In den USA wurde anfangs abgestimmt, welche Sprache gesprochen werden soll und es wäre fast Deutsch geworden?
-
das schulenglisch ist wirklich noch einfach, greift man sich dann aber in guter hoffnung im englischen Bücherladen ein sprachlich anspruchvolleres Buch heraus, dann wird man direkt erschlagen.(btw: spielt jemand hier World of Warcraft auf Englisch? die sprache soll ja vom benötigten Vokabelschatz der Hammer sein)
-
scrub schrieb:
das ist toll, aber damit sprichst du leider maximAL seine englischkenntnisse ebenfalls ab *g*
Nein, das tu ich nicht.
ich finds auch toll, daß du zahlen aufsagen kannst, aber dann erklär mir doch bitte mal, wie viele wörter es jeweils genau gibt.
Zahlen aufsagen? Wo?
(qualitativ widerspricht dir z.b. wikipedia, aber dies nur als anhaltspunkt)
Ich warte auf das Zitat, wo sie mir "qualitativ widerspricht" und erklär dir dann gerne, was du falsch verstanden hast.
-
sarfuan schrieb:
scrub schrieb:
das ist toll, aber damit sprichst du leider maximAL seine englischkenntnisse ebenfalls ab *g*
Nein, das tu ich nicht.
naja doch, er sprach ja von "der fülle an ausdrucksmöglichkeiten". als widerspruch macht das nur sinn, wenn er denkt, das englisch die nicht hat. das kann er aber nur denken, wenn er englisch nicht kann (denn dann wüßte er ja, daß es, wie du sagst, viel viel viel mehr gibt als im deutschen).
sarfuan schrieb:
ich finds auch toll, daß du zahlen aufsagen kannst, aber dann erklär mir doch bitte mal, wie viele wörter es jeweils genau gibt.
Zahlen aufsagen? Wo?
*lol* ja, eben. machste ja nicht.
ach ja, was mir grade auffällt:du bist so toll.
sarfuan schrieb:
(qualitativ widerspricht dir z.b. wikipedia, aber dies nur als anhaltspunkt)
Ich warte auf das Zitat, wo sie mir "qualitativ widerspricht" und erklär dir dann gerne, was du falsch verstanden hast.
dann warte ruhig, vielleicht wird das wetter sogar besser dabei.
können wir heiraten? ich würd das unheimlich gern tun, denn du weißt viel besser als ich, was ich denke und warum ich was tu. letztens wußtest du genau, daß ich nur antworten schreibe, um über gewisse leute herziehen zu können, und jetzt weißt du ganz genau, daß ich was falsch verstanden hab.
auf einen solchen menschen warten viele ihr leben lang- mann, bin ich ein glückspilz!!! JUCHUHUUUU
-
Ich find dich lustig
Ist doch toll, dass ich meinen eigenen Fan des Typs "TGGC-Hasser" habeAber mal ernsthaft: Ist dir schon einmal in den Sinn gekommen, dass ich vielleicht nur dann was sage, wenn ich auch was zu sagen habe? Z.B. weil ich über Hintergrundwissen verfüge? Oder ich gar "sowas" studiere? Solche Menschen soll's geben
-
sarfuan schrieb:
Ich find dich lustig
Ist doch toll, dass ich meinen eigenen Fan des Typs "TGGC-Hasser" habeich find dich auch lustig.
sarfuan schrieb:
Ist dir schon einmal in den Sinn gekommen, dass ich vielleicht nur dann was sage, wenn ich auch was zu sagen habe? Z.B. weil ich über Hintergrundwissen verfüge?
das ist mir auch bei anderen in den sinn gekommen. aber du behältst ja dein hintergrundwissen beharrlich für dich und unterstellst mir einfach, keine ahnung von englisch zu haben (was mir bewußt ist), und behauptest desweiteren, daß der wortschatz viel größer sei.
daraufhin habe ich sogar eine minute in das suchen nach einer quelle investiert, hab aber auf anhieb keine konkrete zahl gefunden (duden ist klar, aber welche ist die referenz für englisch? oxfords dingsbums..?).
ohne was weiteres von dir bleibt deine behauptung leider so zuverlässig wie die wettervorhersage per kristallkugelgucken.sarfuan schrieb:
Oder ich gar "sowas" studiere? Solche Menschen soll's geben
nicht zu fassen, auch ich habe mal mit dem gedanken gespielt. und auch heute sehe ich im gegensatz zu vielen anderen <technischesfach>-studenten "solche" leute nicht als überflüssig an.
allerdings wäre es für dich ein leichtes, dein hintergundwissen genau so weit zu präsentieren, wie es nötig ist, um uns allen hier und im besonderen mir das mirakel der wortschätze und sprachen und ausdrucksmöglichkeiten zu erklären. worum ich dich hiermit bitte.
