Wie nun?



  • Nabend, ich habe hier 3 Assembler-Bücher,

    ein etwas neueres:
    Reiner Backer - Assembler - eine Strukturierte Einführung,

    ein älteres von 1991:

    Joachim Erdweg - Assembler Programmierung

    und eins von:

    Robert Hummel auch aus den 90' - Eine Probkemorientierte Unterweisung.

    Meine Hauptfrage ist nun, JEDER in diesem Buch beschreibt die Segmenteinteilung anders!

    Reiner Backer schreibt:

    DATEN SEGMENT

    DATEN ENDS ...CODE SEGMENT...

    Robert Hummel schreibt:

    CSEG SEGMENT PARA PUBLIC 'CODE'
    ASSUME CS:CSEG, DS:CSEG, ES:CSEG, SS:CSEG

    START: JMP MAIN

    unr bei main geht's dann wieder los:

    MAIN PROC NEAR

    ASSUME CS:CSEG, DS:CSEG, DS:CSEG....

    und nach jedem CALL gehts wieder so los 😕

    im 3. Buch is es wieder anders dann:

    .MODEL SMALL
    .STACK 100h

    .DATA...

    .CODE

    Start: mov ax, @data
    mov ds,ax ....

    Was von denen soll ich denn nur nehmen? Mal COM_Format, mal EXE_Format, mal
    so mal so...?!



  • Schau doch mal im Buch von Reiner Backer im Anhang "Vereinfachte Segmentanweisungen" (bei mir s. 278). Dort steht:

    "Mit dem MASM 5.0 und dem TASM 1.0 werden die vereinfachten Segmentanweisungen unterstützt. Diese vereinfachten Segmentanweisungen sind nichts anderes als vordefinierte Makros, die die Segmentanweisungen und die Assume-Anweisung enthalten."

    Darunter folgt eine Aufzählung der Speichermodelle.

    Was du nehmen sollst weiss ich nicht ... Das ist wie gesagt alles veraltet. heute nimmt man das speichermodell flat.

    [ Dieser Beitrag wurde am 09.03.2003 um 11:04 Uhr von darkpenguin editiert. ]


Anmelden zum Antworten