Warum sind viele reiche Menschen so dumm?
-
viel interessanter und wesentlich brisanter ist die frage: Warum sind viele intelligente menschen so arm?
Darauf wollte ich eigentlich sogar mehr hinaus und nur der andere Gegensatz dazu, dass es halt viele Dumme gibt, die reich sind, hat mich auch gestört. Habe auch ein bisschen das Gefühl dass viele sich nur auf die ersten ein bis zwei Sätze beziehen und gar nicht weiter gelesen haben. Mich kotzt es nun einmal an, dass nicht die reichsten Menschen, diejenigen sind, die wirklich viel in Forschung und Entwicklung bringen, denn letztendlich bringen diese auch unsere Menschheit voran, sondern irgendwelche Manager von der Kod AG oder irgendwelche Dummschwätzer im TV. Ich meine wo soll dann die Motivation für mich sein, irgendwas zu leisten, was wirklich Wert hat?
Für s erste sollte das reichen
-
Ambitious_One schrieb:
viel interessanter und wesentlich brisanter ist die frage: Warum sind viele intelligente menschen so arm?
Darauf wollte ich eigentlich sogar mehr hinaus und nur der andere Gegensatz dazu, dass es halt viele Dumme gibt, die reich sind, hat mich auch gestört. Habe auch ein bisschen das Gefühl dass viele sich nur auf die ersten ein bis zwei Sätze beziehen und gar nicht weiter gelesen haben. Mich kotzt es nun einmal an, dass nicht die reichsten Menschen, diejenigen sind, die wirklich viel in Forschung und Entwicklung bringen, denn letztendlich bringen diese auch unsere Menschheit voran, sondern irgendwelche Manager von der Kod AG oder irgendwelche Dummschwätzer im TV. Ich meine wo soll dann die Motivation für mich sein, irgendwas zu leisten, was wirklich Wert hat?
Stimmt doch genauso wenig, dass die Entwickler und Forscher so arm sind, nur weil sie nicht Multimillionäre mit Luxusyachten sind. Die Manager sind mit Sicherheit auch nicht dumm und viele davon haben studiert. Bring doch mal Beweise für deine Behauptungen und ein Physiker den irgendwer zufällig kennt und der jetzt Taxifahrer ist, ist noch lange kein Beweis, dass das auf alle zutrifft.
-
Ambitious_One schrieb:
Mich kotzt es nun einmal an, dass nicht die reichsten Menschen, diejenigen sind, die wirklich viel in Forschung und Entwicklung bringen, denn letztendlich bringen diese auch unsere Menschheit voran, sondern irgendwelche Manager von der Kod AG oder irgendwelche Dummschwätzer im TV.
Woher glaubst du kommt das Geld um die Forschung voranzutreiben?
-
Es sind alle Leute dumm, aber von den reichen hört man mehr
-
hallo
also ich erlebe solche effekte auch bei mir: ich würde nie eine kette am fahrrad wechseln oder die bremsen einstellen. das lass ich den profi machen. mir fehlt dann zwar das wissen, aber ich will und brauche das nicht. es st eben immer einfach mit dem finger auf andere zu zeigen und zu sagen, der ist dumm. selbstreflektion und das anerkennen, dass man, aus sicht vieler menschenn ebenfalls dumm, reich oder was auch immer ist, fällt da schon schwerer. sieht man hier im forum auch sehr oft.
chrische
chrische ich liebe dich !
Wie habe ich deine permante Kritik vermisst. Du hälst einem wengisten noch während der Autofahrt den Spiegel vor Gesicht und zeigst uns wer wir sind. Dafür danke ich dir !
-----
Im Fernsehn geht es nur im eins: Wer hat den Längsten? Und wenn es ums Thema Geld geht, ist die Lüge nicht weit. Und so manche Dummheit ist nicht anderes als Markting-Strategie/Trollerei/Polarisation. Auch negative Aufmerksamkeit ist Aufmerksamkeit.
