̼͗̉̾ŗ̥̼͂͂̐͝b̡̫̮̥͂͝ĭ͚̮̉̉̉n̢̡̹̆̉d̼̜͒͋͌̊͜͡ͅư̡̡̫͚͒͠͝ͅn̢̧̹͂̆g̛̥̾͒̑͑͜͜s̨̡̢̡͚͒͌̃ͅz̮̫̆̾͒̐͜e̾̊̾͗͂ĩ̢̼̑͗͗c̨̧͚̫̑̐͜͡ḫ̥͊̉͌̆͠e̡̢̛̯͊̆͊̾n̰̥̼͚̯̾̆ a̡̢͚͊͠͠ų̧̮̜͑͑͗͡c̛̛̫̜͗͋͑ͅh̡̥̼͚̼̃͊͜ z̰̰̼͗̊͝i̛̛͚̰̫͋̆͜ͅe̡̥͊̃͡͠m̛̰̰̯̉̉̐͝͠ļ̡̮̜͌i̼̰͗͜͡ͅc̡̛̰̥̃͋̃͒̐h̨̛̰͂̃̊͡͡ͅ w̢̹͗̑͊͑̆į͚̹̥͗͒̐̃ͅl͑̃͌͠ͅͅd̥̯͚̹̉͜ t̡̛̼̼̐͝͡͡r̛̹̯̰͌̑͜ẻ̢͚̫̹̹̰̫ͅĩ̧̉͋͋͜b̰̥͚̰͌̾͂͋ͅe̜̼̜̜͑̾n̡̫̜͗͌͑.̮̰̑͂̐͝
Man kann es mit den Verbindungszeichen auch ziemlich wild treiben.
Da reichen die wenigen Code Points in Unicode bei weitem nicht, um allen möglichen "Zeichen"* einen individuellen Code zuzuordnen. Just sayin'
* oder besser "Graphem-Cluster", das was wir hier wohl am ehesten meinen, wenn wir von "Zeichen" sprechen.