Wie ist eigentlich ein Prozessor programmiert?
-
Ist der Prozessor auch nochmal in einer Art Maschinensprache programmiert oder wie haben die ihm bei gebracht wie die einzelnen Maschinenbefehle arbeiten sollen? Oder wird das nur noch über elektrische Spannungen geregelt?!
-
Oft wird sogenannter Microcode benutzt. Dabei wird ein Befehl in mehrere Kleine Befehle gesplittet wobei ein Microcode-Befehl meistens nur noch aussagt, welche Leitungen im Prozessor aktiviert werden und welche nicht.
Wenns dich näher interessiert kann ich mal die Praktikumssachen raussuchen, die ich gerade gemacht habe...kann man als interaktives Tutorial zum Prozessoraufbau verstehen
-
So ungefähr.
Vom Prinzip her wird der Befehl binär an den Prozessor geschickt. Dieser hat eine fest verdrahtete Tabelle, die entscheidet, ob der Befehl 1. schon vollständig ist und 2. wie er heißt, also welche Einzelteile des Prozessors andgesprochen werden müssen. Ist der Befehl noch nicht vollständig, so wird der Adresszeiger für den Programmspeicher um eine Stelle erhöht und der entsprechende Teilbefehl eingelesen - bis der Befehl vollständig ist.
dann wird er an die o.g. Tabelle geschickt und die entsprechende Stelle in der CPU mit Strom versorgt, damit eine Rechenoperation erfolgen kann.1978 schrieb jemand namens Klein ein Buch "Microcomputer" - ist vielleicht nicht mehr das Neueste, aber es erklärt das Ganze echt topmäßig.
-
Dann gibts aber auch noch die Crusoe-Prozessoren von Transmeta. In denen arbeitet wirklich nochmal ein kleines Betriebssystem, das die Befehle nochmal umwandelt und dann erst ausführt oder so. Im aller innersten funktionieren die aber dann auch so, wie die oben beschriebenen. und das ganze gilt nur für diese Prozessoren.