Steuerhinterzieher-CD



  • Zeus schrieb:

    @Leprechaun
    Und das Recht auf Privatenkopien leistet Beihilfe zur Copyrightverletzungen und ferne auf Verringung von Mehrwertsteuereinnahmen. Sollte auch Verboten werden. Hätten wir alle mehr davon.

    Warum so klein denken? Die Freiheit, die wir genießen, fördert die Kriminalität doch extrem! Ich fordere eine individuelle Ausgangssperre (beginnt mit dem Feierabend), Innenraum-Kameras in allen Haushalten und Entnehmen der Fingerabdrücke im Kreißsaal! 😃



  • Wir haben kein Recht unsere Recht in Schweiss durchzusetzen!

    Machen wir das denn? Es sind immerhin unsere bürger, und damit unsere daten, nur im ausland gespeichert. Und wir kaufen die in deutschland...



  • Zeus schrieb:

    @Leprechaun
    Und das Recht auf Privatenkopien leistet Beihilfe zur Copyrightverletzungen und ferne auf Verringung von Mehrwertsteuereinnahmen. Sollte auch Verboten werden. Hätten wir alle mehr davon.

    Einen weniger passenden Vergleich hättest Du nicht wählen können. 🙄

    Zeus schrieb:

    Wir haben kein Recht unsere Recht in Schweiss durchzusetzen!

    Das ist garnicht nötig. Solange es freundliche Menschen wie den CD-Verkäufer gibt, die es uns ermöglichen, unsere Finanzstraftäter zur Rechenschaft zu ziehen, können sich die Schweizer mit ihrem übertriebenen Bankgeheimnis den Allerwertesten abwischen. Wenn sie irgendwann einmal Mitglied der EU werden wollen, müssen sie es sowieso überarbeiten. Jetzt hätten sie Gelegenheit dazu.



  • Die umstrittene Nutzung gestohlener Daten ist selbst in der Schweiz juristisch erlaubt. Das Schweizerische Bundesgericht in Lausanne hat schon im Oktober 2007 einen einschlägigen Fall entschieden - und erklärt, dass die schweizerischen Steuerbehörden im Steuerstrafverfahren gestohlene Daten verwerten dürfen.

    http://www.sueddeutsche.de/,tt2m1/politik/825/502064/text/

    🙄



  • Leprechaun schrieb:

    ... können sich die Schweizer mit ihrem übertriebenen Bankgeheimnis den Allerwertesten abwischen. Wenn sie irgendwann einmal Mitglied der EU werden wollen, müssen sie es sowieso überarbeiten.

    EU-Mitglied werden wollen die doch gar nicht. Beschweren sich aber, wenn sie an den Grenzen der EU anders behandelt werden. Die Schweizer waren und sind eben Rosinenpicker. Bisher haben sie doch gut damit gelebt.



  • berniebutt schrieb:

    Die Schweizer waren und sind eben Rosinenpicker.

    Und Nationalisten im Separatismustaumel. Während die Welt langsam aber sicher zusammenwächst, kochen ein Haufen Franzosen, Italiener und Deutsche ihr eigenes Süppchen und wollen ein Pseudo-Volk werden, das seine Ursprünge verleugnet. Sowas kann langfristig nur nach Hinten losgehen. An das Minarettverbot brauche ich euch wohl nicht zu erinnern. 👎



  • Langsam würde ich aufpassen. Auch ich habe mich im (gerechtfertigten) Zorn gegen Steuerhinterzieher und die schändlichen Praktiken Schweizer Banken etwas weit aus dem Fenster gelehnt. Aber Dravere hat, wenn auch seinerseits etwas überzogen, bereit darauf hingewiesen, dass man sich nicht gegen die Schweiz und die Schweizer richten soll, wenn man Banken und Betrüger im Visier hat. Nicht zuletzt, weil auch viele Deutsche glücklich in der Schweiz leben. Vom DBA nicht zu reden.



  • Leprechaun schrieb:

    berniebutt schrieb:

    Die Schweizer waren und sind eben Rosinenpicker.

