.NET
-
Hallo,
ich bin vielleicht nicht mehr auf dem neusten Standard. Was ist ".NET" überhaupt? Was wäre "Visual C++.NET" oder "Visual Basic.NET"? Hat das was mit Internet zu tun?
-
dotNET ist eine MS Platform (VM), die ähnlich wie Java funktioniert (dh. sie jittet Code zu Laufzeit).
-
hmm .. der beitrag hätte doch besser in "rund um.." gepasst...
-
Also .NET ist einen Platform für unternehmer ( Firmen )
-
Original erstellt von <OS-Developer>:
Also .NET ist einen Platform für unternehmer ( Firmen )...wird aber auch da nicht genutzt. Oder wie erklärst du es dir, dass so gut wie keine Leute mit C#-Kenntnissen gesucht werden?
Beispiel:
Jobangebote bei monster.de für C# : http://jobsuche.monster.de/jobsearch.asp?brd=1&cy=de&lid=&fn=&jt=1&jt=2&jt=3&jt=4&q=C%23&sort=rv&vw=d
Jobangebote bei monster.de für Java (wohl die Konkurrenzsprache) : http://jobsuche.monster.de/jobsearch.asp?brd=1&cy=de&lid=&fn=&jt=1&jt=2&jt=3&jt=4&q=Java&sort=rv&vw=d
*SCNR*
[ Dieser Beitrag wurde am 08.02.2003 um 19:21 Uhr von Gregor editiert. ]
-
hallo,
DOTNET ist eine plattform (u. a. für programmierer) welche viele sprachen unterstützt (basic, pascal, cpp, etc). im unterschied zu java, sind dotnetprogramme nicht nur plattformunabhängig (in der theorie) sondern auch sprachunabhängig. zur plattformunabhängigkeit muß erwähnt werden, das die programme auf jeder plattform laufen, die das dotnet framework zur verfügung stellt, wie bei java eben die vm. die "muttersprache" von dotnet ist csharp (c#), ein erweitertes c++ mit vielen elementen von delphi, c++ und java, speziell für die programmierung unter einem grafischen system entwickelt (das dotnet und c# wurde entwickelt vom selben mann der damals für borland delphi entwickelt hat: anders heijlsberg). das dotnet-framework stellt für jede programmiersprache die selbe klassenbibliothek zur verfügung. das bedeutet das jeder programmierer in zukunft ohne äußere zwänge mit der sprache arbeiten kann die ihm ab besten liegt. c# ist im gegensatz zu java compiliert. allerdings wird das programm nicht in der ide compiliert, sondern beim ersten start (das hat den vorteil, das beim ersten start, das betriebsystem, der prozessor, etc. bekannt sind, somit kann ein auf diese anforderungen optimiertes exe-programm erstellt werden. dotnet ist nicht nur für das internet, sondern vielmehr für alles rund um die computerprogrammierung, windows, internet, etc. die programme sind sehr performant und stabil und haben im gegensatz zum alten modell einiges an vorteilen zu bieten (diese aufzuzählen würde hier den rahmen total sprengen). anfang war ich sehr skeptisch gegenüber diesem dotnet eingestellt, mittlerweile denke ich das dotnet die zukunft von windows sein wird.
und das die zeit kommt, in der c# und dotnet programmierer gesucht werden, ist so sicher wie das amen in der kirche...mfg
murphy
-
DOTNET ist eine plattform (u. a. für programmierer) welche viele sprachen unterstützt (basic, pascal, cpp, etc).
Das mit Pascal ist mir neu. Zeig mir mal ne Quelle.
...sondern auch sprachunabhängig.
Erläuter mir mal die Vorteile davon. IMHO bringen viele Sprachen in einem Projekt erstmal nur Probleme mit sich. Abgesehen davon kann man bei Java auch z.B. C++-Teile als dll über JNI einbinden.
zur plattformunabhängigkeit muß erwähnt werden, das die programme auf jeder plattform laufen, die das dotnet framework zur verfügung stellt, wie bei java eben die vm.
