CPU heiß machen
-
Hi!
Gibt es bestimmte Assembler-Instruktionen mit denen man die CPU besonders heiß machen kann? Oder machen alle Instruktionen die CPU gleich heiß?
-
Hast kein küler ... ?
was soll das bringen willst der CPU schmelzen ?
-
hatten wir schonmal.
Das war glaub ichmarke: jmp marke
99% Prozessorauslastung oder so..
such mal ein bisschen weiter unten
-
Hi!
Ja, will meine CPU abbrennen lassen.
Ich hab einen ziemlich schlechten Lüfter und krieg meine CPU bis auf 73°. So eine Schleife hatte ich auch vor. Nur wollte ich in die Schleife nun Instruktionen einbauen, die die CPU besonders heiß machen, damit ich sie kaputt bekomme.
Geht das? Oder erzeugen alle Befehle die gleiche Hitze?
-
ne, dann wird er eher wieder kühler, da er dann auf den Cache ram etc zugreifen muss...
bei dem obigen befehl arbeitet der Prozessor ohne einmal auf den Cache zuzugreifen..
Dann noch im taskmanager auf REAL stellen und in 2 Minuten ist dein CPU Asche und heißer Dampf..
-
Wie heiss muss der Proz. eigentlich werden, um zu verdampfen?
Bei mir hatte sich ein Kabel gelöst und den aktiven Kühler angehalten. Da sich leider durch das blöde Bios der PC bei Überhitzung nicht abschaltet, ist er einfach abgestürzt. Hab mir beim Anfassen des Kühlers die Pfoten verbrannt und dachte 'naja, die CPU is hin', doch sie läuft wie eine 1 *freu*
P.S. ist ein K7XP2000
-
Ich will die Runde ja nicht stören aber modernere Prozessoren haben normelerweise ein Not Aus um sich vor Überhitzung zu schützen oder nicht ?
-
Um einen perfekten Schutz zu garantieren wird die CPU-Temperatur in sehr kurzen Zeitabständen über die Thermal Diode abgefragt, damit eine rechtzeitige Abschaltung realisiert werden kann. Aktuell verfügen alle Motherboardhersteller über den neuen "Thermal Guide" von AMD. Dennoch integrieren die wenigsten Firmen den Hitzeschutz bei älteren Platinenlayouts, da hierbei immense Zusatzkosten entstehen.
P.S. Es ist die Abschaltung des Netzteils gemeint.
-
Früher wurde die Prozessortemperatur bei Athlon/Duron immer unter der CPU gemessen, deswegen war der Wert immer etwas niedriger...die neuen XPs haben schon einen Temperatursensor eingebaut...wird aber nicht von allen Mainboardherstellern unterstützt...
...um meinen Prozessor auszulasten verwende ich immer algorithmen so macht man wenigstens noch was sinnvolles ;-)...versuch mal "Vollkommene Zahlen" zu berechnen oder verschidenste Reihen, oder PI auf ne Million Nachkommastellen, oder verwende das Heroldsche Wurzelverfahren um die Wurzeln aller ganzzahlen bis 10000000+ zu berechnen...das mit den Jumps dürfte von der CPU ziemlich schnell gecacht werden und dann haste zwar CPU-Auslastung aber keine so starke Hitzeentwicklung und Algorithmen kann die CPU immer nur zum Teil Chachen...
mfg
-
hmm, denke mal die Leitungen werden ab max ~100Grad Celsius flüssig und da es wärmeleiter sind erhitzen sie sich selber -> verdampfen, und zerstören von Bauteilen (dioden etc...)
-
mich würd ja mal interresieren warum du deine cpu unbedingt ins jenseits bevördern willst??????????????????????????
-
Weil er auf dem Rechner seines Feindes arbeitet?
-
Dann schraub doch einfach den Rechner auf und hau mit dem Schraubenschlüssel ein paar mal auf jeden Chip (dann noch etwas klebrige Cola drauf um sicherzugehen).
Dann geht nicht nur der Prozessor nicht mehr...
ChrisM
-
Oder willst Du'n Virus schreiben, der den Lüfter deaktiviert und dann die CPU ins Jenseits befördert... :-)))
-
falls die sache mit dem feind-rechner stimmen sollte, gibt's da nich elegantere lösungen als die cpu ins nirvana zu schicken???
-
Ging es nicht früher bei älteren Modellen auch mal den Monitor per Software durchbrennen zu lassen?
Ich denke aber der Piepser von dem PC wird einen Höllenkrach machen bevor die CPU verdampft...
-
ok ich will jetzt mal nur einen scherz ablassen :
1. Man holt sich eine schöne CPU Dame
2. Man lässt DEN CPU auf SIE los
3. *NICHT JUGENDFREI*MFG
CrazyLinux
PS: Das musste sein
-
Original erstellt von RenéG:
Wie heiss muss der Proz. eigentlich werden, um zu verdampfen?
P.S. ist ein K7XP2000Also die XP's halten 90°C noch aus. Den letzen Athlon haben wir bei 103° nach 5 Min zerschossen. Bein den Pentiums wird es schwerer, da die sich dann runterregeln, was bei den AMD's, besonders bei den älteren, nicht immer funzt.
-
hm, mein XP2000+ lief 10 Minuten (UT2k3 gezockt) mit knapp über 100 Grad, bevor er ausgegangen ist. Nach 10 Minuten warten und nem neuen Lüfter hat er wieder funktioniert.
-
hallo
wenn ihr einen prozessor wirklich aufheitzen wollt, dann reicht ein simples
@marke:
jmp @markenicht wirklich aus. das verursacht zwar eine prozessorauslastung von 99%, es werden aber nur sehr wenig "transistor-bereiche" des prozessors geschaltet. um einen prozessor auf maximumtemperatur zu bringen muss man dafür sorgen, daß alle auf dem prozessor befindlichen transistoren "gleichzeitig" unter strom stehen. denn nur ein leiter durch den auch strom fließt erwärmt sich.
um alle transistoren des prozssors benutzen zu können, muss mann alle befehle, die der prozessor kennt, möglichst schnell hintereinander ausführen. eine optimale funktion zum "aufheizen" könnte dann z.b. so ausehen:
Warming proc near push ebp @@loop: "normale prozessorbefehle" ADD SUB IMUL IDIV CMP CMPXCHG CMPXCHG8B CPUID CWD INC DEC LEA MOV NEG NOT OR PUSHA POPA SHL SHR SCAS STOS TEST ... alles was es sonst noch gibt "fpu-befehle" "mmx-befehle" "3DNow-befehle" "alle anderen befehle der neuesten prozessoren (Pentium 3, Pentium 4, Athlon,...)" jmp @@loop pop ebp ret Warming endp