    Und Nationalisten im Separatismustaumel. Während die Welt langsam aber sicher zusammenwächst, kochen ein Haufen Franzosen, Italiener und Deutsche ihr eigenes Süppchen und wollen ein Pseudo-Volk werden, das seine Ursprünge verleugnet. Sowas kann langfristig nur nach Hinten losgehen. An das Minarettverbot brauche ich euch wohl nicht zu erinnern. 👎

    Das geht zu weit, Freundchen! Du solltest diese Aussage zurücknehmen und dich bei den Schweizern hier im Forum entschuldigen. 👎



  • Stefan schrieb:

    Das geht zu weit, Freundchen! Du solltest diese Aussage zurücknehmen und dich bei den Schweizern hier im Forum entschuldigen. 👎

    Nur mal zur Erinnerung:

    Leprechaun (ir. leipreachán) ist ein Wesen aus der irischen Mythologie.

    Es handelt sich um ein kleines trollartiges Wesen oder einen Kobold. Meist wird er in grüner Kleidung und mit roten Haaren dargestellt. Er ist circa 60 bis 90 cm (2–3 Fuß) groß. Das Wort Leprechaun ist eine Abwandlung des gälischen Begriffs für kleine Körper, weshalb man sie auch little people (kleines Volk) nennt.



  • Mr. N schrieb:

    Stefan schrieb:

    Das geht zu weit, Freundchen! Du solltest diese Aussage zurücknehmen und dich bei den Schweizern hier im Forum entschuldigen. 👎

    Nur mal zur Erinnerung:

    Leprechaun (ir. leipreachán) ist ein Wesen aus der irischen Mythologie.

    Es handelt sich um ein kleines trollartiges Wesen oder einen Kobold. Meist wird er in grüner Kleidung und mit roten Haaren dargestellt. Er ist circa 60 bis 90 cm (2–3 Fuß) groß. Das Wort Leprechaun ist eine Abwandlung des gälischen Begriffs für kleine Körper, weshalb man sie auch little people (kleines Volk) nennt.

    Ich weiss dass er ein Troll ist, aber das ist kein Freibrief für beliebige Geschmacklosigkeiten. Ausserdem gibt es scheinbar genug Leute hier, die dieses Subjekt ernst nehmen.


  • Administrator

    Thracian schrieb:

    Aber Dravere hat, wenn auch seinerseits etwas überzogen, ...

    Mag durchaus sein, dass es ein wenig überzogen war. Es war schliesslich mit einem extrem Zorn dahinter geschrieben worden. Weshalb ich mich auch probiert habe ein wenig neutral zu verfassen und an die Moderation. Ich kann es nicht verstehen, dass jemand den anderen zig fach über x Threads beleidigen kann und die Moderation nichts dagegen unternimmt. Halt ich sehr schwach von der Moderation. Oder anders gesagt, man könnte es so verstehen, dass Beleidigungen erlaubt sind. Somit dürfte ich mich auch auf das Niveau von Leprechaun begeben und ihn immer beleidigen wie es mir gefällt. Diskussionskultur der untersten Schublade.

    Mr. N schrieb:

    Stefan schrieb:

    Das geht zu weit, Freundchen! Du solltest diese Aussage zurücknehmen und dich bei den Schweizern hier im Forum entschuldigen. 👎

    Nur mal zur Erinnerung:

    Leprechaun (ir. leipreachán) ist ein Wesen aus der irischen Mythologie.

    Es handelt sich um ein kleines trollartiges Wesen oder einen Kobold. Meist wird er in grüner Kleidung und mit roten Haaren dargestellt. Er ist circa 60 bis 90 cm (2–3 Fuß) groß. Das Wort Leprechaun ist eine Abwandlung des gälischen Begriffs für kleine Körper, weshalb man sie auch little people (kleines Volk) nennt.

    Nichts desto trotz ist er ein Mitglied dieses Forum und hat den AGBs zugestimmt:
    http://www.c-plusplus.net/cms/modules.php?op=modload&name=legal&file=index

