Kann man den Unterschied zwischen 128 Kbps und 320 Kbps hören??
-
nman schrieb:
CBR. Mit genauem Hinhören und Vergleichen konnte man ohne weiteres noch Unterschiede ausmachen, aber es war bei weitem nicht so schmerzhaft wie die 128kbps-Version. Insbesondere habe ich die entsprechenden Passagen im Kurzfilm einige Hundertmal gehört, da bekommt man schon ein recht gutes Gespür für die Unterschiede.
Deckt sich mit meinen Erfahrungen. Also wird man als Normalhörender mit einem halbwegs brauchbaren Übertragungssystem ein wenig jenseits der 200 kBit auf der sicheren Seite sein.
Auf die Frage des OP bezogen heißt das also erstmal "ja", zwischen 256 kBit und 320 hör' zumindest ich aber gar keinen Unterschied mehr. Bin aber auch nicht partiell taub
-
pointercrash() schrieb:
Sqwan schrieb:
Also ich weiß nicht ob ich es höre, aber ich fühle mich ...
Ich hab auch ein starkes rauschen jedesmal wenn ich meine anlage an den PC anschließe. ... Sobald der mal was zu arbeiten bekommt fängt der an zu rauschen ohne ende. Bzw dann brummt der. Wenn ich musik anmache höre ich das wirklich so gut wie garnicht mehr, aber ärgerlich ists trotzdem...
Wieso hälst du von vergoldeten steckern bzw Buchsen nichts? ... damit fühl ich mich einfach besser...
Also, Du fühlst eher und findest gehörte Störgeräusche allenfalls ärgerlich.
Das ist schon sehr divergierend, mit 300 kBit zu encodieren und dann das Brummgeraschel mit Goldsteckern weiterzugeben.
Gold hat gar keine so hervorragende Leitfähigkeit, aber den Vorteil, nicht zu korrodieren. Toll für eine Meerwasser- Stereoanlage, aber sonst bringt's nix.Laut Wikipedia ist nur Silber und Kupfer besser http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leitfähigkeit#Elektrische_Leitf.C3.A4higkeit_verschiedener_Stoffe
Aus was bestehen die "normalen" Stecker?Ich glaub zwar auch nicht, dass man da einen Unterschied hört, aber bei großen Strömen bringt Gold schon was. Beim Modellbau werden z.B. die normalen Stecker deutlich wärmen, als Goldstecker, wenn man sie mehrere Minuten mit 15 oder mehr Ampere belastet. Aber eine Stereoanlage die so eine Dauerbelastung schafft, dass sogar die Stecker warm werden(vom Strom, nicht von der Abwärme), wird hier keiner haben.
Ich hab auch gerade mal getestet, ob ich einen Unterschied höre. Zwischen 128 und 96 merke ich schon deutlich was. 96 nicht 196.
-
@nman & pointercrash:
Habt ihr auch mal Tests mit AAC gemacht? Würde mich interessieren wo ihr da die "sinnvolle" Grenze für die Bitrate ansetzen würdet...
Archivieren tu' ich alles mit FLAC, aber fürn Eierpott mach ich AAC draus (16 GB sind sonst ein wenig wenig).
-
hustbaer schrieb:
Habt ihr auch mal Tests mit AAC gemacht? Würde mich interessieren wo ihr da die "sinnvolle" Grenze für die Bitrate ansetzen würdet...
Archivieren tu' ich alles mit FLAC, aber fürn Eierpott mach ich AAC draus (16 GB sind sonst ein wenig wenig).
Nein, sorry. Ich habe damals zwar auch AAC ausprobiert und war überrascht, dass das bei 128kbps so viel besser als MP3 klingt, verwende das Format allerdings sonst nirgends, daher habe ich mir das nicht genauer angesehen. (Ich habe auf meinem iPod auch nicht meine gesamte Musiksammlung sondern nur Podcasts, daher brauche ich da auch recht wenig Platz.)
-
Ihr habt ja einen Hau
-
nanana schrieb:
Laut Wikipedia ist nur Silber und Kupfer besser http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leitfähigkeit#Elektrische_Leitf.C3.A4higkeit_verschiedener_Stoffe
Aus was bestehen die "normalen" Stecker?Üblicherweise aus einer Kupferlegierung und sind vernickelt oder vergoldet.
nanana schrieb:
Ich glaub zwar auch nicht, dass man da einen Unterschied hört,
Wär' auch unmöglich. Selbst wenn Du Edelhersteller anschaust, garantieren die für beide Ausführungen eines XLR- oder Cinch- Steckers einen Durchgangswiderstand <0,2 Ohm. Ob Du jetzt bei einem Eingangswiderstand von 10kOhm bis etwa 50 kOhm 100 mOhm mehr oder weniger Übergangswiderstand hast, ist völlig schnuppe.
nanana schrieb:
aber bei großen Strömen bringt Gold schon was. Beim Modellbau werden z.B. die normalen Stecker deutlich wärmen, als Goldstecker, wenn man sie mehrere Minuten mit 15 oder mehr Ampere belastet. Aber eine Stereoanlage die so eine Dauerbelastung schafft, dass sogar die Stecker warm werden(vom Strom, nicht von der Abwärme), wird hier keiner haben.
