Flachbildschirme und 3D ?!



  • @KXII & Sgt. Nukem:
    Das Shannonsche Abtasttheorem besagt: Wird ein analoges Meßsignal f(t) mit der Abtastfreaquenz F abgetastet, lässt sich der Verlauf des Signals f(t) aus den Abtastwerten bestimmen, falls die höchste in dem Meßsignal vorkommende Frequenz kleiner ist als F/2.

    Somit können alle analogen Audiosignale mit einer Frequenz unter 22.05 kHz auf einer CD verlustfrei gespeichert werden. Höhere Frequenzen sind aber nicht in Musik enthalten, da sie nicht von normalen Audio-Mikrofonen aufgenommen werden, von Audio-Lautsprechern nicht widergegeben und von menschlichen Ohren nicht gehört werden können. Damit ist mathematisch bewiesen: die Ausgangssignale sind identisch. Nach KXII Aussage schliesst daraus, das man dann keinen Unterschied hört.

    KXII beweise doch bitte mal, das Röhren besser sind (mich interessiert's auch) aber mach es nicht wie bisher so "als ob ein geistig minderbemittelter versucht hochkomplizierte dinge zu erklären" und "nur auf deiner SEHR KLEINEN persönlichen erfahrung die du im laufe der zeit gesammelt hast deine ausagen zu diesem beitrag machst."

    Benutze die Shift Taste nicht um zu schreien, sondern um die richtige Worte groß zu schreiben. Solch eine Rechtschreibung "ist lachhaft[...], das tut echt weh."

    Ich bezweifle aber zum jetzigen Zeitpunkt, daß du dazu überhaupt in der Lage bist. "(oder etwa doch?, hahahahahaha)"

    P.S.: Ich habe den Eindruck, du führst nun auch noch Selbstgespräche, was ich recht bedenklich finde.



  • KXII: normalerweise denke ich mir immer, jemand der so einen Tonfall pflegt und sich damit nachweislich von jeglichem sozialen Niveau distanziert, kann auch von Technik keine Ahnung haben.

    Ich liebe es, wenn Informatiker über Elektronik und Signalverarbeitung philosophieren. Für mich liest sich das immer wie UFO-Beobachtungen. TGGC versucht ja schon lobenswerterweise hier gegenzusteuern, so daß ich dazu nichts zu sagen brauche. Aber Deine Aussage "es ist ein unterschied, ob man den ton durch eine vielzahl von software und hardware algorithmen laufen lässt und dann "digital portioniert" ausgiebt oder ob man nur mit hilfe einer nadel und etwas draht, quasi unverfälscht, den selben ton ausgiebt" zeigt mir, daß Du von Signalverarbeitung schon mal keinerlei Ahnung hast. Du hast vielleicht ein "Gefühl" und "eine Ahnung wie das gemacht wurde", aber kein Wissen darüber.

    Wieso sollte ich jetzt ausgerechnet Deiner Expertenmeinung bzgl. TFTs vertrauen?

    Wenn bei einem TFT die Pixel schnell genug an- und ausgehen, gibt's kein Nachleuchten - falls das unter der Wahrnehmungszeit vom menschlichen Auge liegt. Ist so ein Ding aus, ist es aus, dann sieht man auch nix. Daß die älteren TFTs damit Probleme haben ist bekannt, aber die jetzige Generation kommt nun gerade in den Bereich bzgl. der Reaktionszeit, wo diese Schwelle erreicht oder unterschritten wird.

    Apropos, die Präsentation ähnlicher Sachverhalte in unterschiedlichem Kontext zeigt einem immer, ob das Gegenüber in der Lage ist in Transferkategorien zu denken.

    @Sgt.Nukem: an Deinem Beitrag beeindruckt mich noch am meisten, daß Du das Symbol für oo als HTML-Entität dargestellt hast. Aber die Sache mit der Schallplatte... oha. Leider hast Du Dich nicht weiter technisch zu den TFTs geäußert.



  • Alle die keinen TFT haben und sagen, die sind ungeeignet, sind jetzt erstmal ruhig.
    Ich habe noch bei keiner Anwendung Probleme mit Schlieren oder etwas anderem gehabt. Und mein TFT hat laut Hersteller ne Reaktionszeit von über 25ms.
    Weiterhin stimmt das Argument mit den besseren Farben nur für neue CRTs! Irgendwann nutzt sich die fluoreszierende Schicht ab und dann wird die Farbqualität immer schlechter - ganz im Gegensatz zu TFT-Monitoren.
    Dann möchte ich noch anmerken, dass ein 19" TFT genauso viel bis weniger kostet wie ein 21" CRT - und beide haben die selbe Bildgröße.