Außerdem muss dazu gesagt werden, dass das .NET-Framework komplett eigentlich nur für Windows existiert (...es existiert sogar nichtmal für Win95). Einige zentrale Bestandteile der Standardbibliothek, wie z.B. die Winforms sind nicht standardisiert und werden somit auch nicht von Mono etc. unterstützt. Damit ist IMHO auch nicht zu rechnen. .NET ist somit platformunabhängig auf der Platform Windows, also eher das Gegenteil von platformunabhängig.
c# ist im gegensatz zu java compiliert. allerdings wird das programm nicht in der ide compiliert, sondern beim ersten start
Hä? Das hört sich ja so an, als ob ich ein C#-Programm, welches ich einmal auf einer Platform starte, nie wieder auf einer anderen Platform starten kann. Das würde mich doch sehr wundern. Fakt ist doch viel eher, dass der Zwischencode bei jedem Start mit nem JIT-Compiler kompiliert wird. Das ist nichts neues und Java bietet das IMHO schon seit Version 1.2! Jetzt gibt es Java 1.4 mit nem Hotspot-Compiler, den das .NET-Framework AFAIK nicht zu bieten hat.
...und von wegen es kann auf das jeweilige System optimiert werden: Das ist ne Illusion. Das wird weder bei C# noch bei Java gemacht. Bisher interessiert es keine virtuelle Maschine, ob du nen Athlon oder nen Pentium nutzt.
die programme sind sehr performant
Das zweifel ich generell an. C++ ist deutlich schneller, Java ist etwa gleichschnell. Wenn du andere Meinung bist, dann zeig mir bitte Programmcode, bei dem man die Funktion mit Java nicht in entsprechender Zeit hinkriegt, sondern deutlich länger braucht.
und das die zeit kommt, in der c# und dotnet programmierer gesucht werden, ist so sicher wie das amen in der kirche...
IMHO ist C# zu spät gekommen, damit es irgendwann nochmal eine nennenswerte Rolle spielt.
-
zur plattformunabhängigkeit muß erwähnt werden, das die programme auf jeder plattform laufen, die das dotnet framework zur verfügung stellt, wie bei java eben die vm.
Gut, Java gibt es aber auch auf vielen Plattformen, aber die .NET API(!) wird es sicherlich nur für Windows geben, denn: http://www.golem.de/0302/23906.html
und das die zeit kommt, in der c# und dotnet programmierer gesucht werden, ist so sicher wie das amen in der kirche...
Denke ich nicht, wenn sich Linux weiter durchsetzt. Gerade in Serverbereicht wird Java oder .Net gebraucht (Appl.Server) und dort hat Linux auch schon einen ordentlichen Marktanteil, der (denke ich) noch weiter wachsten wird. Und solange MS sich nicht zu anderen PLatformen hin öffnet, werden die sich langfristig keinen gefallen tun, was das .Net-Framework angeht.
-
Original erstellt von wischmop2:
[quote]
Und solange MS sich nicht zu anderen PLatformen hin öffnet, werden die sich langfristig keinen gefallen tun, was das .Net-Framework angeht.In diesem Zusammenhang finde ich auch folgenden Artikel vom Register ganz interessant: http://www.theregister.co.uk/content/4/29283.html
EDIT : Autsch! ...ich hätte vielleicht erst deinen Link verfolgen sollen.
[ Dieser Beitrag wurde am 12.02.2003 um 01:55 Uhr von Gregor editiert. ]
-
mal kurz um die Java Leute zu schocken und etwas andere Meinung einzubringen:
Wir überlegen gerade ob wir in die Richtung .NET investieren sollen. Da tun sich nämlich eine Menge Möglichkeiten auf.
siehe PHP.NET und ASP.NET - der Vorteil liegt da: egal welche Sprache man verwendet, man kann .NET damit programmieren (OHNE Probleme - auch ohne den JNI-Problemen bei einer DLL). Und mono schaut ganz gut aus - da ist einiges zu erwarten.
@Java: warum diese Hass/Angst Reaktion? das ist doch einfach nur unobjektiv.
-
Original erstellt von Gregor:
Das mit Pascal ist mir neu. Zeig mir mal ne Quelle.Nicht nur Pascal, es gibt auch Cobol, Fortran und Java
(in der J#-Form) für .NET:
http://dotnet.jku.at/book/CD-DE/DotNetDays/Webfiles/languages.htm
-
übrigens gibt es C# auch für Java! (nein, kein scherz, dass dotGNU Projekt arbeitet daran auch Javabytecode ausgabe zu unterstützen!)
Dann kann man ja mit C#/dotNET programmieren und damit man die Features bekommt, die MS einem verspricht, lässt man das ganze in der JRE laufen
-
@ Shade of Mine
Ich finde C# auch "nett" zu programmieren, und
mache das neben Java auch um nicht doof darzustehen
wenn sich die Industrie in diese richtung bewegt.
Aber solange solche: http://www.heise.de/newsticker/data/anw-11.02.03-002/Meldungen auftauchen, sehe ich meine Sketische Einstellung
bestätigt, das die .net Geschichte, allein als Java Killer
aufgestellt wurde.
