Bundestagswahl



  • Erhard Henkes schrieb:

    Eine große Koalition wäre wohl die wiederum einfachste Lösung. CDU und SPD unterscheiden sich kaum noch. Die CSU kann sich ja abspalten. 😉

    Deshalb werde ich Grün wählen.
    Maximal größtes Störfeuer ohne zu sehr dem Bösen zu dienen. 😃



  • Grün hat zu viele Wähler, damit kann man ordentlich was kaputt machen. Irrationale Entscheidungen wie dem Baustopp von Brücken, damit Tieren nichts geschieht, basierend auf unzureichenden Fakten uvm. wären die Folge. Und Claudia Roth... dazu sage ich jetzt Mal nichts.

    Das ist dann wirklich eine Variante, wie man es noch verschlimmern kann, herzlichen Glückwunsch. 👍



  • Eisflamme schrieb:

    Grün hat zu viele Wähler, damit kann man ordentlich was kaputt machen. Irrationale Entscheidungen wie dem Baustopp von Brücken, damit Tieren nichts geschieht, basierend auf unzureichenden Fakten uvm. wären die Folge. Und Claudia Roth... dazu sage ich jetzt Mal nichts.

    Das ist dann wirklich eine Variante, wie man es noch verschlimmern kann, herzlichen Glückwunsch. 👍

    Wir haben unterschiedliche Vorstellungen vom kleinstem Übel. 😉



  • Hm, okay.



  • Die Umfrage zeigt viel Sympathie für eher radikale Parteien...

    CDU, FPD ? 🤡

    Die schauen doch momentan nur zu wenn es um die systematische Entrechtung von Menschen zum Wohle des Antiterror Kampfes geht.



  • Bitte ein Bit schrieb:

    zum Wohle des Antiterror Kampfes geht.

    Das war ja nicht ernst gemeint, oder? 😃



  • für mich persönlich wird's eine Wahl - für oder gegen die aktuelle Euro-Rettungspolitik - ansonsten würde ich nicht wählen gehen. Was mir etwas
    komisch vorkommt - in den Medien oder Plakattechnisch ist es eher wie NACH einer Wahl ... nix zu sehen.



  • Alle Parteien hassen die AfD, weil die einfach Mal die gesamte Politik umstülpt. Deswegen sind alle Zeitungen komplett anti. Umso mehr Grund genau die zu wählen und endlich Mal die blöde aktuelle Stagnationspolitik zu kippen 👍



  • Habt Ihr eigentlich schon die Wahlplakate der Piraten gesehen. Die sind mal wieder top! 😋

    http://dreads2null.files.wordpress.com/2013/08/piratenpartei_wombat_btw13.jpg



  • Eisflamme schrieb:

    Alle Parteien hassen die AfD, weil die einfach Mal die gesamte Politik umstülpt.

    Lol. In deiner Bubble vielleicht In der echten Welt hat die AfD weniger Relevanz als die Piraten und ist damit ungefähr bei der APPD oder Die Partei anzusiedeln. Den großen Parteien ist die AfD schlichtweg egal.

    //edit nein, damit tue ich der AfD unrecht. Sie dient als hervorragender Idiotenfilter. "Warste in der AfD? Nein->kannse rein!"

    //edit2 @Gregor Klasse Plakat. Allrdings haperts daran, das die anderen Parteien gefühlt 0 versprechen 😞



  • otze schrieb:

    Lol. In deiner Bubble vielleicht In der echten Welt hat die AfD weniger Relevanz als die Piraten und ist damit ungefähr bei der APPD oder Die Partei anzusiedeln.

    Als ob. Die AfD hat viel Medienpräsenz, hochkarätige Mitglieder (auch aus der IT-Szene) und ist die einzige Partei, die sich gegen den keynesianischen Schuldenwahn und die Planwirtschaftliche Verkackung der Energiewende positioniert.

    otze schrieb:

    Den großen Parteien ist die AfD schlichtweg egal.

    Egal? Deshalb hetzt also die grüne Jugend ihre SA auf die AfD?

    http://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/parteien-und-kandidaten/kritik-an-gruener-jugend-afd-sieht-sich-angriffen-ausgesetzt-12530705.html

    otze schrieb:

    //edit2 @Gregor Klasse Plakat. Allrdings haperts daran, das die anderen Parteien gefühlt 0 versprechen 😞

    - Reichensteuer
    - funkionierende Energiewende
    - Schuldenabbau
    - Reparatur des Rentensystems
    - Reparatur des Gesundheitssystems
    - "soziale Gerechtigkeit", was immer das sein soll

    Es wurde so einiges versprochen.