Doch, so ähnlich. Ich hab' noch zwei PA- Endstufen (je mono) mit 600W sin im Keller, da fließen bei Vollast etwa 12 A, trotzdem hat das Klemmfeld nur vernickelte Schraubanschlüsse. Aber fette Kupferlitze einschieben, einmal rumwickeln und Kontaktscheiben fest zuschrauben langt, ohne daß sich was spürbar aufheizt. Nehmen wir an, der Innenwiderstand der Endstufe wäre vernachlässigbar und wir hätten 4 Ohm resistiven Verbraucher. Damit sich die Verschraubung spürbar aufheizt, bräuchten wir etwa 1 W Leistungsabfall, was einen Übergangswiderstand von 7 mOhm ergibt. Mit vergoldeten Kontakten wär' das nur ein Drittel und damit auch die Verlustleistung.
Nur heizt sich schon bei Nickel nichts auf, was sich durch die große Kontaktfläche ergibt. Beim Modellbau hast Du durch die Steckerchen viel kleinere Kontaktflächen und kannst wahrscheinlich nicht so eine feste Verklemmung erreichen und da kann's dann durchaus eine Rolle spielen, ob Du 60 oder 20 mOhm im Übergang hast.Große Ströme gibts bei Autobatterien, das wird auch durch Anpressung und große Kontaktflächen gemeistert - oder hast Du schonmal vonner Autobatterie mit vergoldeten Polkappen gehört?
-
hustbaer schrieb:
Habt ihr auch mal Tests mit AAC gemacht? Würde mich interessieren wo ihr da die "sinnvolle" Grenze für die Bitrate ansetzen würdet.
Ich hab' leider kein Mobilgerät, das AAC abspielt und daher bisher keinen Gedanken daran verschwendet. Angeblich sollen die 128 kBit "nahe an der CD" sein. Ob das stimmt, weiß ich nicht.
-
pointercrash() schrieb:
nanana schrieb:
aber bei großen Strömen bringt Gold schon was. Beim Modellbau werden z.B. die normalen Stecker deutlich wärmen, als Goldstecker, wenn man sie mehrere Minuten mit 15 oder mehr Ampere belastet. Aber eine Stereoanlage die so eine Dauerbelastung schafft, dass sogar die Stecker warm werden(vom Strom, nicht von der Abwärme), wird hier keiner haben.
Doch, so ähnlich. Ich hab' noch zwei PA- Endstufen (je mono) mit 600W sin im Keller, da fließen bei Vollast etwa 12 A, trotzdem hat das Klemmfeld nur vernickelte Schraubanschlüsse. Aber fette Kupferlitze einschieben, einmal rumwickeln und Kontaktscheiben fest zuschrauben langt, ohne daß sich was spürbar aufheizt. Nehmen wir an, der Innenwiderstand der Endstufe wäre vernachlässigbar und wir hätten 4 Ohm resistiven Verbraucher. Damit sich die Verschraubung spürbar aufheizt, bräuchten wir etwa 1 W Leistungsabfall, was einen Übergangswiderstand von 7 mOhm ergibt. Mit vergoldeten Kontakten wär' das nur ein Drittel und damit auch die Verlustleistung.
Nur heizt sich schon bei Nickel nichts auf, was sich durch die große Kontaktfläche ergibt. Beim Modellbau hast Du durch die Steckerchen viel kleinere Kontaktflächen und kannst wahrscheinlich nicht so eine feste Verklemmung erreichen und da kann's dann durchaus eine Rolle spielen, ob Du 60 oder 20 mOhm im Übergang hast.Große Ströme gibts bei Autobatterien, das wird auch durch Anpressung und große Kontaktflächen gemeistert - oder hast Du schonmal vonner Autobatterie mit vergoldeten Polkappen gehört?
Ich hab auch nicht gesagt, dass man überall Gold braucht, sondern nur, dass schon besser ist als normale Stecker. Außerdem startest du dein Auto auch nicht 5 bis 10 Minuten lang.
-
Das mit den Goldsteckern soll absoluter Stuss sein, wer daran noch glaub...naja
-
hibbes schrieb:
Das mit den Goldsteckern soll absoluter Stuss sein, wer daran noch glaub...naja
Für Stereoanlagen ist es auch vollkommene Verschwendung. Du solltest mal alles lesen und nicht nur mit so Halbwahrheiten kommentieren.
-
hibbes schrieb:
Ihr habt ja einen Hau
Inwiefern? Niemand hier behauptet, dass 128kbps unhörbar sind oder dass MP3 generell schlecht ist bzw. schlechter klingt als Audio-CDs oä.
