mldonkey vs. emule



  • Ich konnte ihn auch nicht mal starten; segfaults ohne Ende...



  • Bei mir gehts

    Dauert allerdings immer recht lange bis das Ding dann mal in Fahrt kommt. Naja und manchmal tuts das garnicht. Kommt halt auch drauf an was man lädt.

    Trotzdem, alles in allem zum Haare zerraufen... Ich glaub die Entwickler haben vergessen, dass man eventuell auch noch das ein oder andere Programm parallel laufen lassen möchte.

    Ich hab hier Release 1.16, wobei ich jetz grad sehe das die schon bei 2 sind. Werd ich mal updaten.



  • Hi !

    Bei mir ist paralell arbeiten gar kein Problem, da ich meist nix ziehen kann 😞
    Er connected zwar recht schnell zu den Servern, listet mir auch sehr viele Sources auf, aber starten tut er net



  • @kingruedi:
    du hast dir aber nicht etwa aus versehen die statisch gelinkte version runtergeladen?



  • ne, selbst kompiliert



  • Ich hab grad mal die Orginale EDonkey Version+GUI runtergeladen. Wesentlich besser ist die auch nicht. Immerhin wird jetzt was gezogen, aber mit max. 10 KB.

    Toll !

    Hat einer schon Erfahrung mit GIFT gemacht ?



  • sieht so aus, dass wir mal unser eigenes Projekt starten müssten und ein vernünftiges System mit C++ schreiben 😉



  • Oder ihr nehmt einfach FreeBSD, da funktioniert Version 1.99 von mlDonkey nämlich einwandfrei.



  • Hi,

    habs aufgrund des threads mal interessehalber ausprobiert,
    läuft bei mir eigentlich recht ordentlich 10-35KB.
    Hab mir die statisch gelinkte Version runtergeladen.

    bedankt 🙂

    O'Dog



  • Uups, jetzt scheint er richtig warm geworden zu sein > 50KB.
    Hm, feines Teil



  • Das Updaten hat sich gelohnt, die GUI hat Icons 😃

    Läuft stabiler, aber das System wird immer noch hart ausgebremst.



  • Original erstellt von kingruedi:
    sieht so aus, dass wir mal unser eigenes Projekt starten müssten und ein vernünftiges System mit C++ schreiben 😉

    bitte nicht, die fehl Interpretationen des Protokolls und die nur Leech Aktionen von mldonkey nerven schon genug.
    Irgend wie ist mldonkey ja auch ein Leecher, in p2p Netzen kann man nur das rausbekommen was die Leute uploaden und wenn alle den gleichen Client haben ist keiner im Vorteil oder Nachteil. Und dann kommt so was wie mldonkey 😡

    Ahja ich würde mir auch mal overnet ankucken, bisher 1 Woche lang getestet und im Durchschnitt 10 kb, ab und zu mal nur 2 oder auch mal 20.
    Overnet ist das ist das nachfolge Netzt von den eDonkey Machern, deswegen funktionieren die alten edonkey2000 links auch mit overnet



  • @Dimah
    Was ist an mldonkey schlecht?

    Naja früher war ich mit Qtella zufrieden, aber das kann sich irgend wie nicht mehr verbinden 😕 😞



  • Dimah: Verwechselst du mldonkey mit emule ?? Das sind zwei komplett verschiedene Systeme !

    Btw, ein Freund hat mir gerade erzählt dass an nem Javaport von EMule gearbeitet wird. Ist irgendwo bei Sourceforge gehostet, leider hab ich den Link grad net da...



  • Original erstellt von Dimah:
    Ahja ich würde mir auch mal overnet ankucken, bisher 1 Woche lang getestet und im Durchschnitt 10 kb, ab und zu mal nur 2 oder auch mal 20.
    Overnet ist das ist das nachfolge Netzt von den eDonkey Machern, deswegen funktionieren die alten edonkey2000 links auch mit overnet

    mldonkey unterstützt auch overnet.