  • hallo

    Eisflamme schrieb:

    Alle Parteien hassen die AfD, weil die einfach Mal die gesamte Politik umstülpt. Deswegen sind alle Zeitungen komplett anti. Umso mehr Grund genau die zu wählen und endlich Mal die blöde aktuelle Stagnationspolitik zu kippen 👍

    was unterscheidet die denn von den anderen parteien? sie hat eine andere idee zum euro, was sie übrigens mit teilen der linken gemein hat. als partei ist sie doch genau wie die anderen auch. die streiten sich halt bei anderen themen. ich freue mich auf jeden fall schon auf meinen kasten bier, weil die afd nie und nimmer auf 5% kommt.

    chrische



  • @chrische

    Nö, die Euro-Geschichte wird von den Medien so gepuscht, ist aber nur ein ganz kleiner Teil der AfD.



  • @earli
    Wow. Ein IT-ler!!!!! Da muss ich die ja unbedingt wählen, die _kann_ ja nur tolle Politik machen. Nicht. Sorry, ich wähle schon lange keine Parteien mehr für Namen, das fand ich bereits uncool als ich mit 16 bei meiner ersten Wahl Teilnahm. Ich erwarte auch keine für das Land positive Politik, wenn diese von Leuten gemacht wird, die genug Besitz haben, um Besitzstandswahrung vor Gemeisnchaftsinteressen den Vorzug zu geben.

    Zum Rest: Die Jugendparteien waren imemr Radikaler als die Mutterparteien. Das war dir aber wohl bekannt. Der Vergleich mit der SA ist dir aber nicht würdig. Andererseits willst du die AfD wählen. Hmm.

    - Reichensteuer
    - funkionierende Energiewende
    - Schulenabbau
    - Reparatur des Rentensystems
    - Reparatur des Gesundheitssystems
    - "soziale Gerechtigkeit", was immer das sein soll

    Ich she da nur ein konkretes Versprechen(was sogar machbar wäre). Das andere is so fluffig, dass man dahinter nur eine lose Absicht irgendwas in der nächsten Legilslaturperiode zu tun vermuten kann. Das ist alles nicht auf dem Niveau von "Wir schaffen 3 Quadrillionen neue Jobs" gegen die sich das Plakat richtet. Aber das wusstest du ja wahrscheinlich.



  • earli schrieb:

    - Schulenabbau

    So traurig es ist... aber es sichert mir wohl auch im Alter einen Arbeitsplatz, wenn die Jugend immer schlechter ausgebildet wird.

    (Ich weiß, dass da ein 'd' fehlt und das nicht das Versprechen ist - es ist aber letztendlich, was nunmal in der Realität passiert.)



  • @otze: Ich werde die AfD auch nicht wählen, aber es ist trotzdem quark, sie als irrelevant zu bezeichnen.



  • Xin schrieb:

    earli schrieb:

    - Schulenabbau

    So traurig es ist... aber es sichert mir wohl auch im Alter einen Arbeitsplatz, wenn die Jugend immer schlechter ausgebildet wird.

    (Ich weiß, dass da ein 'd' fehlt und das nicht das Versprechen ist - es ist aber letztendlich, was nunmal in der Realität passiert.)

    Das stimmt ja, aber das Problem liegt woanders. Die Steuereinnahmen sind so hoch wie nie zuvor. Aber der Staat gibt immer mehr Geld für Schrott aus, während die wichtigen Aufgaben wie Schulen auf der Strecke bleiben.

    Daran wird sich aber vorerst nichts ändern. Sobald mehr Geld auftaucht, wird es woanders verbraten, bevor es in den Schulen ankommt. Um daran was zu ändern, sehe ich nur eine Möglichkeit: Eine totale Reform des Föderalismus. Die Kommunen sollten die Steuern erheben und den Ländern etwas abgeben, die Länder wiederum dem Bund. Wenn das Geld knapp wird, sollte es zuerst oben knapp werden, wo die Drohnen gekauft werden, nicht unten, wo die Schulen gebaut werden. Aber so eine Reform wird nicht kommen.



  • hallo

    earli schrieb:

    @chrische

    Nö, die Euro-Geschichte wird von den Medien so gepuscht, ist aber nur ein ganz kleiner Teil der AfD.

    erzähl doch bitte nicht so einen quatsch. das ist ihr einziges thema. damit wollen sie die leute zur urne bewegen. mit nichts anderem. immer wann man herrn lucke eine frage stellt, dauert es circa 3 sekunden bis er bei diesem thema ist. das hat nicht mit böser oder gar systempresse zu tun. mehr können die einfach nicht. mach doch nicht mehr aus diesen haufen als er verdient hat.

    klar haben die noch was anderes im programm stehen, aber das interessiert weder die partei noch deren wähler.

    chrische



  • earli schrieb:

    Xin schrieb:

    earli schrieb:

    - Schulenabbau

    So traurig es ist... aber es sichert mir wohl auch im Alter einen Arbeitsplatz, wenn die Jugend immer schlechter ausgebildet wird.

    (Ich weiß, dass da ein 'd' fehlt und das nicht das Versprechen ist - es ist aber letztendlich, was nunmal in der Realität passiert.)

