erfahrungen mit fu-berlin, tu-berlin und hu-berlin ... informatikstudium



  • hallo
    werde im wintersemester wohl anfangen mit dem studium(warte nur auf die zulassung(en) mit denen ich bei allen fest rechne 😉

    jetzt postet mir mal bitte eure erfahrungen, damit ich dann die richtige für mich auswähle 😉

    danke +cu



  • jo würde mich auch mal interessieren. Brauche zwar noch mindestens 1 Jahr, aber wollte dann auch in Richtung Berlin.

    Und eigentlich wollte ich zur Tu und die bieten da ja auch technische Informatik an, ist hier zufällig auch jemand der das studiert und ein bisschen dazu erzählen kann?



  • @kingruedi:
    Darf ich mal fragen, wie alt du bist?





  • @kingruedi: erst 18?! Respekt!



  • so und da wir jetzt das alter geklärt haben, können wir ja wieder zum thema zurückkommen 🙄 😉

    danke + cu



  • Ein Freund von mir, der eigentlich nicht grad blöd ist, studiert an der FU-Berlin und will demnächst das Studium abbrechen. Ob das nun generell am Informatikstudium (Theorie bis zum abwinken) liegt, oder an der FU, weiß ich allerdings nicht.
    Die HU soll nicht schlecht sein, hab' ich herausgehört 😉



  • liegt wahrscheinlich generell am info studium. ist alles theorie 🙂

    @ERROR

    fu soll gut sein. kleiner fachbereich, zwar leicht verschult, aber genau und ziemlich theorielastig, was aber keinen nachteil darstellt.
    (meld dich, ich kann dir ein paar leute sagen, die dir ev. was darüber erzählen an der fu)

    ansonsten: hu habe ich gehört, soll ok sein, tutorien seien oft gut, aber das ist tutorsache.

    tu soll schlecht sein. keine unterstützung, viele kriegen irgendwie ihr diplom, ohne daß sie anreize bekommen hätten, sich wirklich mit informatik auseianderzusetzen. damit meine ich nicht, die tu sei ... schlecht, nur scheint dort das klima grad etwas .. "uns sind die studis egal" mäßig zu sein.
    mal sehen, ob sich das die nächsten jahre ändert.
    (ps: auch nur vom erzählen von studenten, aber von einigen vielen..leider, ich war früher tu anhängerin 😞 )

    ich würde die studentischen studienberatungen ausquetschen.
    darüber hinaus schau dir noch potsdam an. da ist hume 😉

    bis bald



  • @elise
    ²kleiner fachbereich, zwar leicht verschult, ²

    das kling in meinen ohren recht gut(das klein 😉

    was meinst du aber mit verschult genau??

    und das mit potsdam ist fast unmöglich, weil die anträge schon längts raus sein müssen ;-| ... wie gesagt, soll/muss bei mir dieses jahr losgehen, also in 2 monaten ...habe halt an die genannten anträge gestellt(mit sehr hoher warscheinlichkeit(imho) "angenommen" zu werden, den rest sehe ich ende august/anfang september 😉
    , weil ich ja auch nicht aus berlin raus will(potsdam wäre aber noch gegangen, frage mich gerade warum ich da nicht auch nen antrag hingeschickt habe, vieleicht weil die fahrstrecke von hier sehr lang ist (unterbewusst mit reingespielt?)... naja eigentlich kein echter grund, im nachhinein ne dumme entscheidung, da ich aber noch lebe, war sie wohl richtig (hoffentlich 😉

    naja cu

    ansonsten bin ich natürlich an weiteren erfahrungen interessiert 😉

    danke und mfg

    ps: @elise: habe leider deine email-adresse nicht mehr... 😞



  • Die HU ist technisch sicherlich die am besten ausgerüstete Uni. Die neue wissentschaftliche Campus in Adlershof wurde erst vor kurzem aufgebaut und man hat auch einige Kooperationen mit den dort ansässigen Instituten, wie dem Frauenhofer oder dem DLR, ist bloß etwas außerhalb. Zu dem Lernklima kann ich nicht viel sagen, hab aber von einem Studenten gehört, dass es ihm gefällt, auch wenn der Fachbereich recht groß ist. Die HU ist angeblich auch ein Kandidat für die hochgejubelten Eliteunis. Ansonsten ist an der HU Anfang Juni immer der Studieninformationstag, wo man mit den Profs und Studenten aus den verschiedenen Fachbereichen sprechen kann und es auch Probevorlesungen gibt, vielleicht schaust ja im nächsten Jahr mal vorbei.

