Nochmal Filter Butterworth und Co. 3D Darstellung



  • Hm... Wenn ich die vorderste Scheibe für delta=0 nehme habe ich doch das Bode Diagramm, oder ? Ich kann mir das ganze einfach nicht vorstellen, wie die Pole den Frequenzgang eines Systems bestimmen.



  • Nicht nur die Pole. Auch die Nullstellen. Und die Verstärkung 😉



  • Seuftz... gibts vielleicht irgendwo ne Erklärung auf Deutsch zu diesem "Betragsgebirge" ? Wonach muss ich Suchen ?



  • Ich finde die Darstellung relativ elegant, aber gewöhnungsbedürftig... die dreidimensioanlen Diagramme entstehen aus der Ortskurve des Filters, aus der Ortskurve ist auch die Stabilität des Systems "direkt" ablesbar... also Stabilität für alle Nullstellen links vom Ursprung (negatives sigma), komplexe Pole stets konjugiert komplex zueinander (deswegen auch negative Frequenz), komplexe Nullstellen im Wechsel zu den Polen usw. Weiß nicht mehr genau wie die Regeln für die Stabilität von Regelkreisen ist, aber es geht in die Richtung... der Betrag ist als f(sigma,omega) aufgetragen.

    Das Bode-Diagram zeigt Dir den Frequenzgang bzw. Phasengang, die Ortskurve zeigt Dir die Stabilität des Systems, aus der Ortskurve ließ sich das Bode-Diagramm konstruieren und umgekehrt, aber da verläßt mich mein Kopf... schnapp Dir mal das Buch vom Unbehauen "Regelungstechnik 1"

    Gruß Winn



  • The complex function of a second-order low-pass filter (Q = 2)

    Weiß jemand was Q ist ?



  • Winn schrieb:

    die dreidimensioanlen Diagramme entstehen aus der Ortskurve des Filters

    Wie das? Die Ortskurve stellt nur den Frequenzgang G(w) dar, der Realteil von s kommt da nicht vor ...
    Oder meinst du die Wurzelortskurve? Frag ich wieder: Wie das?



  • ... and Q is the quality factor (lower R means higher Q) ...

    bezogen auf den ersten erwähnten Tiefpaß zweiter Ordnung. Läßt sich analog auf die anderen Filter übertragen... einfach merken, Q ist ein definierter Quotient der Bauelemente.



  • Bashar schrieb:

    Oder meinst du die Wurzelortskurve? Frag ich wieder: Wie das?

    Genau die meinte ich, mir fiel der Name dazu nur nicht mehr ein, danke... späte Uhrzeit halt... Schaut man sich die 3D Diagramme von oben an, erkennt man den Allpaß, Tiefpaß etc. halt die üblichen Diagramme für die verschiedensten Filtertypen.

    Response läßt sich wahrscheinlich auch als Systemantwort verstehen, oder als Übertragungsfunktion. Hatte ja gesagt bzw. meinte, aus der WOK läßt sich das Bode-Diagramm und umgekehrt erstellen, aber (!) sie stellen unterschiedliches dar...



  • brauchst du dazu wirklich die WOK? Es reicht doch die P/N-Verteilung, also quasi die Anfangspunkte der WOK.



  • Bashar schrieb:

    brauchst du dazu wirklich die WOK? Es reicht doch die P/N-Verteilung, also quasi die Anfangspunkte der WOK.

    Mir würden sie auch reichen, gg 😉 Hauptsache der Filter ist stabil.



  • Bashar schrieb:

    brauchst du dazu wirklich die WOK? Es reicht doch die P/N-Verteilung, also quasi die Anfangspunkte der WOK.

    Mir würden sie auch reichen, gg 😉 Hauptsache der Filter ist stabil.


Anmelden zum Antworten