[Rechtschreibung] unter beweis stellen



  • Hi,

    wie wirds geschrieben?

    Meine Fähigkeiten
    ...unter beweis stellen.
    ...Unterbeweis stellen (sagt Word)
    ...unter Beweis stellen (denke ich)

    Dankeschön!
    ravel


  • Mod

    Letztes.

    MfG SideWinder



  • Danke Dir.

    Gleich noch mehr:
    Word will "selbstgeschriebene Software" immer groß geschreiben, also "Selbstgeschriebene Software" - ist das etwa schon ein eigenständiger Begriff geworden oder ist Word einfach nur blöd?

    Gruß
    ravel



  • Japp. Wörd ist blöd.

    Probiers doch mal mit "selbst geschriebener Software"...?



  • Hi,

    keine Einwände von Onkel Word bei "selbst geschriebener Software" aber ob es dadurch richtiger ist als "selbstgeschriebene Software" weiß ich nicht.

    Gruß
    ravel



  • Eigentlich hatte ich nicht (nur) vor, dir einen Tipp zu geben, wie man Word bescheißt... 😃 Wollte schon sagen, dass ich wirklich glaube, dass es auseinander geschrieben (hui, ist ja auch auseinander... egal) gehört. (Neue Rechtschreibung)



  • Es gibt Sammlungen von Blättern aus Papier (Das ist ein Material, bei dem Fasern (wenige mm bis einige cm lange), meist pflanzlicher Herkunft, durch Wasserstoffbrücken ohne Bindemittel vernetzt werden) bevorzugt mit einem gelben Umschlag versehen und an einer Seite zusammengeleimt, meist steht vorne "Duden" drauf, wo man sowas nachgucken kann. Kann man sogar über Internet bestellen sowas exotisches : www.amazon.de. Früher hatte mal jder Schüler so ein Ding zu Hause, kaum zu glauben, was?



  • Oh, das hilft natürlich weiter... 🙄



  • Oh, ein Duden mit der neuen Rechtschreibung steht 3 Meter von meinem PC entfernt, sehe ich grade. 😛

    ravel



  • Minimee schrieb:

    Es gibt Sammlungen von Blättern aus Papier (Das ist ein Material, bei dem Fasern (wenige mm bis einige cm lange), meist pflanzlicher Herkunft, durch Wasserstoffbrücken ohne Bindemittel vernetzt werden) bevorzugt mit einem gelben Umschlag versehen und an einer Seite zusammengeleimt, meist steht vorne "Duden" drauf, wo man sowas nachgucken kann. Kann man sogar über Internet bestellen sowas exotisches : www.amazon.de. Früher hatte mal jder Schüler so ein Ding zu Hause, kaum zu glauben, was?

    ROFL!! 😃 👍

    Ravel schrieb:

    Oh, ein Duden mit der neuen Rechtschreibung steht 3 Meter von meinem PC entfernt, sehe ich grade. 😛

    ROFLMAO 😃 😃



  • Als ein Schüler, der mit der neuen Rechtschreibung groß geworden ist:

    "selbst geschriebene Software" (es heißt nicht "selbstschreiben", sondern "selbst schreiben", genau so wie "kennen lernen" und nicht "kennenlernen")

    "unter Beweis stellen" NATÜRLICH... also das kann man wissen.
    "Unterbeweis stellen" ist für Word nicht falsch, weil man es auch als Kompositum sehen könnte (macht aber nicht viel Sinn). Da Word das aber mit den Wörter machen kann, wird's nicht als falsch angesehen...

    Mr. B



  • Mr. B schrieb:

    Als ein Schüler, der mit der neuen Rechtschreibung groß geworden ist:

    "selbst geschriebene Software" (es heißt nicht "selbstschreiben", sondern "selbst schreiben", genau so wie "kennen lernen" und nicht "kennenlernen")

    Ne, klar. Dafür sind Eisenadern eisenführend, Goldadern dagegen Gold führend. Ist schon richtig super, daß die Rechtschreibreform *endlich* mit dem "Rad fahren vs. autofahren"-Problem der ARS aufgeräumt hat.