    TFTs haben nur einen Nachteil: Weil ich jetzt soviel Platz auf meinem Schreibtisch habe, stehen da überall Coladosen herum. 😃
    Außerdem krieg ich jedesmal nen Augenschock wenn ich auf das gewölbte Bild eines CRTs schaue. 😃



  • Außerdem krieg ich jedesmal nen Augenschock wenn ich auf das gewölbte Bild eines CRTs schaue.

    Das kenn ich. 😃 Bei mir kommt aber noch dazu das ich irgendwie doch denke
    "Hey, das Bild flimmert....".



  • KXII schrieb:

    und wenn jemand der sowas von sich lässt auch noch admin ist, dann ist er für mich einfach eine oberniete PUNKT MIT STRICH OBENDRAUF (denn so jemand hat nicht nur keine ahnung, sondern er ist auch noch ein admin und hat keine ahnung, das ist gleich doppelt so schlimm)

    Versteh' ich nicht. Wieso werden hier Aussagen stärker darauf bewertet, ob sie von Admins stammen?!?
    Er ist doch nicht Admin in'nem Forum für TFT-Hersteller... 😕

    KXII schrieb:

    tut mir leid, aber da gibt es eigentlich nix zu diskutieren oder zu erklären. wenn du nicht die lächerlichkeit deines beitrages selber erkennst, dann macht es keinen sinn, und wenn du es doch erkennen würdest, dann bräuchte ich ja nix zu erklären.

    Sehr logisch... 🙄

    Naja, wenigstens hast Du's doch versucht zu erklären... (HAHAHAHAHAHA)

    [quote="TGGC"]KXII**,** beweise doch bitte mal, dass Röhren besser sind (mich interessiert's auch), aber mach**'** es nicht wie bisher so "als ob ein geistig minderbemittelter versucht hochkomplizierte dinge zu erklären" und "nur auf deiner SEHR KLEINEN persönlichen erfahrung die du im laufe der zeit gesammelt hast deine ausagen zu diesem beitrag machst."

    Benutze die Shift**-Taste nicht um zu schreien, sondern um die richtigen** Worte groß zu schreiben. Solch eine Rechtschreibung "ist lachhaft[...], das tut echt weh." 😉 😉

    Marc++us schrieb:

    @Sgt.Nukem: Aber die Sache mit der Schallplatte... oha. Leider hast Du Dich nicht weiter technisch zu den TFTs geäußert.

    Die Sache mit der Schallplatte war ein Gag, ich wollte den WAR hier mal endlich zum Überkochen bringen...
    Hatte auf Aussagen wie "Ey, Schallplatte klingt besser als CD?!? Ey. Spinnst Du, Du Idiot?!?" spekuliert.

    Tja, wieso sollte ich mich auch technisch hierzu äußern!?
    Bau' ich die Dinger?!?

    Der Titel heißt "Flachbildschirme und 3D", was für mich

    a) bedeutet, daß es um Flachbildschirme geht, also net um TFTs, sondern Flat-CRTs, TFTs, Plasma- und LCD-Schirme, ...
    b) bedeutet, daß eher subjektive Eindrücke jedes einzelnen gefragt sind, als technisches Larifari...

    Der einzige TFT, vor dem ich lange genug saß, um Aussagen machen zu können, ist der von meinem Lappie. Und diese Aussagen hab' ich gemacht.

    Das einzige, was ich technisch über TFTs weiß, ist daß TFT für Thin Film Transistor steht, und daß die "Panels", die diese Art von Bildschirmen ausmachen, aus einer Matrix von Transistoren bestehen, die jeweils einen Pixel ansteuern (hieraus ergibt sich auch die FESTE Auflösung).

    Und

    gonzo_ schrieb:

    15 ms Reaktionszeit gibt es bei TFT-Monitoren nicht. Das schaft heute kein TFT. Es wird von einigen Herstellern behauptet, das ist jedoch falsch.

    kann ich noch erklären (auch wenn er sicher 16ms-Displays meint):
    Aus den 16 Mill. darstellbaren Farben gibt es um die 200.000, die direkt darstellbar sind. Falls diese Farbe von einem Pixel gewünscht wird, hat er eine "Refresh-Rate" von 16 ms. Ansonsten wird die Farbe aus 2 Farben ge"mischt", d.h. diese werden immer abwechselnd dargestellt. Ergo: 32 ms.
    Daß die Wahrscheinlichkeit für letzteres bei 16 Mill. Farben ungleich größer ist, ist wohl jedem klar...