-
scrub schrieb:
sarfuan schrieb:
Ich find dich lustig
Ist doch toll, dass ich meinen eigenen Fan des Typs "TGGC-Hasser" habeich find dich auch lustig.
Das ist ja schön, dann hat hier ja jeder seinen Spaß
sarfuan schrieb:
Ist dir schon einmal in den Sinn gekommen, dass ich vielleicht nur dann was sage, wenn ich auch was zu sagen habe? Z.B. weil ich über Hintergrundwissen verfüge?
das ist mir auch bei anderen in den sinn gekommen. aber du behältst ja dein hintergrundwissen beharrlich für dich und unterstellst mir einfach, keine ahnung von englisch zu haben (was mir bewußt ist), und behauptest desweiteren, daß der wortschatz viel größer sei.
daraufhin habe ich sogar eine minute in das suchen nach einer quelle investiert, hab aber auf anhieb keine konkrete zahl gefunden (duden ist klar, aber welche ist die referenz für englisch? oxfords dingsbums..?).Ich habe ziemlich viel gefunden http://www.sls.lib.il.us/reference/por/features/97/language.html http://www.askoxford.com/asktheexperts/faq/aboutenglish/mostwords
...Diese ganze Diskussion scheint mir aber, wenn mich mein schneller Eindruck nicht täuscht, das Problem zu haben, daß überhaupt nicht klar ist, was man da überhaupt zählt. Meine erste Quelle bietet etwa 1 Mio. englische Wörter in der Spitze (200 000 in "common use") und 185 000 deutsche. Ich halte mal mit 9 Mio. deutschen dagegen, http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/ . Es stellt sich natürlich immer die Frage, ob man Tür, Schloß und Türschloß als zwei oder drei Wörter zählt. Zählen im Englischen Verben und Nomen doppelt oder einfach ("every noun can be verbed")? Fragen über Fragen.
Mit der Ausdrucksfähigkeit der Sprache hat das aber wohl nicht allzu viel zu tun, weil nicht die Sprache die Ausdrucksfähigkeit ausmacht, sondern primär der Sprecher und der verwendet normalerweise nicht 10^5 verschiedene Wörter pro Text, sondern nur einen Bruchteil des ihm zur Verfügung stehenden Wortschatzes.
-
scrub schrieb:
aber du behältst ja dein hintergrundwissen beharrlich für dich und unterstellst mir einfach, keine ahnung von englisch zu haben (was mir bewußt ist)
Dir? Ich dache ich hätte maximAL wenig Ahnung von Englisch unterstellt
und behauptest desweiteren, daß der wortschatz viel größer sei.
daraufhin habe ich sogar eine minute in das suchen nach einer quelle investiert, hab aber auf anhieb keine konkrete zahl gefunden (duden ist klar, aber welche ist die referenz für englisch? oxfords dingsbums..?).
ohne was weiteres von dir bleibt deine behauptung leider so zuverlässig wie die wettervorhersage per kristallkugelgucken.Naja, zunächst ein mal kann man einen Blick in Wörterbücher werfen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die jeweilige Sprache so umfassend wie möglich zu beschreiben. Dabei stellt man dann fest, dass das Oxford English Dictionary auf etwa 500.000 Wörter kommt, wohingegen Das große Wörterbuch der deutschen Sprache von Duden "nur" auf 200.000 Wörter kommt.
Desweiteren könnte man sich überlegen, dass Englisch ganz schön rumgekommen ist, und von diversen sehr, sehr weit auseinanderlebenden Populationen als Muttersprache gesprochen wird. Alleine das könnte man schon als Synonym für "große Sprachvielfalt" lesen.
Die eigentliche Überlegung ist aber eher eine linguistische - und wird von den oben genannten Wörterbüchern schön bestätigt.
