fehleranalyse beim os-coding



  • hallo..

    bei welchen fehlern macht eigentlich der rechner einen neustart?
    also manchmal wenn ich den kernel einlade und teste kackt er an ner gewissen stelle dann ab...
    is extrem nervig, weil man kaum den fehler dann zurueckfolgen kann oder man weiss halt net gleich an was es liegt..

    nur momentan bin ich halt so verrueckt und muss ALLES in asm schreiben ..
    im moment bin ich aber schon an nem punkt, wo es extrem aufwendig wird einen fhler zu finden...
    ich habe eine putstr und gotoxy fkt fuer den pmode geschrieben, aber fuer meine ausgaben brauche ich noch itoa und eine allg. fkt. wie printx z.b... die habe ich ebenfalls schon geschrieben... aber ich kann momentan schwer den fehler finden...

    haettet ihr einen tip wie ich besser und effektiver vorgehen koennte ?
    sodass mir speziell die fehleranalyse leichter faellt ?
    kann man den code nich irgendwie simulieren ?
    ich muss immer diskettenimage neu erstellen, dieskette am anderen rechner rein.. neustart wieder diskette raus usw.. .. da wird man doch wahnsinnig .. 🙂

    mfg
    haMMer



  • Hi.

    Neustarten tut der Rechner normalerweise bei einem Tripple Fault (Exception im Handler einer Exception im Handler einer Exception => da gibt die CPU dann auf).

    Ansonsten: Noch nie was von bochs gehoert? 😕
    [edit]falscher Link ;)[/edit]



  • Genau, Bochs betreibst du dann mitm Diskettenimage und nimmst für den Fall des Falles den Bochs Debugger. Die Logfiles sind auch immer recht aufschlussreich (besonders für Triple-Faults, die immer gerne auftreten, wenn man noch keine Interrupts handled...). Dort einfach mal drin suchen, meist steht der Grund für den Fault kurz vor Ende.



  • hmmm.. hoert sich gut an.. !
    ich such mal auf sourceforge oder rpmfind danach .....
    oder sonstwo..

    muss man da viel confen damit es lauft oder is die bedienung eigentlich idiotensicher ?:)

    mfg



  • *anmekr* Der link in meinem letzten Posting stimmt jetzt. 😉

    Bochs laesst sich normalerweise ueber ein Textmenu konfigurieren oder ueber eine Konfigurationsdatei. Wenn man sich erstmal durch die Beispielkonfigurationsdatei gearbeitet hat geht das Konfigurieren ziemlich schnell. 🙂

    "Idiotensicher" ist die Konfiguration IMHO aber nicht unbedingt. 😉


Anmelden zum Antworten