    3a. Spezielle Bestimmungen für angemeldete Nutzer
    Mit der Anmeldung bei »c++.de« erklärt sich der Nutzer - nachfolgend »Mitglied« gegenüber dem Betreiber mit folgenden Nutzungsbedingungen einverstanden:
    Mitglieder, die sich an Diskussionsforen und Kommentaren beteiligen, verpflichten sich dazu,
    · 1. Sich in Ihren Beiträgen jeglicher Beleidigungen, strafbarer Inhalte, Pornographie und grober Ausdrucksweise zu enthalten,
    · 2. Die alleinige Verantwortung für die von ihnen eingestellten Inhalte zu tragen, Rechte Dritter (insbesondere Marken-, Urheber- und Persönlichkeitsrechte) nicht zu verletzen und die Betreiber von »c++.de« von durch ihre Beiträge ausgelösten Ansprüchen Dritter vollständig freizustellen.
    · 3. Weder in Foren noch in Kommentaren Werbung irgendwelcher Art einzustellen oder Foren und Kommentare zu irgendeiner Art gewerblicher Tätigkeit zu nutzen. Insbesondere gilt das für die Veröffentlichung von »0190«-Rufnummern zu irgendeinem Zweck.
    Es besteht keinerlei Anspruch auf Veröffentlichung von eingereichten Kommentaren oder Forenbeiträgen. Die Betreiber von »c++.de« behalten sich vor, Kommentare und Forenbeiträge nach eigenem Ermessen zu editieren oder zu löschen. Bei Verletzungen der Pflichten unter 1), 2) und 3) behalten sich die Betreiber ferner vor, die Mitgliedschaft zeitlich begrenzt zu sperren oder dauernd zu löschen.

    Noch ganz allgemein zur CD:
    Bis auf die SVP haben glaub ich kaum Leute was dagegen, dass die Deutschen diese Daten verwenden. Aber wir wollen den Dieb haben und der soll dafür nichts kassieren, sondern bestraft werden. Hintergrund ist, dass es einfach gegen jegliches friedliches Nebeneinander verstösst.
    Ist es legal, wenn die Chinesen Informanten bezahlen, damit sie Technologien von euren Firmen gekommen? Ist ja nur in Deutschland geklaute Informationen, na und? Durch diesen Schritt begeht Deutschland einen Schritt, welche zu keiner friedlichen und anständigen Lösung führt. Es führt nur zu Streit. Auf lange Zeit hinaus gesehen ist es ein fataler Schritt. Aber das deutsche Volk will Blut sehen und die Politiker wollen Stimmen haben. Schreckliche Kombination.

    eMpTy schrieb:

    Die umstrittene Nutzung gestohlener Daten ist selbst in der Schweiz juristisch erlaubt. Das Schweizerische Bundesgericht in Lausanne hat schon im Oktober 2007 einen einschlägigen Fall entschieden - und erklärt, dass die schweizerischen Steuerbehörden im Steuerstrafverfahren gestohlene Daten verwerten dürfen.

    http://www.sueddeutsche.de/,tt2m1/politik/825/502064/text/

    Halte ich für einen völlig anderen Fall. Die Daten wurden nicht gekauft. Die Kantone haben nichts unternommen, um an die Daten zu kommen. Sie wurden ihnen ausgehändigt. Also Deutschland hat ohne Aufforderung der Schweizer die Daten den schweizer Behörden zur Verfügung gestellt. Die Rechtslage sieht völlig anders aus und vor allem gibt es hier nicht das eigentliche Problem, also den fatalen Kauf der CD und dem dazugehörigen Signal.

    Grüssli



  • Dravere schrieb:

    Somit dürfte ich mich auch auf das Niveau von Leprechaun begeben und ihn immer beleidigen wie es mir gefällt.

    Das kannst Du ruhig tun, wenn Du mich erheitern möchtest. 😃

    Dravere schrieb:

    ... das deutsche Volk will Blut sehen...

    Aber diese schmutzige Unterstellung verbitte ich mir, Bürschchen! Ich fordere Dich hiermit auf, diese Behauptung zurückzunehmen und Dich beim Deutschen Volk zu entschuldigen!



  • Am besten nicht auf Leprechaun eingehen.



  • Dravere schrieb:

    Bis auf die SVP haben glaub ich kaum Leute was dagegen, dass die Deutschen diese Daten verwenden. Aber wir wollen den Dieb haben und der soll dafür nichts kassieren, sondern bestraft werden. Hintergrund ist, dass es einfach gegen jegliches friedliches Nebeneinander verstösst.
    Ist es legal, wenn die Chinesen Informanten bezahlen, damit sie Technologien von euren Firmen gekommen? Ist ja nur in Deutschland geklaute Informationen, na und? Durch diesen Schritt begeht Deutschland einen Schritt, welche zu keiner friedlichen und anständigen Lösung führt. Es führt nur zu Streit. Auf lange Zeit hinaus gesehen ist es ein fataler Schritt. Aber das deutsche Volk will Blut sehen und die Politiker wollen Stimmen haben. Schreckliche Kombination.

    Blut wollen doch wohl eher gewisse Teile der schweizer Bevölkerung sehen oder was sollten diese Drohungen gegen deutsche Einwanderer in der Schweiz?