    Optimizer schrieb:

    Außerdem krieg ich jedesmal nen Augenschock wenn ich auf das gewölbte Bild eines CRTs schaue.

    Es gibt auch FLAT-CRTs... 🙄



  • Naja ich kann jetzt nur mutmaßen, aber ich behaupte einfach mal, dass auch Flat-CRTs kein absolut unverzerrtes Bild liefern.

    Da fällt mir grad ein, ein paar Witzbolde ham mir immer verzählt, dass Shooter aufgrund der geraden Bildfläche voll seltsam aussehen sollen auf TFTs. DAS nenn ich mal nen qualifizierten Kommentar 🙂

    btw, wird die Interpolation eigentlich vom Treiber berechnet oder macht das das Display selber? Ich tipp mal auf den Treiber...



  • Display.

    Der Treiber (im OS) liefert die eingestellte Auflösung raus. Der TFT bekommt die "falsche" Auflösung und baut diese um.



  • Optimizer schrieb:

    Naja ich kann jetzt nur mutmaßen, aber ich behaupte einfach mal, dass auch Flat-CRTs kein absolut unverzerrtes Bild liefern.

    Wenn Du auf die EXAKTE Geometrie der TFTs anspielst: Korrekt. Klar.
    Aber der Wölbungseffekt ist ganz verschwunden.

    Diesen "Fußballeffekt" bei anderen Monitoren hab' ich nämlich auch... (je kleiner desto heftiger) ...und ich hab' selber'n CRT...



  • Wir hatten mal einen Flat-CRT zu hause: Ich hatte meinen
    gewölbten Eizo und mein Vater den Flat-CRT.
    War immer seltsam wenn ich an dem Ding gearbeitet habe, man glaubt
    das Bild sei nach innen gewölbt. Ist aber reine Gewöhnungssache.

    PS:
    Der Flat-CRT ist uns als einziger Monitor bisher kaputt gegangen.
    Plötzlich gabs keine horiz. Strahlenablenkung mehr.. ne Auflösung von
    1 x 768 Auch net schlecht. 🙂



  • huiiiiiii

    ich schreibe immer alles klein, aber um es glech zu sagen, ich kann auch alles so schreiben wie es normalerweise sein sollte, nur warum sollte ich das tun? so gehts doch viel schneller, und zeit ist kostbar! und meine zeit für volldeppen wir es hier einige gibt zu opfern ist reinste verschwendung. da kenne ich viel schönere dinge... aber davon haben die meisten hier ja keine ahnung weil sie viel zu jung sind...

    @tggc-start
    einen miserablen satzbau mit kleinschrift zu vergleichen zeugt auch sehr von intelligenz, oder dir ist gerade nix besseres eingefallen. man erkennt auf jeden fall das du nur was dummes sagen wolltest, aber keine lust auf etwas sinnvolles hast. das kann ich (mittlerweile) gut verstehen!
    @tggc-ende

    ich brauche keine tiefgreifenden theoretischen begründungen, um die tft/crt-problematik verstehen zu können. mir reicht es auch aus, wenn ich es mit eigenen augen gesehen habe und es mir halbwegs erklären kann.

    von euch hat es doch bis jetzt fast niemand geschafft eine überzeugende darstellung zum thema abzugeben. also warum sollte ich das auch tun? ihr seid doch lachhaft. ich sagte im meinem ersten beitrag, das ich mehrere tft's ud crt's getestet habe und das man da einen unterschied sieht (das war vor ca. 6 monaten, als die ersten 16-ms-tft's rauskamen). wenn ihr laien keinen erkennt dann ist das euer problem, weil ihr euch unbewusst verarschen lässt.

    abschließen möchte ich noch sagen, das die meisten hier nichts anderes können als sich über andere lustig zu machen. wissen, das möchte hier doch fast keiner preisgeben, ausser das was eh schon alle wissen. und ja, ich habe mich DIESMAL auch über andere lustig gemacht und es war, wie sich gezeigt hat, auch berechtigt. ich freue mich jetzt schon auf die nächsten dummen beiträge geistig minderbemittelter. huiiii das wird lustig. HAHAHAHAHHAHAHAHAHA. :p .