Passend dazu:
http://www.focus.de/kultur/buecher/interview-die-geissens-zeigen-wie-dumm-geld-macht_aid_756069.html
http://www.n-tv.de/leute/Katzenberger-praesentiert-Buch-article4514006.htmlDie geistigen Ergüsse im Fernsehn grenzen doch heutzutage an geistiger Körperverletzung, in dem sie Wahrheit mit Fiktion immer mehr miteinander vermischen. Da wunderst mich nicht dass einige Leute meinen, vieles im Fernsehn ist die Wahrheit. Erst propagiert das Fernsehn das Harz V'ler dumm, fett und faul sind und danach kommen die Reichen dran. Sozialhetze halt.
Wahrheit wo bist du geblieben ? Blub, blub, blub ...
-
Hi,
Geld verdirbt nicht wie es so schön heist den Charakter (vielleicht doch etwas?), aber es frist die Seele (nicht im religiösen Sinn gemeint).
Geld schafft Leere. Wenn man nichts hat, fasziniert einen alles, wenn man aber alles haben könnte, dann vermag einen kaum noch was zu begeistern.
Zu DDR-Zeiten hab ich mich auf Weihnachten gefreut, weil man da durch die diversen Lädne ziehen konnte und versuchen, für den einen oder anderen was besonderes zu besorgen.
Heute geb ich im Internet ein, was ich suche und entweder es ist problemlos oder gar nicht zu besorgen.
Als ich noch arbeitslos war, bin ich mit leuchtenden Augen durch die Läden geschnurrt. Heute gibts kaum noch Läden die mich irgendwie in Bann ziehen.Man muss schon aufpassen, dass man nicht verflacht.
Es heist zwar bei Wilchelm Busch "ein jeder Wunsch wenn er erfüllt kriegt augenblicklich Junge".
Aber es gibt eben auch den anderen Spruch: "jeder erfüllte Wunsch ist eine Sehnsucht weniger".Mich kotzt es nun einmal an, dass nicht die reichsten Menschen, diejenigen sind, die wirklich viel in Forschung und Entwicklung bringen, denn letztendlich bringen diese auch unsere Menschheit voran, sondern irgendwelche Manager von der Kod AG oder irgendwelche Dummschwätzer im TV.
Sind wir da nicht alle auch ein bisschen selbst mit Schuld? Irgendwie sind doch die meisten von uns auf ihrem Gebiet sicher gute Profis. Aber wenn wir ehrlich sind, verkriechen wir uns doch viel zu gerne hinter unseren Bits und Bytes.
Wer von uns hat schon einen Faible dafür, mit Geldgebern und Politikern zu verhandeln, Klinken zu putzen und das Blaue vom Himmel runterzuschwärmen, damits Geld gibt.Geldhaber sind genau so Fachleute wie Ideenhaber. Nur eben auf einem anderen Fachgebiet. (Wenn sie es nicht sind, sind sie nicht lange Geldhaber)
Forscher, Entwickler sind nun mal meist Spezialisten. Geldgeber dagegen eher Generalisten. Die müssen bei weitem nicht alles können und wissen. Aber die müssen sich aus wenigen Informationen schnell ein Bild machen und die Sache einordnen und werten können (als recht gutes Beispiel habe ich da mal Fritz Kuhn von den Grünen erlebt). Und sie müssen wissen, wer da ggf. anzusprechen ist, was der für eine Telefonnummer hat, wie man den erreichen kann, ...
Sicher hätten viele von denen das Zeug dazu, auch Forscher oder Entwickler zu werden, aber dazu müssten sie auf anderen Gebieten die für sie wichtiger sind Abstriche machen.Sicher kann man es als ungerecht empfinden, dass das Primat bei den Verwertern und nicht bei den Entwicklern liegt. Aber es heist nicht umsonst wer die Kapelle bezahlt bestimmt die Musik. Und viele Erfindungen werden erst dadurch zu einem Knüller, dass es einen gibt der sie platziert. Da müssen Patente angemeldet werden, da müssen Fertigungstechnologien entwickelt werden, da muss Material und Maschinen beschafft werden, Leute die es produzieren müssen eingestellt werden. Wer von uns will sich damit abgeben. Wer von uns hat wenigstens schon mal ein Patent angemeldet um sich sienen Einfall zu schützen? Wer von uns will das Risiko tragen?... Leute wie z.B.Erhard mal ausgenommen.