Und wenn dies passiert ist...Auch wenn das Argument für viele nicht zählt,
Microsoft hat zuviel Dreck am Stecken um
eine Technologie zu bringen die der
ganzen IT-Branche hilft.Sicherlich ist auch Sun eine Firma die Geld
verdienen will, aber wenn ich mir Java Comminty Process http://www.jcp.org/en/home/index anschaue
und mit Microsofts .net Patenten vergleiche ....
-
Original erstellt von Shade Of Mine:
**mal kurz um die Java Leute zu schocken und etwas andere Meinung einzubringen:Wir überlegen gerade ob wir in die Richtung .NET investieren sollen. Da tun sich nämlich eine Menge Möglichkeiten auf.
**Ich bin geschockt!
...aber ihr werdet schon eure Gründe dafür haben!
Original erstellt von Shade Of Mine:
das ist doch einfach nur unobjektiv.Jede Meinung ist subjektiv.
Abgesehen davon begründe ich in aller Regel meine Aussagen oder gebe zum Beispiel Links, die meine Aussagen stützen. ...spätestens bei einer Nachfrage.
Komischerweise bemerke ich soetwas bei der Gegenseite oft nicht. Da werden einfach Aussagen, wie "die programme sind sehr performant", ".NET ist einen Platform für unternehmer ( Firmen )", "c# ist im gegensatz zu java compiliert", "das die zeit kommt, in der c# und dotnet programmierer gesucht werden, ist so sicher wie das amen in der kirche" usw. in denn Raum gestellt, ohne dass ein Beleg oder eine Begründung für die Aussage gebracht wird.
...aber das ist wahrscheinlich auch nur mein persönliches subjektives empfinden der Argumente. Vielleicht ist die Richtigkeit der Argumente für die Gegenseite offensichtlich. Genauso, wie für mich die Richtigkeit meiner Argumente offensichtlich ist. ...komischerweise scheint es meistens keine Reaktion zu geben, wenn ich auf ein Argument etwas, wie "Erläuter das mal bitte." oder "Gib mir einen Beleg dafür." schreibe.
-
Original erstellt von Gregor:
**Jede Meinung ist subjektiv.
**es geht nur darum, dass du den Leuten nicht die chanze lässt sich ne eigene Meinung zu bilden.
pAngel wusste nicht was .NET ist. Und du machst .NET gleich runter bevor genau geklärt ist was .NET eigentlich ist. Wie soll pAngel dann eine halbwegs objektive Meinung bekommen? pAngel hat ja nicht gefragt: "was haltet ihr von .NET" sondern "Was ist .NET".
-
OK! Sorry! Zur Wiedergutmachung poste ich mal Microsofts Antwort auf die Frage "Was ist .NET?" ( http://www.microsoft.at/net/wasist.html ) :
Microsoft .NET ist der Beginn einer neuen Internet-Generation. Microsoft .NET ermöglicht den Zugriff auf Informationen jederzeit, überall und mit jedem beliebigen Gerät.
Vielleicht kann er sich ja jetzt ein objektiveres Bild von .NET machen, wo er auch mal die Gegenseite gehört hat.
*SCNR* :p
EDIT : Du kannst ihm ja ganz objektiv erzählen, was .NET ist. ...bei der Frage hast du ihm schließlich auch nicht geholfen.
[ Dieser Beitrag wurde am 13.02.2003 um 09:48 Uhr von Gregor editiert. ]
-
@Shade
Naja, das Abschweifen von der eigentlichen Frage ist ein generelles "Problem" welches hier in den meisten Threads zu beobachten ist. Ich sehe das so, dass Gregor überhaupt nicht vorhatte pAngels Frage zu beantworten. Viel mehr wollte er murphs Aussagen korrigieren. Murphs hat C# schöngeredet, da konnte er die Aussagen nur dämpfen. Wirklich negativ waren seine Argumente ja nicht.
Klar wir kennen Gregor als verfechter der Javaprogrammierung, allerdings sind seine Aussagen auch nicht falsch. Ich finde es völlig ok, hier einen Vergleich zu Java herzustellen, da die beiden Programmiersprachen in der selben Liga spielen sollen. Meinetwegen könnte hier ncoh jemand Smalltalk rein schmeisen..... auch ok.
Zu den C#-Projekten. Ich kenne eine Firma, die mit C# entwickelt. Daher glaube ich schon, dass die Sprache im Kommen ist. Ob sie sich durchsetzen wird... keine Ahnung... ich bleibe der Sprache gegenüber mal offen... frage mich nur, wann ich mir mal C# anschauen werde...
Viele Grüße