  • War immer seltsam wenn ich an dem Ding gearbeitet habe, man glaubt
    das Bild sei nach innen gewölbt. Ist aber reine Gewöhnungssache.

    Jo ging mir auch so als ich meinen TFT hatte 🙂
    Aber wenn man sich daran gewöhnt hat, erträgt man es anders nicht mehr 🙂



  • Kane schrieb:

    @Marcus: 👍

    Was die Farben angeht, ist jeder gute(!) TFT einer guten Röhre
    mindestens ebenbürtig.

    Unsinn.

    Wenn das so wäre, dann würden professionelle Grafiker im Film, CAD und Werbebereich Flachbildschirme einsetzen. Tun sie aber nicht,
    da TFTs per Definition wegen physikalischen Grenzen nicht Farbecht sein können.

    CRTs sind von allen verfügbaren Anzeigegeräten bisher am farbechtesten,
    das ist Fakt.



  • Das bezog sich auf meine eigene Wahrnehmung.
    Wir haben zuhause 3 CRTs (Eizo, Nec) und 2 TFTs.
    Was die Farbquali angeht haben die TFTs die Nase vorn.



  • Warum wird das hier eigentlich zum Flamewar?



  • KXII schrieb:

    @marc++us

    ... also ist es bei einem röhrenmonitor sehr wichtig wieviel hz man hat und man kann (um deine frage zu beantworten) 85 hz sehen/unterscheiden. und um so mehr hz um so besser.

    Das ist blödsinn.

    1. Es gibt Leute die behaupten das das Bild irgendwie unruhig wird wenn man es jenseits von 100 Hz betreibt. (wieseo? keine Ahnung, frag die Leute die das sagen)

    2. 90-100 Hz reicht locker aus, es gibt allerhöchstens bei 85 Hz noch ein paar wenige Menschen die auf einem großen Monitor ein flimmern wahrnehmen können, die
    sind aber wirklich in der Minderheit.

    3. Aus Punkt 2 folgt es macht überhaupt keinen Sinn den Monitor mit mehr als 100 Hz zu betreiben, es sei denn man will seinen Monitor schön schnell zerstören in dem man ihn besonders lange am Limit betreibt.
    Wenn man den Monitor schonen will, dann stellt ein vernünftiger Mensch auf jedenfall nicht die 160 Hz ein die der Monitor zu leisten vermag.

    Von daher ist deine Grundaussage "um so mehr hz um so besser" vollkommen falsch.



  • Kane schrieb:

    Das bezog sich auf meine eigene Wahrnehmung.
    Wir haben zuhause 3 CRTs (Eizo, Nec) und 2 TFTs.
    Was die Farbquali angeht haben die TFTs die Nase vorn.

    CRT Monitore haben was die Farbe angeht ein ganz kleines Problem.
    Ihr Lochmaskengitter läßt nicht den ganzen Elektronenstrahl durch, dadurch
    können Farben blaß aussehen, so daß man dem Irrglaube unterliegen könnte
    das die Farben auf dem TFT daneben besser aussehen.

    Das ist aber nicht der eigentliche Grund bzw. hat das weniger mit der Farbechtheit zu tun.
    Denn Farbechtheit bedeutet nämlich wieviele möglichen unterschiedlichen Farben ein Monitor darstellen kann und da ist der CRT dem TFT haushoch überlegen.

    Und wenn man wirklich brillante Farben auf einem CRT Monitor haben möchte, dann
    sollte man einen Monitor mit Streifenmaske oder Schlitzmaske nehmen (z.B. Sonys Triniton Röhren) hier wird ein größerer Teil des Elektronenstrahles durchgelassen (zur Leuchtschicht oder wie auch immer diese Substanz auf der Mattscheibe heißen mag), so daß die Farbe brillianter und kräftiger wirken.



  • Oder um es anders zu beschreiben.

    Eine rote Farbe kann auf einem TFT sehr sehr gut aussehen, aber
    das heißt nicht, das dieses rot genau so aussieht wie das rot,
    das man auf seinem T-Shirt hat.
    Genaugenommen ist es mit einem TFT extrem schwer eine Farbe der realen Welt
    so zu treffen, das diese auf dem TFT ganz genauso aussieht.
    DAS versteht man unter Farbechtheit.

    Und ein CRT Monitor kann genau dies, nach etwas Farbkalibrierung deutlich besser.
    Die rote Farbe auf dem CRT Monitor wird immer wesentlich genauer die Farbe des T-Shirts treffen als der TFT Monitor.