(Dass sich AAC insbesondere bei niedrigeren Bitraten besser als MP3 anhört, ist auch nicht überraschend, siehe zB. hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Advanced_Audio_Coding#AAC.27s_improvements_over_MP3 )
Dennoch: Einen Unterschied zwischen 128kbps und 320kbps kann man leicht hören können. Zwischen 256kbps und 320kbps kann ich höchstwahrscheinlich nicht mehr zuverlässig unterscheiden, aber MP3s mit 128kbps und 320kbps sind leicht auseinanderzuhalten. Das hat nichts mit Goldsteckern, Stromfiltern oder ähnlichem Schwachsinn zu tun, sondern hängt schlicht und ergreifend mit der Funktionsweise von MP3 zusammen.
-
nanana schrieb:
Ich hab auch nicht gesagt, dass man überall Gold braucht, sondern nur, dass schon besser ist als normale Stecker. Außerdem startest du dein Auto auch nicht 5 bis 10 Minuten lang.
Wenn eine Batterie fast leer ist, leistet die Lichtmaschine stundenlang Schwerstarbeit. Oder nimm halt einen Elektrostapler, der sollte schon eine Schicht lang durchhalten. Von Goldkontakten keine Spur.
-
pointercrash() schrieb:
nanana schrieb:
Ich hab auch nicht gesagt, dass man überall Gold braucht, sondern nur, dass schon besser ist als normale Stecker. Außerdem startest du dein Auto auch nicht 5 bis 10 Minuten lang.
Wenn eine Batterie fast leer ist, leistet die Lichtmaschine stundenlang Schwerstarbeit. Oder nimm halt einen Elektrostapler, der sollte schon eine Schicht lang durchhalten. Von Goldkontakten keine Spur.
Brauchst jetzt nicht dauernd versuchen mir in den Mund legen zu wollen, dass ich Goldstecker für irgendwelchen Schwachsinn verwenden will.
Deine Aussage war:
pointercrash() schrieb:
Gold hat gar keine so hervorragende Leitfähigkeit
Und das ist falsch. Ende.
-
nanana schrieb:
Deine Aussage war:
pointercrash() schrieb:
Gold hat gar keine so hervorragende Leitfähigkeit
Und das ist falsch. Ende.
Geht es bei Goldkontakten nicht um Korrosionsschutz?
-
SeppJ schrieb:
nanana schrieb:
Deine Aussage war:
pointercrash() schrieb:
Gold hat gar keine so hervorragende Leitfähigkeit
Und das ist falsch. Ende.
Geht es bei Goldkontakten nicht um Korrosionsschutz?
Ja, darum geht es.
-
Warum wird dann in Computerchips unteranderem auch schon lange Gold verwendet? Mein PC steht relativ selten im Regen. Und als Abzocke wie bei den Kabeln für hundert Euro machen die das ja auch nicht, weil das ja früher relativ unbekannt war und die das trotzdem gemacht haben.
-
SeppJ schrieb:
nanana schrieb:
Deine Aussage war:
pointercrash() schrieb:
Gold hat gar keine so hervorragende Leitfähigkeit
Und das ist falsch. Ende.
Geht es bei Goldkontakten nicht um Korrosionsschutz?
Wieso informiert ihr euch nicht einfach?
Gold ist ein sehr guter Leiter und man verwendet es auch vor Korrisionsschutz.In den Programmier-Unterforen schreibt ihr jedem "Frag Google", "Google lieber" aber selber schafft ihr das nicht?
-
Glashaus! schrieb:
SeppJ schrieb:
nanana schrieb:
Deine Aussage war:
pointercrash() schrieb:
Gold hat gar keine so hervorragende Leitfähigkeit
Und das ist falsch. Ende.
Geht es bei Goldkontakten nicht um Korrosionsschutz?
Wieso informiert ihr euch nicht einfach?
Gerade bei deiner Namenswahl sollte man vor dem Schreiben eines Beitrags nochmal nachdenken.
Für das nächste Mal:
Google: Rhetorische Frage
-
Ihr Audiofreaks glaub nicht im ernst daran das besonders dicke Kabel oder Goldkontakte auch nur einen Hauch an Verbesserung des Audiosignals schaffen oder?
Das wurde sogar schon mal bewiesen, mir fehlt leider der Link dazu.
Sind denn nicht mal ein paar Leute hier die richtig Ahnung von dem Thema haben.
-
nanana schrieb:
Deine Aussage war:
pointercrash() schrieb:
Gold hat gar keine so hervorragende Leitfähigkeit
Und das ist falsch. Ende.
Gold hat auch keine gute Leitfähigkeit, schlechter als Kupfer.
Es eignet sich nur sehr gut um guten Kontakt bei Steckern etc. zu bekommen.