Druckerfirmen aus den 80er und 90er???
-
Xerox, Oki und Epson sind imho alle noch im Laserdruckerbereich vertreten und durchaus bekannte Größen. Der Laserdruckermarkt dürfte wohl auch um einges interessanter für die Hersteller sein, da Tintenpisser ja eher nur für den Privatgebrauch sind.
-
TheToast schrieb:
Xerox stellt doch noch Drucker her oder täusch ich mich da?
Yo, die stellen auch Industriedrucker her.
-
Jan schrieb:
Xerox, Oki und Epson sind imho alle noch im Laserdruckerbereich vertreten und durchaus bekannte Größen. Der Laserdruckermarkt dürfte wohl auch um einges interessanter für die Hersteller sein, da Tintenpisser ja eher nur für den Privatgebrauch sind.
Ja, aber mir gings hauptsächlich um die Drucker die man als Homecomputer-User kannte. Z.B. war im Amiga- und 64er-Magazin immer Werbung von Star und Epson drin. Das waren so die unerbitterlichen Konkurrenten in dem Markt.
Gut, das jetzt einige sich einfach in den Industriebereich (also Großgeräte) abgesetzt haben, das habe ich nicht gewusst. Habe gedacht, die wären alle pleite oder so. Weil man als Konsument von denen nichts mehr hört und sieht.
-
So, habe jetzt noch die Website von Star gefunden: http://www.starmicronics.com/
Schei***! Die haben ja absolut nichts mehr mit damals gemeinsam.
-
Wenn ich mich nur daran erinnere wie der Espon 9-Nadel-Drucker meines lieben Bruders nachts das Haus geweckt hat, ist es mit der Druckernostalgie für mich auch schon wieder vorbei
-
Brother
-
Nicht zu vergessen für den C64 die ultimative Druckmaschine, von Robotron in der DDR hergestellt:
So ein Teil hatte ich für meinen C64 auch, funktionierte am Besten mit Startexter 5.0, Vizawrite und GEOS 2.0
Robotron wurde nach der Wiedervereinigung liquidiert und Teile davon gingen zu IBM, SAP, Siemens-Nixdorf und MBO (Quelle).
-
Dieser Robotron wurde nach der Wende auch im 64er Magazin vorgestellt und hatte sogar eine gute Wertung bekommen! Bzw. das Preisleistungsverhältnis war gut! Hätte ich auch mit leben können. Der Seikosha SP-1900 war nämlich genau 100 DM teurer. Deshalb weiß ich das noch.
-
Ob das 'compatible' wohl ein Verdreher war oder ob es damals wirklich noch nicht eingedeutscht war.
-
Danke für den Robotron-Link, der hat mir einen schönen Abend auf http://www.robotrontechnik.de beschert.
Hatte mir im Centrum-Warenhaus öfter die Nase plattgedrückt an der KC85-Vitrine, aber mit 130,- Lehrlingsentgelt im Monat war da nix zu machen. Kurz vor der Wende ging meine praktische* Computerkarriere dann aber doch noch los mit nem ZX81 aus dem An- und Verkauf.
(*) Vorher hatte ich immer nur anhand eines BASIC-Lehrbuchs mit Bleistift und Papier "programmiert".
-
seikosha... was hatte ich doch freude mit meinem seikosha 7-nadler, der die nachbarn in den wahnsinn getrieben hat mit seinem super silent modus.
-
Jansen schrieb:
Hatte mir im Centrum-Warenhaus öfter die Nase plattgedrückt an der KC85-Vitrine, aber mit 130,- Lehrlingsentgelt im Monat war da nix zu machen. Kurz vor der Wende ging meine praktische* Computerkarriere dann aber doch noch los mit nem ZX81 aus dem An- und Verkauf.
Ich war in der Computer-AG am KC85/4 aktiv und 1988 hatte mir mein Vater einen C64 + VC1541II + Präsident 6320 ausm Westn mitgebracht. An der Grenze hat ihn deswegen 2h die Staatssicherheit verhört
und gegen Strafzahlung von 1000,- M (Ost) weiter gelassen.
-
Naja, immerhin hat dein Vater einen 8 Bit-Cluster importiert.
Der C64 konnte immerhin die Floppy-CPUs Co-CPUs zum Rechnen benutzen. Und da man bis zu vier 1541 Floppies anschliessen und stapeln konnte, hat er vielleicht versucht in der DDR einen Super-Computer zu betreiben. Da wurden halt 1000 Mark Zoll fällig.
-
Nene, es war damals eigentlich verboten westliche Rechentechnik in die DDR einzuführen. Da gab es auch einen speziellen Begriff dafür, der mir grade nicht einfällt.
-
Meinst du 'Embargo'? Das ging aber vom Westen aus, um zu verhindern, dass "Hochtechnologie" in den Osten gelangte.
-
Sowas in der Art, jedenfalls um per Gesetz den Technologietransfer in den Osten zu unterbinden.
-
F98 schrieb:
Nicht zu vergessen für den C64 die ultimative Druckmaschine, von Robotron in der DDR hergestellt:
So ein Teil hatte ich für meinen C64 auch, funktionierte am Besten mit Startexter 5.0, Vizawrite und GEOS 2.0
Robotron wurde nach der Wiedervereinigung liquidiert und Teile davon gingen zu IBM, SAP, Siemens-Nixdorf und MBO (Quelle).
Wie geil... das war auch mein erster Drucker. ^^
Der hatte einen so schweren Druckkopf, dass der Container, auf dem der Drucker stand mit dem Druckerkopf mitschwang und in einer Richtung immer gegen den Schreibtisch stieß.
Rrrrrrrrr... stop - Schreibtisch ruckt... und Druckkopf zurück Rrrrrrrrr... stop - Schreibtisch ruckt... und Druckkopf zurück Rrrrrrrrr... stop - Schreibtisch ruckt...
-
Hehe, die klapprigen Jugendweihe-Schreibtische eben.
-
Wow 286 ATs im Informatik Bau... das Studium ist wohl schon lang her:)
-
BorisDieKlinge schrieb:
Wow 286 ATs im Informatik Bau... das Studium ist wohl schon lang her:)
Wie meinen?