    Diese ganzen Beispiele (chinesischer Informant? was für Technologien?) bringen doch zu gar nix. Fakt ist, in Deutschland wurden Straftaten begangen (Steuerhinterziehungen). Diese Straftaten sollen geahndet werden. Dafür wird die CD gekauft, denn anders erwischt man die Täter nicht. Ich verstehe nicht, warum viele Schweizer so einen Terz darum machen und jetzt noch den Deutschen vorwerfen, sie würden SIE diffamieren usw. IMO ist genau Gegenteiliges der Fall.

    Es ist nun mal so, dass man in Deutschland (und in den meisten anderen Ländern auch) Gewinne von Geldanlagen (Depots) versteuern muss. Gibt man diese Gewinne nicht an, kann das im Sinne einer Straftat geahndet werden. Das Schweizer Bankkundengeheimnis (grundsätzlich eine super Sache, auf die Ihr stolz sein könnt) ist nun mal eine Einladung zum Steuerbetrug. Eure Banken machen sich wissentlich der Mittäterschaft schuldig und stopfen sich die Taschen mit Geld. Das sollte auch dem schweizer Volk nicht ganz egal sein!



  • In der Affäre um deutsche Steuersünder in der Schweiz geht es nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" möglicherweise um wesentlich mehr Geld als bisher bekannt. Bislang hieß es, dass die Datensammlung, die ein Informant den deutschen Behörden angeboten hat, dem Fiskus 100 Millionen Euro einbringen könnte. Wie die Zeitung an diesem Donnerstag berichtete, wurden aber offenkundig weit mehr Steuern hinterzogen als zunächst geschätzt. Es handele sich um einen der "größten Komplexe von Steuerhinterziehung durch Deutsche überhaupt", heißt es unter Berufung auf Behördenkreise. Auch seien nicht nur Fälle weit zurückliegender Jahre dokumentiert. Ein Teil der Kontobewegungen stamme aus dem Jahr 2008.

    Aus internen Dokumenten der Bank lasse sich folgern, dass die Credit Suisse "historisch bedingt" vor allem Kunden betreut habe, "die ihr Vermögen ganz oder teilweise nicht versteuert hätten". Diese Kunden wünschten "nur selten" Kontakt zur Bank, wegen der "Entdeckungsgefahr". Für sie stünden "Diskretion und Bankgeheimnis im Vordergrund".

    Auch das nordrhein-westfälische Finanzministerium habe seine juristischen Prüfungen abgeschlossen, hieß es unter Berufung auf Finanzverwaltungskreise. Demnach würden sich die Steuerfahnder womöglich sogar einer Strafvereitelung im Amt schuldig machen, wenn sie auf das Angebot verzichten würden.

    http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,675850,00.html



  • volkard schrieb:

    Am besten nicht auf Leprechaun eingehen.

    volkard schrieb:

    Am besten nicht auf Leprechaun eingehen.

    Mal ehrlich: Die ganze "Diskussion" (wohl eher Schweizer-bashing) hier kotzt mich als Schweizer an und das finde ich schade, weil mir die Community hier eigentlich ziemlich Sympathisch war.
    Ich finde Aussagen wie die von Leprechaun unter aller Sau. Ist dieser Troll, der offensichtlich noch nicht einmal etwas mit Programmierung am Hut hat, so unentbehrlich für dieses Forum? Ich finde du solltest den Typen sperren!


  • Mod

    Stefan schrieb:

    Mal ehrlich: Die ganze "Diskussion" (wohl eher Schweizer-bashing) hier kotzt mich als Schweizer an und das finde ich schade, weil mir die Community hier eigentlich ziemlich Sympathisch war.

    Stefan,

    das ist durchaus nachvollziehbar, diese Diskussion wird eben aber auch in Deutschland nicht rational geführt. Ich halte diese Debatte auch für bedenklich, da kaum einer die Frage nach der Legalität stellt, und wie jemand schrieb: die Deutschen wollen Blut, und die Politiker stimmen.

    Eigentlich ist es ein "Reichen-Bashing", das stattfindet, aber die Schweiz ist eben formal "Helfer der Reichen" und wird damit reingezogen. In einer Diskussion ist dann ein "bekennender Schweizer" zwangsläufig Gegenseite. Das würde ich jetzt mal voneinander trennen. Die Deutschen wissen nun mal am besten wie man die Welt erzieht, das ist leider so, und die Schweiz weigert sich hartnäckig dem zu folgen. Das stört viele Deutsche, gerade aus politisch korrekten Lagern.