Wir liefern doch im Allgemeinen ein Rohprodukt ab, aus dem andere erst noch einen Edelstein machen müssen. Das ist wie mit den Diamanten in Südafrika. Der Arbeiter der ihn ausbuddelt bekommt bestenfalls eine warme Mahlzeit. Und der Schleifer der ein kleines funkelndes Etwas daraus macht geht auch mit nicht übermäßig viel Geld heim. <Und dann wird das Stück von De Beers für Unsummern verhökert. Warum kauft sich der Buddelarbeiter nciht selbst einStück Land buddelt da und schleift es anschließend selber? Wenn er das schleifen könnte brauchte er nicht buddeln. Und wenn er das Geld für das Land hätte, brauchte er nicht selber buddeln...
Es gibt auch die echten Allrounder, wie z.B. Edison einer war, aber da sind nur die Ausnahmen. Die meisten Leute die es gibt sind irgendeine Artvon "Fachidioten". Und das ist auch gut so, wenn alle alles können würden, gäbe es ja für uns keine Daseinsberechtigung mehr.
Gruß Mümmel
-
Also, im Schnitt sind die Leutchen, je höher man mit großen Unternehmen konferiert, ignoranter, zumindest den Lebensumständen der eigenen Angestellten gegenüber.
Der Gipfel war ein Chef, der wohl wegen Alzheimer total debil war, aber offiziell die Fäden noch in der Hand hatte.
Gucken wir mal, woher die Leutchen kommen und da findet sich schon eine gewisse Kastenbildung wieder: Mäßiges Abi, mieser BWL- Abschluß oder Bummelstudium in Jura, trotzdem in irgendeinem Vorstand oder Aufsichtsrat gelandet, Papi sei Dank.
Da gibt es soo viele Beispiele, zwei Generationen von Flaschen kann man in "Nieten in Nadelstreifen" und "Die DAX- Ritter" dokumentiert finden.Also, wenn Geld Leere schüfe, müßten sich etliche Pfeifen aus Frust aus dem Fenster stürzen. Anscheinend sind sie schon so entleert, daß ihnen das nicht mehr einfällt.
-
hallo
Bitte ein Bit schrieb:
chrische ich liebe dich !
Wie habe ich deine permante Kritik vermisst. Du hälst einem wengisten noch während der Autofahrt den Spiegel vor Gesicht und zeigst uns wer wir sind. Dafür danke ich dir !
danke. jeder hat seine rolle...
chrische
-
Eine Motivation nach Reichtum zu streben ist ja gerade seinem Nachwuchs Vorteile gegenüber der ärmeren Konkurrenz zu verschaffen.
Sei es eine teure Privatschule, Statussymbole, Kontakte zu Papas Geschäftsfreunden oder gar ein eigentlich unverdientes Pöstchen in Papas Firma.Liegt halt in der Natur von Menschen/Tieren nach wegen zu suchen den eigenen Nachwuchs zu bevorteilen. Wird auch immer so bleiben solang Kinder ihren Eltern nicht bei Geburt weggenommen werden.
Das Ergebnis ist dann allerdings eine Zunahme an Idioten mit Geld und Einflsuss mit jeder weiteren Generation.Eigentlich hat man das ja schon aus der Geschichte des Feudalismus gelernt.
Wobei es zu dessen Hochzeiten noch genug Tyrannenmorde, Kriege etc. gab bei denen die absoluten Idioten öfters mal ausgesiebt wurden. Heute eher schwierig. Bis zum nächsten Weltkrieg/Hungeraufstand/Revolution zumindest.