    Bin ich froh, daß ich aus der Schule rauskomme, bevor der Blödsinn in Schulen verbindlich wird, wirklich.



  • Daniel E. schrieb:

    Ne, klar. Dafür sind Eisenadern eisenführend, Goldadern dagegen Gold führend. (...) "Rad fahren vs. autofahren"-Problem

    Höre ich zum ersten Mal. (Schreibt man "Mal" hier überhaupt noch groß? Aaah!) Kannst du das ein wenig erläutern?

    Ich selbst bin einer derjenigen, der in der Schule zwischendrin (oder zwischen drin? 🤡) umstellen durfte (musste). Mit dem schönen Ergebnis, dass ich jetzt gar nicht mehr weiß, wie es gehört.
    P.S. Irgendwie schaffe ich es sicher noch, auch meinen dämlichen Satzbau auf die neue Rechtschreibung zu schieben... 😃



  • Mr. B schrieb:

    "selbst geschriebene Software" (es heißt nicht "selbstschreiben", sondern "selbst schreiben", genau so wie "kennen lernen" und nicht "kennenlernen")

    belege das bitte.

    ich behaupte, in der neuen schreibe ist viel wniger unfug, als man meint.



  • Willste mich verarschen? Es heißt garantiert "Auto fahren"...

    @HEZ: In dem Fall schreibt man "Mal" groß.

    @Volkard: ich finde die neue Rechtschreibung auch besser. Wenn ich mir jetzt z. B. anschaue, wie früher "Gott sei Dank" oder "dahinter stehen" geschrieben wurde, läufts mir eiskalt den Rücken herunter.

    Zum Beweis:

    DUDEN Regel 39 schrieb:

    Für Verbindungen mit einem Verb als zweitem Bestandteil gilt in den im Folgenden beschriebenen Fällen Getrenntschreibung:
    [...]
    neu: Ist der erste Bestandteil ein Substantiv, das eindeutig als solches gebraucht wird, schreibt man getrennt:
    Angst haben, Auto fahren (war schon immer so!!!), Rad fahren, Eis laufen, Schlittschuh laufen
    [...]
    neu: Ist der erste Bestandteil ein Verb, wird immer getrennt geschrieben:
    spazieren gehen, stehen lassen, kommen lassen, sitzen bleiben, kennen lernen, schreiben lernen
    [...]

    Mr. B



  • Mr. B schrieb:

    Willste mich verarschen? Es heißt garantiert "Auto fahren"...

    Sowohl nach alter, als auch nach neuer Rechtschreibung: ja. Trotzdem war die Hintereinanderreihung von "Auto" und "fahren" schon so weit fortgeschritten, daß man es auch getrost als ein Wort auffassen konnte, und einige, in Rechtschreibung bewanderte, Leute das auch machen und gemacht haben.

    HEZ: Auf Nachfrage, warum man denn die Rechtschreibung einfach per Dekret ändern mußte (etwas, für das ich bis heute keine Notwendigkeit sehe), wurde mir immer erklärt, daß die alte Rechtschreibung so ungeheuer kompliziert und unlogisch war. Als Beispiele kommen dann garantiert immer die ach so komplizierte ß-ss-Regelung und "autofahren/Auto fahren vs. radfahren/Rad fahren", was ja erst recht nicht angehen kann. Abgesehen davon, daß die ß-Regelung früher auch babyeinfach war (man schreibe ss, wenn dazwischen eine Silbengrenze verläuft, sonst ß -- der Duden formulierte das ganze etwas komplizierter, mit Wortende und so) ... Jetzt haben wir wenigstens den Salat: Jede Zeitung schreibt entweder alt (FAZ, zB) oder nach irgendwelchen Hausorthographien (SZ, ZEIT, SPIEGEL, zB), der Rechtschreibregeln werden ständig weiter verändert ... Mir ist das zwar verhältnismäßig wurscht, aber die Rechtschreibreform ist eben ein interessantes Fallbeispiel dafür, wie manchmal anscheinend Politik gemacht wird.


Anmelden zum Antworten