    Edit: Les gerade, ist wohl schon zu spät 🙄



  • TU-Berlin is easy kannn ich dazu nur sagen...
    an sonsten genauer fragen was willst du wissen?



  • was ich wissen will:

    hörsäle (ist säle wirklich richtig geschrieben?) überfüllt?
    klima allgemein(sind den profs die studenten zb total egal oder ähnliches?)
    quallität allgemein
    ...

    cu



  • ERROR schrieb:

    hörsäle (ist säle wirklich richtig geschrieben?) überfüllt?
    klima allgemein(sind den profs die studenten zb total egal oder ähnliches?)

    Du setzt IMHO die falschen Maßstäbe an. Viel wichtiger ist IMHO z.B. das Angebot an Lehrveranstaltungen.



  • hörsäle (ist säle wirklich richtig geschrieben?) überfüllt?

    im grundstudium teilweise ja... allerdings hab ich vorlesung fast nie besucht. Ist imho meist eh zeitverschwendung. Folien werdens ins Netz gestellt. was der da vorne 90 minuten faselt kannst du dir auch schnell in ner 1/4 Stunde angucken. Die sachen die nicht sofort verständlich sind musst du eh nochmal zuhause drüber nachdenken. Wenn du die Folien hast bestimmst du dein eigenes Tempo. Meist lesen die eh nur davon ab...

    Im Hauptstudium ist unterschiedlich... Es gibt auch recht volle veranstalltungen jedoch sind die meist nur zu semesteranfang voll. da man in fast allem einen gewissen spielraum hat was man belegen kann und will hört man sich halt erstmal vieles an und entscheidet dann meist so nach der 2.-3. vorlesung ob man das machen will oder was anderes macht...
    Ich hatte auch viele Kurse gehabt wo wir nur 5-10 Leute waren. Hängt insbesondere davon ab was man belegt...

    klima allgemein(sind den profs die studenten zb total egal oder ähnliches?)

    keine ahnung sprechstunden und ähnliches hab ich nie genutzt brauch man eigentlich auch nicht. kontakt zu den anderen studenten ist wichtiger da klären sich ggf auch fragen von selbst. allerdings zeichnen sich gerade informatiker in der realität als ein wenig kontaktscheu aus (es sei denn sie hängen in foren oder chats) so das es besser ist selber das heft in die hand zu nehmen...

    quallität allgemein

    ich war auf keiner anderen uni kann ich nicht vergleichen allerdings gehts vom niveau nur selten über abi...allerdings bekommst du den stoff in kürzerer zeit kredenzt.
    technische informatik ist in summe allerdings definitv schwerer als informatik, aber auch zu machen. das schwierigste ist eigentlich nur das grundstudium weil du das machen musst was im studienplan steht. es gibt nicht viele wahlmöglichkeiten. Im hauptstudium machst du dann das was dir spass macht und da fällt dann das lernen und aufnehmen entsprechend leichter...



  • @gregor:
    "Viel wichtiger ist IMHO z.B. das Angebot an Lehrveranstaltungen. "
    naja ist doch fast das selbe wie "überfüllte hörsäle"
    wenn es mehr veranstaltungen gibt, können bei einem bestimmten studentenvorkommen weniger gleichzeitig in einem hörsaal sein 😉

    @windalf: danke ...

    ok cui



  • Na zu dem Thema kann ich bezüglich der TU auch was beisteuern:

