IPhone Apps - Programmierung
-
rapso schrieb:
btw. theoretisch sollte Macosx auch in einer virtual machine laufen, z.B. VMWare oder so, dann ersparst du dir den ganzen mac zu kaufen, macosx kann man seperat kaufen.
Theoretisch ja, in der Praxis ist das sehr mühsam.
Wer es mit der iPhoneOS-Entwicklung ernst meint, sollte sich schon einen Mac kaufen, der MacMini kostet so um die 500€ IIRC. Da gibts dann auch einen iPhone-Emulator zum Entwickeln.
-
4. Wie ähnlich ist C# C++ ? Ist der Umstieg schwer ?
Nein. C# wurde so konzipiert dass C++/Java Programmierer fast sofort produktiv programmieren können.
Ich habe mein erstes größeres C# Projekt geschrieben ohne C# zu lernen, einfach nur gegoogled wenn mir etwas unklar war bzw wenn ich API-Funktionen gesucht habe.
-
nman schrieb:
Da gibts dann auch einen iPhone-Emulator zum Entwickeln.
woher? es gibt nichtmal von apple einen.
-
raps schrieb:
nman schrieb:
Da gibts dann auch einen iPhone-Emulator zum Entwickeln.
woher? es gibt nichtmal von apple einen.
denkst du das rumgetrampel auf der nomenklatur hilft irgendjemandem weiter?
-
raps schrieb:
nman schrieb:
Da gibts dann auch einen iPhone-Emulator zum Entwickeln.
woher? es gibt nichtmal von apple einen.
*seufz* Bist Du zufrieden, wenn wir das Ding "iPhone-Simulator" nennen?
-
Für das Gefühl, ein Einblick in Objective-C.
http://magazin.c-plusplus.net/artikel/Objective-C%3A Klassen (1) - die Grundlagen
http://magazin.c-plusplus.net/artikel/Objective-C%3A Klassen (2) - die Speicherverwaltung
http://magazin.c-plusplus.net/artikel/Objective-C%3A Klassen (3) - die Description
http://magazin.c-plusplus.net/artikel/Objective-C%3A Klassen (3) - die Description
-
Ob man es nun Simulator oder Emulator nennt, man kann iPhone Apps auf jedenfall ohne Device testen. Zumindest tue ich das gerade ;P
Objectve-C ist allerdings eine ganz andere Sache als C++/java/c#. Ich persönlich finde es total doof und mag es überhaupt nicht.
-
Ouch, Objective-C sieht... wiederlich aus.
(dann lieber C)nman schrieb:
rapso schrieb:
btw. theoretisch sollte Macosx auch in einer virtual machine laufen, z.B. VMWare oder so, dann ersparst du dir den ganzen mac zu kaufen, macosx kann man seperat kaufen.
Theoretisch ja, in der Praxis ist das sehr mühsam.
Wer es mit der iPhoneOS-Entwicklung ernst meint, sollte sich schon einen Mac kaufen, der MacMini kostet so um die 500€ IIRC. Da gibts dann auch einen iPhone-Emulator zum Entwickeln.
Ouch numero 2, das machts ETWAS (ironie !!!) schwieriger.
[...] momentmal iPhoneOS ? wieso OS ?
-
weil auf dem iPhone iPhone OS läuft, clever, gell?
-
o_O schrieb:
Ob man es nun Simulator oder Emulator nennt, man kann iPhone Apps auf jedenfall ohne Device testen. Zumindest tue ich das gerade ;P
simulator compiliert normalen x86 code gegen opengl, also genau so als wenn du normal in der entwicklungsumgebung deines vertrauens arbeiten wuerdest. (opengles header dafuer bekommst du bei dem hardware hersteller deines vertrauens).
Entsprechend ist es in der ganzen zeit wuppe, ob du auf dem simulator von apple oder ganz normal testest. sowohl performance, input verhalten als auch kompatibilitaet nehmen sich absolut nichts.
und fuer die faelle wo ein emulator noetig waere, musst du auf dem phone etc. testen, da kommt man nicht drumherum, das lauzeitverhalten usw. ist komplett anders.wenn man osx nicht nur im emulator sondern ganz normal auf seinem pc installieren will, sollte das leicht mit efi-x gehen.