Ich versteh es nicht.



  • Bashar schrieb:

    Das alte ANSI-C, was 1989 verabschiedet wurde. Inzwischen gibt es C99, aber dein Compiler kann das anscheinend nicht.

    Wundern tu ich mich jetzt nicht, da ich an einer Sun - UNIX arbeite.

    Danke dir BASHAR.

    🙂



  • Bashar schrieb:

    Das alte ANSI-C, was 1989 verabschiedet wurde. Inzwischen gibt es C99, aber dein Compiler kann das anscheinend nicht.

    Was, C99 unterstützt Deklarationen im Anweisungsteil?



  • Ja.



  • Haben die von C++. Ist aber eigentlich völlig unnötig.



  • Ich finds unübersichtlich, wenn man quer Beet seine Deklarationen machen kann. Beim Blockanfang gehts ja, aber dann irgendwo mitten drin 😮



  • Es ist doch nur konsequent. Deklarationen waren auch vorher schon nicht scharf von Anweisungen getrennt, man konnte bspw. folgendes schreiben:

    {
      FILE * f = fopen(...);
      int x;
      char c = (puts("Hello world!"), 'x');
    
      /* hier Beginn des Anweisungsteils: */
      fread(...., f);
    }
    


  • AJ schrieb:

    Ich finds unübersichtlich, wenn man quer Beet seine Deklarationen machen kann. Beim Blockanfang gehts ja, aber dann irgendwo mitten drin 😮

    Viele meinen ja, erst dadurch wird die Übersichtlichkeit gewährleistet, da man sofort erkennen kann, von welchem Typ die Variable ist.



  • @ghost
    Kommt drauf an. Sobald dein Quellcode so anwächst, dass die mittendrin Deklaration vom Bildschirm verschwindet, wirds wieder unübersichtlich und wenn sich jemand fremdes in deinen Code einlesen muss, dann ist das auch nicht einfach. Also ich hatte da schon Probleme. Da kommen auf einmal Variablen vor, die man noch gar nicht gesehen hat (mittendrin Deklaration überlesen bzw. nicht richtig wahrgenommen) und dann fängt man an zu suchen. Bei ein paar Zeilen Code gehts ja noch, aber such mal bei einem größerem Projekt danach.



  • AJ schrieb:

    @ghost
    Kommt drauf an. Sobald dein Quellcode so anwächst, dass die mittendrin Deklaration vom Bildschirm verschwindet, wirds wieder unübersichtlich und wenn sich jemand fremdes in deinen Code einlesen muss, dann ist das auch nicht einfach. Also ich hatte da schon Probleme. Da kommen auf einmal Variablen vor, die man noch gar nicht gesehen hat (mittendrin Deklaration überlesen bzw. nicht richtig wahrgenommen) und dann fängt man an zu suchen. Bei ein paar Zeilen Code gehts ja noch, aber such mal bei einem größerem Projekt danach.

    Bis jetzt habe ich die Variablen immer im Deklarationsteil deklariert. Daher kann ich nicht sagen, was jetzt vorteilhafter ist. Jedoch behaupten einige Buchautoren, dass die neuere Variante übersichtlicher ist.

    Auf jeden fall ist die neue Variante NICHT abwärtskompatibel: also 👎



  • @ghost
    Du bist mir sympatisch 😃

    Ich werd auch dabei bleiben meine Variablen im "Deklarationsteil" zu deklarieren.

    Diese Buchautoren sind wahrscheinlich zu faul nochmal hochzuscrollen, wenn sie ne Variable vergessen haben zu deklarieren und an der Stelle, an der sie grad sind, bräuchten 🤡 😉


Anmelden zum Antworten