    • Besonders in den ersten zwei Wochen der ersten beiden Semester sind die Vorlesungen arg gut besucht. Dazu kommt dann noch etwas arg demotiviertes Lehrpersonal. Wer einmal meinem Lieblingsfreund Prof. Dr. Post über den Weg gelaufen ist, der weiß, was ich meine. Der gute man hält seit 10 Jahren die selbe Veranstaltung jedes Semester und selbst seine wenigen Witze hat er mitlerweile auswendig gelernt. Dazu vertritt er dann die Ansicht, er sei nicht zum lehren an der Uni, sondern zum Forschen, und es sei eine gnade, daß es sich dazu herabließe, die Vorlesung überhaupt zu halten.
    • Tutorien sind meist überfüllt. Dazu kommt noch, das viele der Tutoren der deutschen Sprache einfach nicht mächtig zu sein scheinen. Ich hatte damals Tutorien, wo ich ne halbe Stunde benötigt habe, dem Tutor klar zu machen, welche Frage ich denn nun gestellt habe. (Der gute Mann kam aus Afrika und war leider nur des französichen einigermaßen mächtig.)
    • Was man auch unbedingt lassen sollte, ist Informatik und BWL parallel zu studieren. Zwei bis drei Klausuren an einem Tag sind da irgendwie keine Ausnahme gewesen.
    • Die TU ist ein bürokratischer Sauhaufen, wo eine Hand nicht weiß, was die andere tut. Ein exemplarisches Beispiel ist die zu veranstaltende Campusrally, wenn man mal irgendjemanden persönlich finden muss.
    • Die TU hat natürlich nicht nur Nachteile, sobald man das Grundstudium hinter sich hat, wird das ganze eigentlich ziemlich erträglich. Im Grundstudium wird allerdings doch teilweise recht heftig gesiebt.
    • Bezüglich den etwas "kontaktscheuen" Informatikern muss ich Windalf sekundieren. Ich muss zugeben, ich hab mich schon immer auf die BWL-Vorlesungen gefreut, einfach nur, weil es dann mal andere Themen als Computer gab. Ich kam mir doch teilweise arg am falschen Platze vor unter den ganzen Freaks die da teilweise am Werke waren.
    • Noch ein Tipp zum Schluss: In der TU laufen sehr viele Dinge am besten über "Vitamin B". Eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, oder auch nur der Umgang mit den selbigen, öffnet Dir die meisten Türen. Das geht dann oft sogar soweit, daß Du mit den Professoren einen Trinken gehen kannst.

    Gruß Jens



  • das von Sa(n)dman würde ich sofort so unterschreiben, insbesondere das mit dem bürokratischer Sauhaufen...
    wie man so hört ist das aber an vielen unis auch nicht anders weil die eine hand nicht weiss was die andere macht...
    Insbesondere das Immatrikualtions und das Prüfungsamt sind da zu meinen speziellen Freunden geworden...
    Wenn du da reingehen würdest: "Ich hätte gerne mal eine verbindliche Auskunft (möglichst schriftlich) über ...." . Würdest du wahrscheinlich öffentlich ausgelacht werden...



  • och sowas bin ich sogar gewohnt,
    (zähle das jetzt mal zum stichwort organisation)
    in dem punkt war mein gymnasium die wahre katastrophe 😉

    cu



  • @Windalf: Du hast jetzt nicht wirklich die Worte "TU-Imma-Amt" und "verbindlich" in einem Satz gebraucht, oder?

    Noch schlimmer ist übrigens das Prüfungsamt. Einer Freundin von mir haben die mal am Anfang des Semesters zugesagt, daß sie alle Voraussetzungen zur Prüfungszulassung erfüllt (IIRC f. BGB), dann hat sie das ganze Jahr lang gebüffelt wie ne große (und ich hab die Frau vorher wirklich noch nie auf ner Party vermisst), und zum guten Schluss wollten die sie dann die Prüfung nicht mitschreiben lassen, weil ihnen doch noch irgendeine verstaubte Zulassungsvorraussetzung einfiel. Was ein Glück, daß dann wieder das berühmte Vitamin B gegriffen hat.

    Wobei ich wohl dazu sagen muss, daß das der BWL-Abschnitt dieser Chaos-Fraktion war...

    Gruß Jens



  • Wie sieht es denn generell mit der Art & Weise des Studienganges aus? Damit meine ich: Ist es sinnvoller, Informatik als Master/Bachelor oder als Diplomstudiengang zu studieren? Die Diplomstudiengänge sollen ja allmählich abgeschafft werden, aber nächstes Jahr gibt's den bestimmt noch(da würde ich dann nämlich anfangen zu stud.). Kennt sich damit jemand aus?
    Und dann noch zum Thema: Ich habe mal an der FU mit Studenten gesprochen und die meinten, diese "intimere" Atmosphäre ist für den Studiengang eigentlich ziemlich hilfreich, da man sich untereinander kennt und das Verhältnis Stud/Prof wesentlich besser als an HU/TU ist, so dass man auch mal die Chance hat, persönlich mit dem Prof etwas zu klären.
    Was allerdings zu kurz kommt, ist die Selbständigkeit (ich glaube, nach neuer Rechtschreibung mit 2xst, aber ich finde, das schaut furchtbar aus), da vieles noch so abläuft wie in der Schule. Wahrscheinlich meinte das Elise auch mit "verschult".

    Gruß
    E-the-Real


Anmelden zum Antworten