    O'Dog



  • mlDonkey unterstützt viele Protokolle und hört sich auch ziemlich gut an von den Features, läuft nur leider bei mir nicht 😞



  • Original erstellt von kingruedi:
    mlDonkey unterstützt viele Protokolle und hört sich auch ziemlich gut an von den Features, läuft nur leider bei mir nicht 😞

    hast du denn mal die binaries versucht?
    hatte zuerst die statischen (lief aber auch nur mldonkey_gui2) dann hab ich mir die shared runtergeladen, jetzt funzt auch die mldonkey_gui.
    Läuft bei mir unter debian, denke das benutzt du auch, sollte demnach eigentlich funzen (!?)

    O'Dog



  • Original erstellt von kingruedi:
    **@Dimah
    Was ist an mldonkey schlecht?

    Naja früher war ich mit Qtella zufrieden, aber das kann sich irgend wie nicht mehr verbinden 😕 :(**

    wenn alle den gleichen client haben ist keine im vorteil und nachteil, dan kommt sowas wie mldonkey und wirbt mit mehr donwload speed, aber wo her bekommt es das mehr? von den rücken der user die mit den standard client arbeiten

    das mldonkey verschiedene protokolle unterstützt bedeutet nur das es diese ungerechtigkeit bei mehrern netzen macht

    außerdem hat mldonkey schon fehler in den netzen verursacht usw. die entwikler der netze wollen alle kein mldonkey in ihren netzen haben, aber das interesiert die mldonkey entwikler nicht

    Original erstellt von Headhunter:
    **Dimah: Verwechselst du mldonkey mit emule ?? Das sind zwei komplett verschiedene Systeme !
    **

    ne, aber an emule mag ich auch nicht
    s.u.

    Original erstellt von Dimah:
    **emule ist dicker mist, die programmierer sollten sich schemen sowas zu releasen

    • upload ist nur halbhertzig implementiert, wie kann man in ein p2p netzwerk den uploade vernachläsigen? ja wenn man am edonkey netz saugt dan geht das 🙄
    • emule ist auch dafür bekannt das es sehr viele quellen sucht und findet, da hat doch ein entwikler eine milchmädchenrechnung gemacht z.b. wenn alle clients max 300 quellen suchen und ein entwikiler kommt auf die idee lasse ich ihn mal 2000 quellen suchen, der entwikler sieht dann das es viel mehr downloadspeed bringt und die nächste version der clienst sucht dan auch max 2000 quellen, aber was passiert jetzt wenn alle clienst nach 2000 quellen suchen? nix außer overhead
    • open source, es ist viel zu leicht sich damit ein etwas egoistischere version zu machen, das credit system hilft da auch nicht

    **

    Original erstellt von O'Dog:
    **mldonkey unterstützt auch overnet.

    O'Dog**

    ja leider, ich weiss es nicht wie es jetzt ist aber uploade ins overnet ist per default aus 😡 😡 😡



  • Ich denke das Hauptproblem ist das das Protokol von donkey-/overnet-Netz proprietär ist. Die Entwickler eines Clients müssen sich das Protokol mühsam durch revers-engineering erarbeiten. Deshalb ist es oft nicht vollständig implementiert.

    Viele Probleme mit den Netz würden gelöst werden wenn man das Protokol freigeben würde. Was bietet Overnet denn für Alternativen? Für Linux gibts nur ein Client für die Kommandozeile. Und für Windows wurde lange Zeit nur eine .NET-Gui angeboten, so weit ich weiß haben die Entwickler erst nach starken Protesten aus der Community auf .NET verzichtet.

    Wieso sollten OpenSource-Projekte ein Interesse daran haben das Netz zu zerstören, die einzige die Geld damit verdienen sind die offiziellen Entwickler mit Banner etc.

    Denke das die Probleme eher bei eDonkey und Overnet zu suchen sind, alles hausgemacht.

    O'Dog



  • Ich verstehe deine Probleme nicht. Wenn das Protokoll so entwickelt ist, dass man es ausnutzen kann, dann sind die Entwickler des Protokolles Schuld und nicht die Entwickler des Programmes, dass dies ausnutzt. Warum eh jeder sein eigenes Filesharing Protokoll entwickelt ist mir eh schleierhaft und wenn die dann nur Windows Clients zur Verfügung stellen und sich wundern, dass jemand ein schönes Tool unter Linux schreibt, was deren schwächen ausnutzt, versteh ich das noch weniger.


Anmelden zum Antworten