-
Das ist alles Schauspielerei. Diese Sendungen kriegen den Löwenanteil ihrer Einschaltquoten durch die Tatsache, das der durchschnittliche Zuschauer sich dadurch intelligenter fühlt.
Bei den Reichen ist halt noch der Feindbild-Bonus dabei, da Reiche heutzutage nicht die beliebteste Volksgruppe sind.
-
Diese Sendungen kriegen den Löwenanteil ihrer Einschaltquoten durch die Tatsache, das der durchschnittliche Zuschauer sich dadurch intelligenter fühlt.
Das ist einer der Kernpunkte des modernen Fernsehns.
Einige Zuschauer ergötzen sich an dem Leid anderer, rümpfen die Nase über das was andere tun, regen sich leidenschaftlich gerne über andere Menschen im Fernsehn auf. Und genau zeigt das Fernsehn, obwohl man die Sender nicht unschuldig sprechen darf.
So manche Fernseh-Reiche unterschätzen vollkommen die Mächtigkeit des Mediums, in dem die Werbespots mit nervige Qualität einem ständig nerven mit "Die Dinger sind der Burner. Witalli, ... Der Brutzler,...". Und wenn nichst hilft, kann man ja immer noch die Lautstärke erhöhen. Das dann ein Vorteil entsteht, wundert mich nicht mehr, und ist eines meines größten Kritikpunkte am Fernsehn. Es schürt Vorurteile.
Was lache ich manchmal über Switch Reloaded, in dem die Vitali Brüder verarscht werden. Der Gag funktioniert immer nach Schema F, aber er funktioniert immer dann gut, wenn einem die Werbung mal wieder nervt.
Ich kann mich so recht nicht den Eindruck erwehren das dahinter Politk steckt. Wenn das öffentlich Interresse bei den Randgruppen unserer Wutbürger/Shitstorm Gesellschaft liegt, kann sie sich nicht mit anderen Dingen beschäftigen. Und ob das gut oder schlecht ist, vermag ich nicht zu sagen.
-
Nehmen wir nur mal einen Trottel, der durch fatales Mißmanagement Milliardenschaden erzeugt und mit Millionenabfindung in den nächsten Posten gekommen ist: Ron Sommer hat es verpaßt, die internen Strukturen der Telekom zu vereinheitlichen, sich stattdessen auf - laut Brancheninsidern - bizarre Zukäufe konzentriert und auf Teufel komm raus das Mobilfunkgeschäft abzutrennen.
Sein Mißerfolg ist meßbar am Aktienkurs und den Bemühungen der Telekom, Mobilfunk wieder ins Unternehmen zu integrieren und Auslandsbeteiligungen wieder losszuwerden. Es ist belegbar, daß es an Kassandras nicht gefehlt hat, aber die wurden auf die eine oder andere Art "ruhiggestellt".
Als dann die Kacke am Dampfen war, hat sich "rocking Ronnie" in diverse Aufsichtsräte (Münchner Rück, Celanese usw.) vertschüßt und bekommt dort mehr Kohle, als die meisten Leute, die komplexe Probleme lösen, statt sie nachweislich zu verbocken.
Leider hat Ronnie statt der 60 Mios nur knapp 12 absahnen dürfen wegen erwiesenen Totalversagens.So, und das ist der Punkt, der mich ärgert, daß es solche Posten überhaupt gibt, die mit Flachwichsern besetzt werden. Sogar die Feudalherrschaft des Mittelalters hat mit schlechten Gutsverwaltern aufgeräumt, heute wird allenfalls darum gerangelt, mit wieviel Gold der Arsch ausgepudert werden muß, bevor man ihn an das andere Ruder tritt.
-
Bleibt die zentrale Frage: "Was ist dumm?"
Wer mit geringerer Intelligenz, mit schlechter Leistung, oder einfach kriminell viel Geld macht kann doch nicht völlig dumm sein!
