schneller Zufallszahlengenerator für Fließkommazahlen
-
Gibt es so einen? vielleicht sogar mit Befehlssatzerweiterungen?
-
mensch müsste wohl einen vorhandenen Algo für Pseudozufallszahlen übertragen auf floats, und mit der FPU lässt sich das sicher super machen, aber wass meinst du mit:
Befehlssatzerweiterungen
????
mfg
-bg-
-
Derzeitige Prozessoren unterstützen das noch nicht. Das kommt erst. Bis dahin musst Du wohl selber was coden ....
-
Zu dem Zeitpunkt wird ... ach ...
/me hasst TCPA
-
irgendwie find ich es lustig dass das ein problem sein soll.
generier einfach ne int zufallszahl und speicher die in einem 32bit DWord das kannst dann als float ansehen (hat ja auch 32bit) und lädst es rein... dann hast du nen echt krassen zufalls float.
alternativ kannst du auch diesen DWord werden als int reinladen, dann 1.f/Dword rechnen, dann haste einen zufallswert der <1.f ist und zufällig, das ist öfters bei zufallsgeneratoren die ich kenne.
naja..
rapso->greets();
-
Original erstellt von rapso:
alternativ kannst du auch diesen DWord werden als int reinladen, dann 1.f/Dword rechnen, dann haste einen zufallswert der <1.f ist und zufällig, das ist öfters bei zufallsgeneratoren die ich kenne.ich glaube ehrlich gesagt nicht das das so eine gute idee ist. weil dann sind z.b. die zahlen >0.5 seltener als die <0.5 (angenommen die integer randfunktion ist gut).
-
Original erstellt von rapso:
generier einfach ne int zufallszahl und speicher die in einem 32bit DWord das kannst dann als float ansehen (hat ja auch 32bit) und lädst es rein... dann hast du nen echt krassen zufalls float.Das ist IMHO gar keine gute Idee.
Es gibt nicht nur gültige float-Werte. Es gibt auch ungültige, "kaputte" floats. das wird durch bestimmte bitmuster angezeigt.
Was ist, wenn dein zufallszahlengenerator eine solche ungültige Zahl generiert?
Dann kann das Programm im besten Fall einfach abstürzen, da jede Rechenoperation mit einer solchen Zahl wieder zu einem ungültigen Ergebnis führt.[ Dieser Beitrag wurde am 12.12.2002 um 20:54 Uhr von cd9000 editiert. ]
-
tja ihr schnuckies,
1. wer verbietet es ihm die ungültigen float werte abzufangen?
2. er kann von mir aus auch 16bit für den zufall nehmen und durch 65536.f teilen, ist das so kompliziert?
3. wieso gibt es in diesem foren hier immer nur destructive antworten auf meine positngs? antwortet doch mal so, dass es dem fragendem hilft und nicht dass ihr ihm klar macht... es ist unmöglich bzw. mein vorschlag is scheissä.. das hilft niemandem außer eurem ego.rapso->greets();
-
lieber destruktiv als garkeine antwort
-
ja, lieber töten als nichts tun... *anfeuer*
rapso->greets();
-
@rapso:
Sorry wenn ich dich beleidigt habe. War das denn keine konstruktive Kritik? Wenn <mmx> das so gemacht hätte, wäre gleich die nächste Frage gekommen "Warum stürzt es manchmal ab?".Neuer Vorschlag:
www.povray.org
Da gibt es den Quellcode von PovRay, einem wirklich genialen Raytracer. Dort müsste sich ganz sicher eine Funktion für Zufallszahlen finden lassen.