Vesa und Monitorfrequenz
-
Hallo Leute, hoffe das hier nicht das falsche Forum für meine Frage ist.
Also, ich bin zur Zeit darauf angewiesen unter dos zu programmieren.
Um dort auch grafisch ein bisschen was zu bewegen hab ich mir mal vesa angeschaut. Das funktioniert auch alles sehr gut, aber leider habe ich festgestellt das wenn ich z.B. in den 800x600x32 Modus schalte, viele Monitore nicht mitspielen, weil das Bild dann unter ihrem Frequenzbereich liegt! Habe erst einen CRT Monitor gesehen mit dem es geht und dazu noch das LCD meines Notbooks. Da läuft auch alles ganz toll, nur sonst kriegen es die Monitore nicht hin.
Meine Frage ist, kann es sein das ich einen Fehler gemacht habe (was vergessen oder so) oder ob das tatsächlich an den entsprechenden Monitoren liegt. Kurz, kann man da was machen?
Frage deshalb in diesem Forum, weil wann hat man mal was mit Vesa zu tun wenn man nicht irgendwie Assembler benutzt.
Hoffe ihr könnt mir vieleicht helfen...
-
Hi.
Deine Frage hat zwar nur um 3Ecken was mit Assembler zu tun, aber egal:
Mir ist es bis heute noch nicht passiert, dass ein VESA-Modus nicht dargestellt werden konnte, da die Bildwiederholrate zu niedrig war.
Gegenteiligen Fall hatte ich auf +10Jahre alten Geraeten dagegen schon.
->Check deinen Code auf Fehler.
Pruefe, ob die Grafikkarte den gewaehlten Modus auch wirklich unterstuetzt.
Vor allem auch nochmal die Mode-Attributes pruefen - viele aeltere Karten halten sich nicht an die Zuweisungen, die in vielen aktuellen VESA-Docs stehen.
...
Sollte der Fehler hier nicht liegen, kannst du ja immernoch an der Bildwiederholfrequenz drehen (siehe VBE3-Docs - link in Asm-FAQ: möglichkeiten zur grafikausgabe?)
-
Naja, ich enumeriere ja schon vorher, welche Modis die Graka unterstützt, je nach Karte sind das so 30 bis 60 verschiedene. Als Modus nehme ich dann einen gefundenen mit halt 800x600x32. Wenn die Graka ihre Modis nicht standartgemäß hat sollte das eigentlich nicht stören... aber ich schau jetzt nochmal nach Fehlern und deinem Link!