-
berniebutt schrieb:
Bleibt die zentrale Frage: "Was ist dumm?"
Wer mit geringerer Intelligenz, mit schlechter Leistung, oder einfach kriminell viel Geld macht kann doch nicht völlig dumm sein!
Ja, die Leute, die denen soviel Kohle in den Hintern pusten, müssen noch viel blöder sein.
Das hat sich irgendwie verselbständigt, daß sich Leistung und Salär so dermaßen entkoppelt haben. In den 1960ern hat man noch Schauspielern aufgelauert, heute gelten auch Nichtskönner als selbsterhaltende Markenzeichen. Wenn eine zugesoffene Trulla in ein paar Mülltonnen donnert, gibt es bezahlte Einladungen in Talkshows.
Daran haben die Medien ein gerüttelt Maß an Anteil, die Meinung fabrizieren und weil sie nicht irren wollen, werden ihnen liebe Sensationen per copy&paste durchgenudelt.
-
pointercrash() schrieb:
Nehmen wir nur mal einen Trottel, der durch fatales Mißmanagement Milliardenschaden erzeugt und mit Millionenabfindung in den nächsten Posten gekommen ist: Ron Sommer hat es verpaßt, die internen Strukturen der Telekom zu vereinheitlichen, sich stattdessen auf - laut Brancheninsidern - bizarre Zukäufe konzentriert und auf Teufel komm raus das Mobilfunkgeschäft abzutrennen.
Sein Mißerfolg ist meßbar am Aktienkurs und den Bemühungen der Telekom, Mobilfunk wieder ins Unternehmen zu integrieren und Auslandsbeteiligungen wieder losszuwerden. Es ist belegbar, daß es an Kassandras nicht gefehlt hat, aber die wurden auf die eine oder andere Art "ruhiggestellt".
Als dann die Kacke am Dampfen war, hat sich "rocking Ronnie" in diverse Aufsichtsräte (Münchner Rück, Celanese usw.) vertschüßt und bekommt dort mehr Kohle, als die meisten Leute, die komplexe Probleme lösen, statt sie nachweislich zu verbocken.
Leider hat Ronnie statt der 60 Mios nur knapp 12 absahnen dürfen wegen erwiesenen Totalversagens.So, und das ist der Punkt, der mich ärgert, daß es solche Posten überhaupt gibt, die mit Flachwichsern besetzt werden. Sogar die Feudalherrschaft des Mittelalters hat mit schlechten Gutsverwaltern aufgeräumt, heute wird allenfalls darum gerangelt, mit wieviel Gold der Arsch ausgepudert werden muß, bevor man ihn an das andere Ruder tritt.
Es gibt überall Trottel. Trottel mit Macht werden halt öfters bemerkt. Weil die einen ziemlichen Schaden anrichten.
-
pointercrash() du bringst es eigentlich ziemlich gut auf den Punkt. Totales Missmanagement aber noch ne schöne Abfindung bekommt der Herr selbstverständlich. Was ist mit dem tausenden Mitarbeitern, die die ganze Zeit geschuftet haben und durch so einen Trottel ihre Jobs verlieren. Was ist mit deren Krediten und sonstigen Schulden? Wo bleibt ihre Millionen Abfindung? Das ist so lächerlich.
Viele aus dem Fernsehen nerven mich aber auch extrem. Katzenberger, Klitschkos(bitte wo hat der eine Typ sein Doktor überhaupt gekauft?),etc. Das ist doch einfach nicht zu fassen, aber die gehören natürlich zu den Topverdienern! Respekt an die Welt und an die ganzen Dummköpfe, die das überhaupt ermöglichen.
-
this->that schrieb:
Dumm ist in unserer Zeit vor allem der, der die Glotze anmacht und das Zeug dann auch noch fuer glaubhaft haelt.
Ich finde aber manchmal Werbesendungen beruhigend. Auch wenn ich merke, dass die Leute da für vollnaiv verkauft werden sollen. Oder gerade deshalb.
