Klauen im Supermarkt
-
Hallo
scrub schrieb:
Der Verweis hilft aber der eigentlichen Absicht, nämlich der Relativierung Deines eigenen Fehlverhaltens, überhaupt nicht weiter. Deswegen ist das einfach nur eine sinnlose (und für mich auch falsche) Unterstellung.
Keine Ahnung, was das schon wieder soll, aber mir war es wichtig. Ich habe nie gesagt, dass Klauen harmlos ist.
chrische
-
Gregor schrieb:
árn[y]ék schrieb:
Wenn diese Tat hier harmlos ist, muss es Taten geben, die nicht harmlos sind. Stichwörter wären hier wohl [...] Ehrschändung [...]
Was soll das für ein Verbrechen sein?
Eines, das so nicht im Gesetztext vorkommt
Ich dachte dabei inbesondere an Dinge wie Demütigung im Allgemeinen. Auf psychischer Ebene können solche Verbrechen durchaus schwerste Folgen für einen Menschen haben. Gut, der von mir gewählte Begriff trifft es nicht ganz ...
-
Nein, das ist nicht gut, denn wenn jeder klauen wuerde, dann muesste das zur Zeit herrschende Supermarktmodell in einer die Freiheiten des Kaeufers einschraenkenden Weise reformiert werden.
-
Hi,
wenn ich dran denke, wie billig manche Sachen im Laden sein könnten, wenn nicht noch die Diebstalsverluste durch Kunden und Mitarbeiter sowie Kosten zu deren Vermeidung drauf kämen, dann kann ich Klauen auch da nicht als Kavaliersdelikt ansehen.
Immerhin zahlen wir das, was einge glaube so mitnehmen zu müssen in unseren ganz normalen Preisen mit. War irgendwo was klaut bescheist mich mit, und da habe ich keine Verständnis dafür. Auch wenn ich bisher nicht zu denen zähle die dann gleich Meldung machen rennen.Gruß Mümmel
-
Woher weißt du, dass dadurch die Sachen teurer sind? Will ich ja nicht mal anzweifeln (hab keine Ahnung), aber selbst wenn es so wäre, dann fände ich das doch weit hergeholt... Ich glaube nicht, dass in einem solchen Ausmaß geklaut wird, dass das irgendwelche höheren Preise rechtfertigt, um diesen Verlust wieder auszugleichen. Wenn das tatsächlich so ist, dann ist das ne nette Masche um höhere Preise zu rechtfertigen. Es ist ja nur ein Bruchteil derer die im Laden sind, die dann vielleicht mal etwas klauen. Und wenn die dann ein paar kleine Dinge mitgehen lassen (z.B. Deo, Zigaretten, ...) dann macht sich das nicht wirklich bemerkbar auf den Gesamtumsatz...
-
Hi,
und wer soll das sonst bezahlen wenn nicht der Kunde?
Frag mal betroffene, was zum Teil alles geklaut wird.Gruß Mümmel
-
Du verstehst nicht ganz. Bei den Größenordnungen an verkauften Produkten fällt der ein oder andere geklaute Gegendstand WOHL nicht wirklich ins Gewicht (zumindest WOHL nicht so, dass das irgendwelche Preissteigerungen rechtfertigt).
"Betroffene" sind dann wohl Mitarbeiter im Supermarkt? Da kenn ich zwei Leute, die haben aber sich aber noch nie dazu irgendwie geäußert, dass so wahnsinnig viel geklaut wird. Aber sind halt auch nur normale Angestellte, die halt an der Kasse hocken und Produkte einräumen usw. Vielleicht variiert das ja auch von Region zu Region. Keine Ahnung.
Ich lass mich gerne eines Besseren belehren (kann ja schon sein, dass das so ist). Aber dann wüsste ich auch gerne, woher du das so sicher weißt?
-
Bashar schrieb:
Mal kurz zur Klarstellung, Verbrechen sind Straftaten, auf die mindestens 1 Jahr Freiheitsstrafe steht.
In Ö. sind es 3 Jahre. Alles davor ist ein Vergehen.
-
Hi,
soll vom Betrag her teilweise schon deutlich über die 5%-Grenze gehen. Es werden ja meist nicht die Billgsachen geklaut.
Gruß Mümmel
-
Bei manchen Firmen wohl sogar etwa 10% vom Umsatz. Das geht durchaus in die Preise rein dann.
-
Ok, dann behaupte ich aber mal, dass das auch so nette Zahlen sind, um sich quasi Verständnis beim Kunden für teurere Preise zu erbetteln. Wie stellen die sowas denn überhaupt auf? Sicher gibt es da ein paar Anhaltspunkte, aber letztlich sind es doch auch eher Schätzungen, und die bewegt man dann ja auch wohlwollend in die Richtung in die man sie gerne hätte.
