F
Die Entwicklung von Code-Black befindet sich noch in der konzeptionellen Phase. Neue Mitentwickler können also noch grundlegenden und entscheidenden Einfluss auf alle Spielelemente ausüben. Dennoch haben sich im Laufe der letzten Monate ein paar Ergebnisse herauskristallisiert, die hier kurz genannt werden wollen um zu erläutern, wohin die Entwicklungsreise wahrscheinlich führen wird.
Hintergrundgeschichte:
Code-Black ist ein Science-Fiction Spiel und spielt deshalb in der Zukunft. Um die Hintergrundgeschichte kurz zusammenzufassen (Details auf der Homepage zu finden):
Nach einem langen interstellaren „Weltkrieg“ beschließen die beteiligten kriegsmüden Völker eine Friedenskonferenz auf einem neutralen Planeten abzuhalten. Doch etwas geht schief. Der Planet wird während der Konferenz von einer unbekannten Macht an einen unbekannten Ort der Galaxis gezogen. Abgeschottet von der Außenwelt müssen die verfeindeten Völker unter unwirtlichen Bedingungen ihr Überleben sichern. Eisige Temperaturen und völlige Dunkelheit lassen Wärme und Licht zu den wertvollsten Ressourcen werden. Alte Feindschaften unter den Völkern leben auf und irgendwo in der Finsternis lauert ein schreckliches Geheimnis...
Grundlegende Spielfeatures:
Wahl eines Volkes aus unterschiedlich zu spielenden Rassen
sowohl effiziente kriegerische wie friedliche Planung der Entwicklung möglich
Abbau verschiedener Rohstoffe und Spezialressourcen, die vielfältige Boni geben
Anpassung der Bevölkerungsbedürfnisse an den Planeten nötig (Vegetation, Wärme, Verstrahlung,… )
flexibles Bevölkerungsmanagement (Stadtbevölkerung kann in Gebäude eingesetzt werden, um deren Effizienz zu erhöhen )
Einheiten können aus Einzelteilen zusammengebastelt werden (Chassis, Waffe, Panzerung, Ausrüstung,… )
Regierungsformen und Gesellschaftsstrukturen sind individuell auf die Bedürfnisse des Volkes anpassbar
Einbeziehung der Planetenumgebung (Wasser, Meeresboden, Luft, Orbit,… )
Designgrafiken und Screenshots:
Einheiten:
http://www.code-black.org/Bilder/design2.jpg
Einheiten werden in den unterschiedlichsten Ausführungen zur Verfügung stehen. Von einer normalen Infanterie-Einheit über Panzer, Schiffe, Mechs, Flugzeuge, bis hin zu orbitalen Raumstationen stehen dem Spieler eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Aliens:
http://www.code-black.org/Bilder/design1.jpg
Gleichgültig ob Humanoide, Reptilien, künstliche Intelligenzen oder Gaswesen ... sie alle müssen um ihr Überleben kämpfen.
Screenshots der 3D-Engine:
http://www.code-black.org/Bilder/screen1.jpg
http://www.code-black.org/Bilder/screen2.jpg
Erste Screenshots der Terrain-Engine (frühes Entwicklungsstadium!). Die Landschaft unterstützt mehrere Höhenstufen sowie Unterwasser-Gelände in den verschiedensten Ausführungen. Eine kleine erste Demo der Grafik-Engine kann auf der Homepage zum Testen heruntergeladen werden (3 MB).
Technische Merkmale:
Code-Black wird plattformunabhängig in C++ programmiert und nutzt zur 3D-Visualisierung die leistungsfähige Open-Source-Engine OGRE (Betreibung unter Direct3D und OpenGL möglich). Sound- und Netzwerkbibliotheken stehen noch nicht fest. Die Integrierung von XML und Python ist eventuell geplant, erfordert aber noch die notwendigen Mit-Entwickler.