-
Ambitious_One schrieb:
... Was ist mit dem tausenden Mitarbeitern, die die ganze Zeit geschuftet haben und durch so einen Trottel ihre Jobs verlieren. Was ist mit deren Krediten und sonstigen Schulden? Wo bleibt ihre Millionen Abfindung? Das ist so lächerlich.
Viele aus dem Fernsehen nerven mich aber auch extrem. Katzenberger, ...
Ja, wenn man als Lagerarbeiter mit dem Stapler ein Regal mit teurer Ware abräumt, hat man vermutlich ein ernsthaftes Problem mit der folgenden Lebensführung.
Anders im Management.
Dazu eine Anekdote, die wohl aus den frühen 70ern stammt: Ein IBM- Jungmanager hatte bei einem Projekt ordentlich Geld in den Sand gesetzt und bat zerknirscht beim Vorstand um Entlassung. Die Antwort: "Um Gottes Willen, nein, nicht wo wir gerade so viel Geld in Ihre Ausbildung gesteckt haben!"
Die Geschichte dürfte sogar wahr sein, jedenfalls markiert sie das Auseinanderbrechen von Leistung, Verantwortung und Entlohnung. Dazu muß noch erwähnt werden, daß IBM damals Weltmarktführer in Sachen Computer war und nach Geld geradezu gestunken hat.Was die geistige Abwrackparade in den Medien anbelangt, muß man sich nur mal den Zustand der heutigen Journaille ansehen.
-
Alles schrieb:
this->that schrieb:
Dumm ist in unserer Zeit vor allem der, der die Glotze anmacht und das Zeug dann auch noch fuer glaubhaft haelt.
Ich finde aber manchmal Werbesendungen beruhigend. Auch wenn ich merke, dass die Leute da für vollnaiv verkauft werden sollen. Oder gerade deshalb.
Ich finde die Nutella-Werbung gut http://www.youtube.com/watch?v=y6iqOtOLKxs
auch wenn natürlich heutzutage beide Erwachsenen arbeiten, um den Lebenstandard (?) zu halten und statt Kinder sitzen nur Hund und/oder Katzen am Tisch.
Ich weiß auch nicht, warum die Kinder schon so früh aufstehen sollten, denn der Hauptarbeitgeber in der Gegend hier ist das VW-Werk mit Schichtbetrieb bei Ablösung so zwischen 5 und 6 und viele andere wollen oder müssen natürlich auch flexibel sein, und viele Arbeitszeiten sind gar nicht Schulsynchron.
http://www.berliner-zeitung.de/archiv/morgens-mit-dem-zug-zu-vw-nach-wolfsburg--abends-zurueck-in-die-hauptstadt--viele-berliner-sind-langstreckenpendler---und-loben-die-bahn-ag-leben-nach-fahrplan,10810590,10771256.htmlhttp://www.youtube.com/watch?v=ORGu20C2-I4 (Autobahn)
...und die Kreuzungen vor Wolfsburg sind oft rappelvoll, lange Standzeiten, bevor man ein paar Meter weiterkommt...
... http://www.youtube.com/watch?v=1IwERb1ibLg (Autobahn)
http://www.youtube.com/watch?v=RLOpzku4AfE (Busfahren)...und in all den Jahren, die ich als Kind noch kannte, waren Familenbilder wie in dem Werbespot viel vertrauter und häufiger, aber es hatte kaum einer ein Auto. Autos waren und sind auch heute noch "Reichtum".
(und wenn der Papi Bäcker ist, muss die ganze Familie sich dann nachts um 2 um den Frühstückstisch versammeln? Und was isst man in so einem Fall? Die Papp-Brötchen vom Vortag? Aber Bäcker gibt es schon lange nicht mehr in unserem Dorf, aber dafür eine Großbäckerei im Umkreis, die Überstunden nicht bezahlt)
(Das ginge dann irgendwie weiter mit "Reiche und geizig")