    Das stimmt ja, aber das Problem liegt woanders. Die Steuereinnahmen sind so hoch wie nie zuvor. Aber der Staat gibt immer mehr Geld für Schrott aus, während die wichtigen Aufgaben wie Schulen auf der Strecke bleiben.

    Wir haben ein Wachstum des Steuerwachstums von 3%, eine Inflation von 2% und diverse Probleme, wie zum Bleistift Europa oder auch 2,2 Billionen Schulden - die haben dank Zensus ja leider nicht abgenommen, nur die Bürger, die die Schulden tragen müssen.
    Das Geld, was hier ausgegeben wird ist ja nicht "für Schrott".
    Hohe Steuereinnahmen sind aber zumindest schonmal nicht verkehrt.

    earli schrieb:

    Daran wird sich aber vorerst nichts ändern. Sobald mehr Geld auftaucht, wird es woanders verbraten, bevor es in den Schulen ankommt.

    Auch das ist nicht ganz richtig, die Grundschulen wurden in den letzten Jahren wohl vergleichsweise gut mit Mitteln ausgestattet, um die Qualität hier zu verbessern.

    Das Blöde ist halt, dass halt teilweise auch fragliche Methoden verwendet werden: Schreiben nach Gehör ist sehr gut - aber wie soll man das Gehör trainieren, wenn das Geschriebene nicht korrigiert wird?

    earli schrieb:

    Um daran was zu ändern, sehe ich nur eine Möglichkeit: Eine totale Reform des Föderalismus. Die Kommunen sollten die Steuern erheben und den Ländern etwas abgeben, die Länder wiederum dem Bund. Wenn das Geld knapp wird, sollte es zuerst oben knapp werden, wo die Drohnen gekauft werden, nicht unten, wo die Schulen gebaut werden. Aber so eine Reform wird nicht kommen.

    Aktuell sträuben sich die Bayern ja auch dagegen, Gelder in den Landesfinanzausgleich zu packen. Die Länder sind ein Bund, ein Land hat keine Lust mehr. Das war anders, als Bayern Geld erhielt...

    Wir haben eine Ich-Politik: "Ich bin wichtig, ich brauche Geld."
    Eine "Du"-Politik wird es zu unseren Lebzeiten wohl nicht mehr geben: "Ich habe Geld und kann sparen: Du brauchst Geld dringender."

    Deswegen finde ich es auch richtig, dass man sich dem Problem Europa nicht verschließt und da durchaus Geld hinpumpt. Nur sollten wir das auch im kleinen Rahmen - in den Ländern mal hinbekommen.

    Das Problem mit den Schulen ließe sich leicht lösen. Betreuungsgeld?
    Man könnte große Teile des Problems schon damit lösen, dass man in den Schulen (gesundes!) Essen verteilt, damit Kinder nicht hungrig in Klassen sitzen müssen, sondern sich auf den Stoff konzentrieren können.

    Wir haben/bezahlen abertausende Lehrer, warum gibt es kein staatliches Nachhilfeprogramm über das Internet, damit auch Kinder einen zweiten Zugang zu Bildung haben, wenn sie Nachhilfe brauchen und die Eltern keine Nachhilfe bezahlen können. Das wäre nicht sonderlich teuer, aber vermutlich sehr hilfreich.

    Es wird niemals Chancengleichheit geben. Aber wenn die Kinder leichten Zugang zu Essen und Bildung hätten, dann wäre das doch schonmal was.



  • Xin schrieb:

    Deswegen finde ich es auch richtig, dass man sich dem Problem Europa nicht verschließt und da durchaus Geld hinpumpt. Nur sollten wir das auch im kleinen Rahmen - in den Ländern mal hinbekommen.

    Deutschland verschliesst sich ja auch nicht der Solidaritaet mit anderen EU-Laendern. Es ist schon eine ganze Menge Geld von hier in die anderen Laender geflossen und das ist auch sicherlich noch nicht beendet.

    Was ich allerdings wichtig finde ist, dass man gleichzeitig darauf achtet, dass man die unterstuetzten Laender dazu bringt, ihre Wettbewerbsfaehigkeit wieder zu steigern. Die linken Parteien wollen, nach dem, was ich bisher mitgekriegt habe, die Solidaritaet recht bedingungslos leisten. Ich glaube, so etwas festigt nur das Hilfsbeduerfnis der betroffenen Laender. Ich kann in dem Zusammenhang den Standpunkt der buergerlichen Parteien verstehen, dass man gleichzeitig mit der Solidaritaet auch einen Reformdruck auf diese Laender ausueben muss. Man muss das ja auch so sehen: Diese Laender haben Reformen auf den entsprechenden Gebieten definitiv noetig, aber diese Reformen tun vielen Leuten in diesen Laendern weh. Ohne den externen Reformdruck wird die Politik in diesen Laendern nicht in der Lage sein, die Reformen durchzusetzen, da der innere Widerstand viel zu gross ist.


Anmelden zum Antworten