super schwere Frage !
-
Chris233 schrieb:
Ich werde die werte in eine Datei schreibe, sie bei oeffnen einlesen und aendern, wenn der benutzer andere Werte eingegeben hat.
Das haben Dir hier in diesem Thread zig Leute schon vorher gesagt...
-
Hepi schrieb:
Chris233 schrieb:
Ich werde die werte in eine Datei schreibe, sie bei oeffnen einlesen und aendern, wenn der benutzer andere Werte eingegeben hat.
Das haben Dir hier in diesem Thread zig Leute schon vorher gesagt...
Nee,,wirklich ???
Aber es ist nicht wirklich das, was ich machen wollte !!!!
-
ahhh bitte nicht aufhören! man ist das geil
-
Chris233 schrieb:
Hepi schrieb:
Chris233 schrieb:
Ich werde die werte in eine Datei schreibe, sie bei oeffnen einlesen und aendern, wenn der benutzer andere Werte eingegeben hat.
Das haben Dir hier in diesem Thread zig Leute schon vorher gesagt...
Nee,,wirklich ???
Aber es ist nicht wirklich das, was ich machen wollte !!!!
Genau das war das Problem. Du warst außer Stande zu erklären, was du eigentlich machen wolltest.
-
Jeder kennt doch die ATOF anweissung. Jemand hat vereinbart, das diese Funktion in einer Header-datei vereinbart ist. Oder irre ich da?
So, der Compiler holt die infos aus der Header-datei und uebersetzt dann.
Ich wollte es sehr aehnliches.
Ich moechte, das mein Programm, die Variablen aus einer externen Datei holt und sie auch dort hin schreibt, aber ich wollte nicht die Externe Datei erst oeffnen und dann auslesen.
Ich wollte das die Variablen gleich mit Programmstart im speicher stehen und nicht in einer Datei.So das ich direckt zugreifen kann.
-
Ahhhhhhhhhhhhhhhh,
ich bin zwar leider noch Anfänger und kann Chris233 nicht helfen
aber jetzt kapiere ich was er meint.
Von einer include-Datei war hier ja nie die Rede.
Oder habe ich da etwas übersehen?
Wenn ja, dann entschuldige ich mich.
-
Ich wollte das die Variablen gleich mit Programmstart im speicher stehen und nicht in einer Datei.So das ich direckt zugreifen kann.
Da überschätzt Du aber die Freiheiten, die Betriebssysteme heutzutage zulassen.
Die einzige Möglichkeit derartige Zugriffe zu machen, sehe ich über die Environment-Variablen (schau mal getenv() und Verwandte an).
Das Schlüsselwort extern hat mit Deinen Vorstellungen nichts zu tun.
-
Chris233 schrieb:
Jeder kennt doch die ATOF anweissung. Jemand hat vereinbart, das diese Funktion in einer Header-datei vereinbart ist. Oder irre ich da?
So, der Compiler holt die infos aus der Header-datei und uebersetzt dann.
Ich wollte es sehr aehnliches.
Ich moechte, das mein Programm, die Variablen aus einer externen Datei holt und sie auch dort hin schreibt, aber ich wollte nicht die Externe Datei erst oeffnen und dann auslesen.
Ich wollte das die Variablen gleich mit Programmstart im speicher stehen und nicht in einer Datei.So das ich direckt zugreifen kann.Du irrst sehr gewaltig. Der Prototyp einer Funktion sagt nichts über ihren Inhalt und ihre Semantik aus. Es ist nur eine Hilfe für den Compiler. Erst der Linker kann dann die zugehörige Semantik via Object-File dazubinden
-
Oh, das ist jetzt aber mist. Hast du mich jetzt aber verstanden, was ich ueberhaupt wollte ?
-
Chris233 is für mich der Troll der Monats