static Variablen in Methoden nicht erlaubt?



  • Ne kleine Klasse ist bei mir eine die auf den Bildschirm passt, max auf zwei
    Bildschirme. Wären so knapp 100Zeilen, kommt natürlich auf die Anzahl der Kommentare
    an, die gehören ja nicht direkt zum Programm, wobei zu viele Kommentare auch
    für eine schlechte Übersicht sorgen können.

    Ne mittlere Klasse, hm das ist schwer, mittel ist ja immer so dehnbar.
    Würde ne große Klasse so ab 400-500 Zeilen Code ansetzen.
    Wobei es dann nen rießigen Unterschied zwischen so 400-500 Zeilen und den 1100Zeilen
    von BigDecimal (klar sind viele Kommentare dabei, aber auch diese tragen zur
    komplexität bei, da sie teilweise die Übersicht rauben können).

    Also ne große Klasse ist bei mir z.B. BigDecimal

    Aber es gibt ja auch Klassen wie BigInteger mit 3000 Zeilen Code, das ist nen
    gutes Beispiel für ne Klasse wo man einfach Platz braucht ohne dass ein
    Designfehler vorliegt.

    btw. Finde es gut, dass man mit euch schön diskutieren kann 🙂



  • Eine kleine Klasse ist IMO so etwas:

    class Point
    {
        Point(int x, int y)
    	{
    		this.x = x;
    		this.y = y;
    	}
    
    	final int x;
    	final int y;
    }
    

    Die Kommentare hab ich rausgenommen, die sind nämlich 2mal so groß wie dieser Code hier, das wäre dann nicht mehr repräsentativ gewesen. 😃

    Zu dem static: IMO braucht man es nicht wirklich innerhalb von Funktionen, aber mir ist auch nicht klar, warum das in Java nicht übernommen wurde, genauso wie Templates (die ja jetzt zum Glück kommen).
    Man wollte halt die Sprache einfach halten, was sie ja unbestritten auch ist, aber egal. Ich komme selten in die Verlegenheit sowas zu "brauchen".



  • Dass C++ ziemlich komplex ist bestreite ich nicht, aber man muss nicht jedes Detail
    wissen am Anfang, genau wie ich wunderbar Java programmieren kann ohne alles zu
    wissen, aber ich erfahre ja hin und wieder was neues von euch 🙂

    Die Generics in Java sind aber keine Templates im C++ Sinne, zwischen den Generics
    in Java 1.5 und den Templates in C++ liegen Welten.


  • Mod

    Ich habe da auch eher Optimizers Größenvorstellungen. Wenn ich Zeilen angeben müßte, dann würde ich sagen:

    kleine Klasse: bis 30 Codezeilen
    mittlere Klasse: 30 bis 150 Codezeilen
    große Klasse: 150 bis 400 Codezeilen
    abnormal riesiege Klasse: mehr als 400 Codezeilen

    Wenn man Kommentare und Leerzeilen mitrechnet, dann würden sich diese Zahlen wohl nochmal verdoppeln. Bei einer API würden sie sich sicherlich sogar verdreifachen bis verfünffachen, weil eine API relativ ausgiebig dokumentiert sein muss.



  • Optimizer schrieb:

    Die Kommentare hab ich rausgenommen

    Wo braucht so eine Klasse Kommentare? Vorallem: was steht in den Kommentaren?



  • Ist jetzt natürlich ein sehr triviales Beispiel, is halt für unser Praktikum an der FH, da muss ja alles perfekt sein.
    Außerdem, wenn das ganze Projekt ausführlich dokumentiert ist, dann gibt es keinen Grund, die eine Klasse nicht zu dokumentieren. Zumal die Klasse von mir selber gar nicht benutzt wird, sondern von anderen.
    Vielleicht kommen auch noch Erweiterungen hinzu, das wissen wir noch nicht genau. Ziel sollte es für jede Klasse sein, dass sich keiner den Quellcode anschauen muss.

    package battleship;
    
    /** Die Klasse Point repräsentiert Koordinaten auf dem
     *  Spielfeld. Diese bestehen aus einer x- und einer y-
     *  Komponente. Die Datenelemente sind innerhalb des
     *  Package öffentlich abrufbar, aber unveränderbar. Von
     *  dieser Klasse kann <i>nicht</i> mehr abgeleitet
     *  werden.
     *
     *  @author Michael Firbach
     *  @version 1.00
     */
    final class Point
    {
    	/** Konstruktor für ein Point-Objekt.
    	 *  @param x Die x-Komponente der Koordinate.
    	 *  @param y Die y-Komponente der Koordinate.
    	 */
    	Point(int x, int y)
    	{
    		this.x = x;
    		this.y = y;
    	}
    
    	/** Die x-Komponente dieser Koordinate.
    	 *  <i>Unveränderlich</i>.
    	 */
    	final int x;
    	/** Die y-Komponente dieser Koordinate.
    	*  <i>Unveränderlich</i>.
    	*/
    	final int y;
    }
    


  • Wenns für die Schule ist, ist alles erlaubt 🙂

    Aber ernsthaft würde ich sowas nie machen. Da schreibe ich ja länger an den Kommentaren als an dem Sourcecode...



  • Ja, das ist natürlich ein sehr extremes Beispiel, weil die Klasse so klein ist. 🙂
    Allerdings, wenn du einen Blick in den Code der Java-API wirfst, stellst du fest, dass meistens gut 2/3 Kommentierung ist. Der Hintergedanke dabei ist natürlich, dass man keine seperate Dokumentation mehr schreiben muss, so wie die MSDN. 😃



  • Optimizer schrieb:

    Allerdings, wenn du einen Blick in den Code der Java-API wirfst, stellst du fest, dass meistens gut 2/3 Kommentierung ist. Der Hintergedanke dabei ist natürlich, dass man keine seperate Dokumentation mehr schreiben muss, so wie die MSDN. 😃

    Wobei ich persönlich die MSDN mies finde, aber immer noch besser als die Java Doku 😉

    Ne, im ernst: für eine Library sind viele Kommentare OK - wobei ich damit nicht den Quellcode zumüllen würde.

    In C++ geht das schön, da man das Interface woanders stehen hat, als die Implementierung. Da stört es IMHO nicht so. Aber wenn ich die Kommentare quasi direkt im Quellcode habe... naja, ich finds halt ungut.



  • Ich sag dir jetzt lieber nicht, was ich von Header-Dateien halte. 😉



  • Optimizer schrieb:

    Ich sag dir jetzt lieber nicht, was ich von Header-Dateien halte. 😉

    Ich mag sie auch nicht - aber hier haben sie halt dann doch einen vorteil 😉
    Und dass das Übersetzungseinheiten-System von C++ mies ist - weiss ja jeder.


Anmelden zum Antworten