Btw ist es doch gerade in Supermärkten so, dass es dort hauptsächlich Lebensmittel gibt, und die sind alleine für sich eigentlich nie teuer. Klar gibt es auch andere Dinge, aber das sind dann auch meistens irgendwelche Aktionnen, und die sind dann auch oft entweder zu groß, oder auch wirklich abgesichert, so dass man die nicht einfach klauen kann (beispielsweise Laptops bei ALDI).
Belegen kann ich natürlich nichts, aber ich würde sowas trotzdem nicht einfach so glauben...
-
elise schrieb:
hmm ist es klauen, wenn man die schokolade im supermarkt schon aufisst?
Laut dem Shopblogger ist der Verzehr rechtlich erst erlaubt, wenn man den Artikel erworben hat. Praktisch wird sich kein Supermarktleiter die Kunden verprellen, indem er das verfolgt (womöglich noch direkt an der Kasse, wo der Kunde sowieso bezahlen wollte).
-
Hi,
wo siehst Du das Problem? Zigaretten und Alkohol werden immer gerne genommen.
Auch Zeitschriften/Bücher sind nicht ganz aus der Mode. Und mit 2 TShirts in die kabine gehen und danach eines wieder enttäuscht zurückhängen ist auch gern geübte Praxis. In Baumärkten sind auch hochwertige Elektrogeräte gern mal akzeptiert. In meiner Stadt sind sogar mal welche im Blaumann in ein Möbelkaufhaus rein und haben ein Sofa rausgetragen.
Viele läden haben mit recht hohen Inventurverlusten zu kämpfen.
Die Mindest-Rendite, die von den Finanzgebern erwartet wird ist ziemlich konstant, und alles was an zusätzlichen Kosten entsteht wird da draufgeschlagen.Gruß Mümmel
-
nep schrieb:
Ok, dann behaupte ich aber mal, dass das auch so nette Zahlen sind, um sich quasi Verständnis beim Kunden für teurere Preise zu erbetteln. Wie stellen die sowas denn überhaupt auf? Sicher gibt es da ein paar Anhaltspunkte, aber letztlich sind es doch auch eher Schätzungen, und die bewegt man dann ja auch wohlwollend in die Richtung in die man sie gerne hätte.
Schätzungen?
Nein, die Zahlen sind präzise. Schon mal was von Inventur gehört? Da fallen Diebstähle auf. Und Supermärkte sind sogar verpflichtet, regelmäßig Inventur zu betreiben.
-
Ja habe ich schon. Ich wäre mir da aber nicht so sicher, ob das da tatsächlich auffällt. Dabei geht es ja hauptsächlich um die Bestände an sich, und nicht um die Gewinnermittlung. Eine Bekannte von mir arbeitet ja auch im Edeka und die müssen da auch regelmäßig Inventur machen, aber hab noch nie was davon gehört, dass die da irgendwie Zahlen ermitteln, woraus man schließen kann wie viel geklaut wurde. Aber wie gesagt, ich will da auch gar nix behaupten, nur finde ich das nach wie vor ein bisschen zweifelhaft...
<<Edit>>
muemmel schrieb:
Hi,
wo siehst Du das Problem? Zigaretten und Alkohol werden immer gerne genommen.
Auch Zeitschriften/Bücher sind nicht ganz aus der Mode. Und mit 2 TShirts in die kabine gehen und danach eines wieder enttäuscht zurückhängen ist auch gern geübte Praxis. In Baumärkten sind auch hochwertige Elektrogeräte gern mal akzeptiert. In meiner Stadt sind sogar mal welche im Blaumann in ein Möbelkaufhaus rein und haben ein Sofa rausgetragen.
Viele läden haben mit recht hohen Inventurverlusten zu kämpfen.
Die Mindest-Rendite, die von den Finanzgebern erwartet wird ist ziemlich konstant, und alles was an zusätzlichen Kosten entsteht wird da draufgeschlagen.Gruß Mümmel
Ich dachte wir reden hier von Supermärkten? Darunter verstehe ich soetwas wie Edeka, Aldi, Rewe, Plus, ... Da gibt es z.B. keine Umkleidekabinen (normalerweise zumindest
).
DASS dort auch Dinge geklaut werden bestreite ich ja gar nicht (um Gottes willen), nur zweifle ich an, dass das in so einem hohen Ausmaß erfolgt, dass man deswegen die Preise erhöhen muss. Und Zigaretten sind z.B. auch meistens so platziert, dass man diese eben nicht so einfach mitgehen lassen kann (genauso wie Zeitschriften). Alkohol klauen stelle ich mir als schwer vor (natürlich passiert es, aber wie gesagt, ich kann mir nicht vorstellen, dass ein sooo hohes Ausmaß ist).