  • KXII schrieb:

    @drgreenthumb

    was hat das mit unfair zu tun? hey, das ganze leben ist unfair! so ist nun mal die realität.

    dein "17 zoll tft"/"20 zoll röhrenmonitor"-vergleich ist nicht fair. denn davon habe ich nie gesprochen und ausserdem vergleichst du zwei verschiedene klassen miteinander. wenn schon dann 17 zoll gegen 17 zoll und 20 zoll gegen 20 zoll.

    Das ist Schwachfug.

    Der Vergleich von einem 17 Zoller TFT mit einem 20 Zoller CRT ist vollkommen in Ordnung.
    Denn bei einem CRT Monitor muß man immer ca. 2 Zoll
    abziehenn, da man diese nicht zu sehen bekommt, da diese 2 Zoll sich hinter der Monitorverkleidung befinden und auch nicht mehr geometrisch genau vom Elektronenstrahl getroffen werden können. (-> Die Geometrie wird zum Rand hin immer schlechter, ganz am Rand ist es ein riesen Problem.)

    So gesehen hat er einen 17 Zoller TFT mit einem 20 Zoller CRT der eine sichtbare Bildschirmdiagonale von ca. 18 Zoll hat verglichen und das ist vollkommen korrekt wenn man die beiden Bildschirme vergleichen will.

    Es sollte logisch sein, das ein Vergleich mit einem 17" er TFT und 17" er CRT (also eigentlich ein 15"er) unfähr wäre, da der 17" er einfach dan ein viel
    größeres Bild liefern würde und das sieht meistens immer besser aus.

    KXII schrieb:

    abgesehen davon finde ich 20 zöller viel zu groß und ich möchte auch keinen haben, nicht einmal geschenkt. 18 zoll ist die optimale monitorgröße. ich kenne den "davorsitz-unterschied" zwischen tft und röhren genau. ich hatte schließlich die gelegenheit mehrere tft's und röhren zu testen und vom feeling her sind tft's geiler. aber wenn man die technische seite betrachtet, dann finde ich röhren besser.

    Also ich habe einen 22 Zoller CRT von NEC und wenn es nach mir ginge könnte
    er sogar noch größer sein.

    Es ist einfach Hammergeil wenn man vor einem großen Monitor sitzt und man auf dem Desktop richtig viel Platz hat und die Schrift in der Standardeinstellung trotzdem nicht zu klein ist.

    Und wenn ich heute wieder einen Monitor kaufen würde, dann würde ich
    genau den gleichen holen, da er vom Preis/Leistungsverhältnis auch im Vergleich zu einem TFT unschlagbar ist.
    Für einen "guten" 20" TFT Bildschirm muß man nämlich so viel Geld hinblättern das man sich dafür schon fast 2 22" CRT Zoller kaufen kann.



  • Ich hab schonmal gesagt, dass z.B. 19" TFTs genau die selbe Größe haben wie 21" CRTs und teilweise günstiger sind.
    Was die Farbechtheit angeht, so ist die nur auf NEUWERTIGEN CRTs besser, weil CRTs leider einen sehr großen Verschleiß haben :-p

    Leute seht es ein: in einigen wenigen Punkten sind CRTs noch besser, aber die TFTs sind immer mehr im Kommmen. CRTs sterben langsam aber sicher aus. Endlich! Darauf hab ich schon viel zu lange gewartet. Ällabätsch



  • Einem Verrückten wird, von seinem Standpunkt aus, die normale Welt verrückt vorkommen.

    @KXII: Zunächst möchte ich mich bedanken, da du meine Intelligenz bestätigst. Wenn du bereits erkennst, das ich etwas Dummes sagen wollte, dann bist du schon einen Schritt weiter. Du musst nur noch erkennen, bei wem ich dies entliehen habe. Editierst du eigentlich deine Beiträge weil du noch einige sinnvolle Stellen entdeckt hast? Ok, die Frage erüberigt sich, da du dazu zunächst sinnvolle Stellen erkennen müsstest. Falls du aber tatsächlich absichtlich den Unsinn schreibst, um andere zu provozieren, teile mir das bitte mit. So könnte ich wenigsten über dich lachen, anstatt dich bedauern zu müssen.

    P.S.: Schreibe doch mal "alles so [...] wie es normalerweise sein sollte, nur" um zu zeigen, daß du dies auch wirklich beherrschst.


Anmelden zum Antworten