64 Bit: Compiler, Betriebssystem, Athlon64



  • Demnächst kommt ja der Athlon64 als der erste 32/64 Bit-Prozessor für Normalsterbliche raus. Meine Fragen dazu:
    - ist AMDs Befehlssatz mit dem von Intel kompatibel?
    - gibt es schon einen Compiler?
    - kann man 64 Bit-PEs auch auf Win9x/2k ausführen?



  • Also meine "Erfahrungen" stützen sich auch nur auf Erinnerungen an c't und ix Artikel.
    Demnach besitzt der 64bitter von AMD eine 32bit einheit, die derjenigen des Athlon entspricht (da lauffen alle sonstigen PC Programme drauf).
    Die 64bit entwicklung ist jedoch zu der von intel inkompatibel.
    Compiler? hmm, denke mal, dass es da schon was gibt der gcc könnte schon soweit sein. Ich meine etwas von Tests gelesen zu haben, wo stand, dass der Linux-Kernel noch nicht so ausgereift war, daraus folgere ich, dass der Kernel schon für den 64bit Betrieb compiliert wurde.

    mfg
    -bg-



  • kann man 64 Bit-PEs auch auf Win9x/2k ausführen?

    natürlich nicht :p



  • - kann man 64 Bit-PEs auch auf Win9x/2k ausführen?

    vielleicht mit einem speziellen Loader geht das, da man unter DOS ja auch 32 Bit Programme starten konnte, wie Windows9x als schönes Beispiel zeigt (ist ja auch eine 32 Bit Erweiterung auf der Basis von 16 Bit DOS). (natürlich nur, wenn das OS auf einem 64 Bit System ausgeführt wird ;))

    Folgendes ist ganz interessant
    http://www.fefe.de/itanic-hammer.pdf

    [ Dieser Beitrag wurde am 30.01.2003 um 18:22 Uhr von kingruedi editiert. ]



  • Original erstellt von <2^8>:
    - ist AMDs Befehlssatz mit dem von Intel kompatibel?

    Meines wissens nach nicht. AMD arbeitet mit der Architektur AA-64, die im Prinzip eine 64-Bit-Erweiterung der IA-32-Architektur ist. Intel dagegen hat sich die Itanium-Architektur geschaffen, die doch relativ anders ist. Beide sind jedoch kompatibel zum IA32-x86.

    Im Groben kann man über die Architekturen folgendes sagen:
    AMD AA-64: AMD erweitert z.B. die Register auf 64-bit, also gibts rax, rbx, rcx, rdx, rdi, rsi,.... und ein paar neue zusatzregister. Der Befehlssatz bleibt grob der alte, wird nur an ein paar Stellen gekürzt und an ein paar anderen stellen erweitert.

    Intel Itanium: Intel schafft ein neues Konzept, was Ähnlich zu den RISC-Prozessoren ist. Dort wurden z.B. komplett andere Register geschaffen, die ähnlich zu den Sparc-Prozessoren arbeiten.

    Die beiden Architekturen sind also durchaus recht verschieden...wie das einen vernünftigen Kleinkundenmarkt geben soll ist noch die große Frage...

    - gibt es schon einen Compiler?

    GCC garantiert. Außerdem muss es ja einen Compiler geben, wozu einen Prozessor auf den Markt werfen, wenn es kein Programm dafür gibt, iel keiner nen Compiler hat 😉

    - kann man 64 Bit-PEs auch auf Win9x/2k ausführen?

    Auf Win9X garantiert nicht. 64-bit-PEs lassen sich dann sowieso nur auf AA-64-Prozessoren ausführen. Und solange du ein 64-bit-Windows für AA-64 hast und den passenden Prozessor, garantiert 🙂 Aber auf den üblichen heutigen 32-bit-Systemen garantiert nicht

    [ Dieser Beitrag wurde am 30.01.2003 um 17:27 Uhr von TriPhoenix editiert. ]



  • techn. infos von AMD über ihr system: http://www.amd.com/us-en/Processors/DevelopWithAMD/0,,30_2252_739_7044,00.html http://www.x86-64.org/

    Da gibts auch nen Simulator für nen x86-64, so langsam bekomme ich bock auf die Maschine, obwohl so ein IA64 mit seinen 128 Registern, das nenne ich gut und großzügig dimensioniert.

    mfg
    -bg-



  • Was ist ABI??? bin mir sicher das damit nicht ABItur gemeint ist, obwohl das sehr lustig wäre (4. Gebt uns ein anst¨andiges ABI! [S.:7; ).]http://www.fefe.de/itanic-hammer.pdf]).

    mfg
    -bg-



  • @-bg-

    Was ist ABI??? bin mir sicher das damit nicht ABItur gemeint ist

    😃 😃

    Nein, ABI bedeutet "Application Binary Interface" http://wombat.doc.ic.ac.uk/foldoc/foldoc.cgi?ABI

    obwohl so ein IA64 mit seinen 128 Registern, das nenne ich gut und großzügig dimensioniert.

    Auf RISC Systemen sind 128 Register Standard. Die PC Architektur ist eben nur müll (höflich formuliert ;))

    @TriPhoenix

    GCC garantiert

    Der GCC unterstützt den IA64 bereits, wie es mit dem AMD Teil aussieht, weiss ich nicht genau, aber darauf lässt sich sicher nicht mehr lange warten. Ich denke aber, dass die Compiler Hersteller auch ihre eigenen Compiler bereit stellen werden (s.zB. Intel Compiler Collection)



  • Original erstellt von -bg-:
    **Was ist ABI??? bin mir sicher das damit nicht ABItur gemeint ist, obwohl das sehr lustig wäre (4. Gebt uns ein anst¨andiges ABI! [S.:7; ).]http://www.fefe.de/itanic-hammer.pdf]).
    **

    AFAIR ist das ein Application Binary Interface, also quasi die Befehlscodierung...und die ist beim IA-32 ja nun wirklich nicht gerade gelungen...



  • Original erstellt von kingruedi:
    @-bg-
    Der GCC unterstützt den IA64 bereits, wie es mit dem AMD Teil aussieht, weiss ich nicht genau, aber darauf lässt sich sicher nicht mehr lange warten. Ich denke aber, dass die Compiler Hersteller auch ihre eigenen Compiler bereit stellen werden (s.zB. Intel Compiler Collection)

    Um auf -bg-s link zurückzukommen: http://www.x86-64.org/ hat alpha-versionen von ports für GCC und binutils


Anmelden zum Antworten