<</Edit>>
-
nep schrieb:
Ja habe ich schon. Ich wäre mir da aber nicht so sicher, ob das da tatsächlich auffällt. Dabei geht es ja hauptsächlich um die Bestände an sich, und nicht um die Gewinnermittlung. Eine Bekannte von mir arbeitet ja auch im Edeka und die müssen da auch regelmäßig Inventur machen, aber hab noch nie was davon gehört, dass die da irgendwie Zahlen ermitteln, woraus man schließen kann wie viel geklaut wurde. Aber wie gesagt, ich will da auch gar nix behaupten, nur finde ich das nach wie vor ein bisschen zweifelhaft...
Wozu glaubst du wohl wird die Inventur gemacht?
Gewinnermittlung ist übrigens auch gesetzlich vorgeschrieben.
-
Mr. N schrieb:
Nein, die Zahlen sind präzise. Schon mal was von Inventur gehört? Da fallen Diebstähle auf. Und Supermärkte sind sogar verpflichtet, regelmäßig Inventur zu betreiben.
Bei den ganzen "Frischwaren" dürfte ein Diebstahl kaum auffallen, da dort ohnehin so viel weggeworfen wird. Ich glaub kaum, dass jemand die vergammelten Paprikas zählt, bevor er sie wegwirft.
Was übrigens zu einer weiteren interessanten Frage führt: Ist es nach eurer Meinung auch ein Diebstahl, wenn man aus dem Mülleimer eines Supermarktes "klaut"?
-
Hi,
nur das eben Aldi, Plus... keine Supermärkte sind, sondern Discounter.
Bei richtigen Supermärkten wie z.B. bei uns der Real oder der Globus, da gibt es schon auch Anprobemöglichkeiten. Ud da gibt es auch genügend Dinge, wo man mit wenig Aufwand viel Geld stehlen kann. Die haben durchaus nicht nur den letzten Billigschrapel.
Im übrigen werden bei einer Inventur von den Mitarbeitern bzw. inventurhelfern nur die ist-Daten des jeweiligen Bestandes ermittelt. Der Schwund ergibt sich dann aus dem buchhalterischen Vergleich von Bestand, Lieferung und Verkauf. Den bemerken sie nur im Rechenzentrum. Oder was glaubst Du, warum z.B. Lidl sich so ne aufwendigen Spitzelaktionen leistet? Im übrigen besagen allgemeine Erfahrungswerte, daß der Ladendiebstahl je zur Hälfte von Kunden und Mitarbeitern begangen wird.Alkohol- und Zigarettendiebstäle sind vor allem bei Jugendlichen sehr beliebt, weil die die noch nicht offiziell kaufen können. Und wenn ne richtige Horde Jugendlicher durch den Laden tobt haben die Mitarbeiter meist nicht die besten Karten.
Im übrigen gab es in der Vergangenheit schon die verrücktesten Versuche, zum Beispiel eine alte Frau, die in der Schlange bewustlos umgekippt ist, weil sie unter ihrem Hut ein Tiefkühlhähnchen versteckt hatte.
Und die richtigen "Profis" haben auch entsprechende Hilfsmittel wie präparierte Taschen...
Gruß Mümmel
-
Mr. N schrieb:
nep schrieb:
Ja habe ich schon. Ich wäre mir da aber nicht so sicher, ob das da tatsächlich auffällt. Dabei geht es ja hauptsächlich um die Bestände an sich, und nicht um die Gewinnermittlung. Eine Bekannte von mir arbeitet ja auch im Edeka und die müssen da auch regelmäßig Inventur machen, aber hab noch nie was davon gehört, dass die da irgendwie Zahlen ermitteln, woraus man schließen kann wie viel geklaut wurde. Aber wie gesagt, ich will da auch gar nix behaupten, nur finde ich das nach wie vor ein bisschen zweifelhaft...
Wozu glaubst du wohl wird die Inventur gemacht?
Gewinnermittlung ist übrigens auch gesetzlich vorgeschrieben.
Steht doch auch in deinem verlinkten wikipedia-Artikel
Es geht darum den Bestand aller Vermögenswerte und Schulden zu einem Zeitpunkt X festzustellen. Das hat so aber direkt erst mal nichts damit zu tun, wie viel durch Verkäufe erlöst wird. So verstehe ich es zumindest, als Nicht-Wirtschaftler.
Ich kann mir auch gar nicht vorstellen wie man das alles so exakt verfolgen können sollte. Es werden ja täglich enorm viele kleine Produkte verkauft, oder werden weggeworfen, oder gehen auch einfach irgendwie kaputt (durch Kunden oder Mitarbeiter). Glaube nicht dass man das so präzise nachverfolgen kann.
Inwiefern man das anhand der Gewinnermittlung (also GuV?) nachvollziehen kann weiß ich nicht. Aber da würde ich das auch stark anzweifeln...Mal davon abgesehen, dass man da ja die Dinge auch oft so hinbiegen kann, wie sie gerade günstig für einen sind.
-
Warum sollte jemand ein Problem damit haben, der mit der Sache nichts zu tun hat?