    Stefan schrieb:

    Ich finde Aussagen wie die von Leprechaun unter aller Sau. Ist dieser Troll, der offensichtlich noch nicht einmal etwas mit Programmierung am Hut hat, so unentbehrlich für dieses Forum? Ich finde du solltest den Typen sperren!

    Auch wenn er durch gezieltes Sticheln diese Themen anheizt und sicherlich ein überflüssiges Element hier ist - die Sperrung löst das Problem weder kurz- noch langfristig. Es gibt diese Leute, damit muß man bis zu einem gewissen Grad leben. Es gibt keine nachhaltige Anti-Trollmedizin. Du würdest Dir auch nicht wünschen, daß wir hier bei jedem 2. Beitrag text-editierend eingreifen.



  • Wenn der Statt illegale Daten nutzen darf, dann ich auch! Unabhänig, welche Daten oder was damit gemacht wird!

    http://portal.gmx.net/de/themen/finanzen/steuern/9805244-Strafanzeige-gegen-Angela-Merkel.html#.00000002 schrieb:

    Anwalt zeigt Merkel wegen geplanten Kaufs von Steuer-CD an

    Außerdem:

    Der Schweizer Finanzminister Hans-Rudolf Merz kritisierte erneut den geplanten Kauf der Steuersünder-CD durch Deutschland. Zuletzt habe es in der Schweiz vermehrt Diebstahl von Bankkundendaten gegeben, sagte Merz nach einer Sitzung der Regierung in Bern. Dies sei eine Straftat, welche die Beziehungen zweier Rechtsstaaten zueinander belaste. Er bekräftigte, dass die Schweiz in Fällen von Datendiebstahl "jetzt und in Zukunft" keine Amtshilfe leisten werde.



  • @Marc++us

    Ich denke, wenn ihr zeigen würdet, dass die Forumsregeln auch durchgesetzt werden, könnte sich das durchaus positiv auf die Gesprächskultur auswirken. Temporäre Sperren könnten ein wirkungsvolles "Erziehungsmittel" sein. Ich erwarte ja nicht, dass ihr plötzlich mit harter Hand durchgreift, aber von Moderation merkt man hier nun wirklich nicht viel, ausser dass hin und wieder ein Thread gesperrt wird.



  • Dravere schrieb:

    eMpTy schrieb:

    Die umstrittene Nutzung gestohlener Daten ist selbst in der Schweiz juristisch erlaubt. Das Schweizerische Bundesgericht in Lausanne hat schon im Oktober 2007 einen einschlägigen Fall entschieden - und erklärt, dass die schweizerischen Steuerbehörden im Steuerstrafverfahren gestohlene Daten verwerten dürfen.

    http://www.sueddeutsche.de/,tt2m1/politik/825/502064/text/

    Halte ich für einen völlig anderen Fall. Die Daten wurden nicht gekauft. Die Kantone haben nichts unternommen, um an die Daten zu kommen. Sie wurden ihnen ausgehändigt. Also Deutschland hat ohne Aufforderung der Schweizer die Daten den schweizer Behörden zur Verfügung gestellt. Die Rechtslage sieht völlig anders aus und vor allem gibt es hier nicht das eigentliche Problem, also den fatalen Kauf der CD und dem dazugehörigen Signal.

    Grüssli

    warum ein völlig anderer fall? die daten wurden doch ebenfalls gekauft? macht es wirklich einen so großen unterschied, wenn man einen zwischenhändler hat?

    nehmen wir mal an die 1400 datensätze wären bei den datensätzen enthalten gewesen, die den franzosen letztes jahr zugeschoben wurden (die franzosen haben offiziell nichts gezahlt). die franzosen reichen die daten weiter an die deutschen. ist das dann wirklich ein so großer unterschied?
    unterm strich bleibt doch die aussage, dass man auch in der schweiz illegal erworbene informationen benutzen darf. willst du wirklich damit argumentieren der zwischenhändler macht die daten dann plötzlich legal? was macht die daten deiner meinung nach überhaupt illegal, der diebstahl oder die bezahlung? sind die deutschen einfach nur blöd, weil sie den schweizer behörden freiwillig bei der aufklärung von straftaten geholfen haben? ist es wirklich ein fehler seinen nachbarn darauf hinzuweisen das er von dem und dem beklaut wird?


Anmelden zum Antworten