Die englische Sprache ist analytischer als die deutsche Sprache. Deutsch wiederum ist deswegen synthetischer als Englisch. Das heißt nichts anderes, als dass Deutsch dazu neigt, neue Bedeutungen durch morphologische Mittel zu kodieren. Sprich: durch das "Zusammenfügen" von verschiedenen Lexemen ("Wörtern") zu neuen, z.B. wird aus "Ende" und "Datei" das "Dateiende". Englisch dagegen neigt dazu, neue Bedeutungen mit syntaktischen Mitteln zu kodieren, aus "End" und "File" wird "End of file".
Neue Bedeutungen über syntaktische Mittel zu kodieren, ist allerdings auf Dauer etwas umständlich. Will man sich da das Leben leichter machen, führt oft kein Weg daran vorbei, neue Wörter aus anderen Sprachen zu importieren. Und da hat es Englisch durch seinen Verbreitungsgrad ziemlich einfach. Wem z.B. "spirit of the age" einfach zu lang ist, der muss halt "Zeitgeist" sagen. Und schon hat mein einen neuen Eintrag im Wörterbuch. Deutsch kann sich viele solcher Einträge im Wörterbuch einfach sparen. Donaudampfschifffahrtsgesellschaft steht sicherlich in keinem Wörterbuch. Im Deutschen reichen die Einträge für Donau, Dampf, Schiff, Fahrt und Gesellschaft in Kombination mit den morphologischen Mitteln des Deutschen vollkommen aus.
Unterm Strich bleibt also, dass das sich Deutsche durch seine synthetische Natur viele Lexeme, also "Wörter", einfach sparen kann. Die Ausdrucksmöglichkeiten sind im Englischen und Deutschen dennoch gleich
(ein großes Wörterbuch bedeutet bei einer Sprache eben nicht, dass sie auch mehr ausdrücken kann)
-
Daniel E. schrieb:
Es stellt sich natürlich immer die Frage, ob man Tür, Schloß und Türschloß als zwei oder drei Wörter zählt.
Zählt man es als drei Wörter, hat man im Handumdrehen unendlich viele Wörter. Es macht also wenig Sinn, solche Kombinationen als eigene Wörter zu zählen. Und letztlich bestreitet ja auch niemand, dass eine Sprache unendlich viele Kombinationen und Ausdrücke hervorbringen kann (gilt genau so für Deutsch wie für Englisch).
-
scrub schrieb:
inwiefern sprichst du überhaupt englisch?
gut genug
bei einer weltsprache gehts wohl vorallem darum, dass sie jeder durchschnitts-mensch lernen und sprechen kann und nicht darum, ob sie irgendwelchen sprachstundenten (oder überhaupt studenten) reichhaltige ausdrucksmöglichkeiten bietet.surfuan schrieb:
Dir? Ich dache ich hätte maximAL wenig Ahnung von Englisch unterstellt
so kann man sich irren, was?
und ohne jetzt hier jemanden beleidigen zu wollen, aber eure vergleiche deutsch-englisch sind schon reichlich dekadent, scheinbar von ganz oben aus dem elfenbeinturm des bildungsbürgertums.
-
Wohl kaum. Du machst einen kleinen Fehler.
Du nimmst "Deutsch der Muttersprachler" und sagst dazu "Deutsch".
Du nimmst "Englisch der Fremdsprachler" und sagst dazu "Englisch".
Und dann freust du dich, dass dein "Deutsch" mehr Ausdrucksmöglichkeiten hat als dein "Englisch"? Ich bitte dich. Das dann auch noch dem Englischen als Ganzes anzukreiden ist schon sehr bescheiden.Du kannst gerne mal ein Asylantenheim deiner Wahl aufsuchen und dich von der Ausdrucksstärke des Deutschen überzeugen
Dann hinkt dein Vergleich der Sprachen wenigstens nicht mehr so
-
sarfuan schrieb:
Zählt man es als drei Wörter, hat man im Handumdrehen unendlich viele Wörter.
aber apfelkuchenenteiser meine gemeinen gegner beim scrable nie zu. nur, weil es keine apfelkuchenenteiser in der außenwelt gibt. korrekt gebastelt ist das wort nichtsdestotrotz.
nun magste sagen, daß nur atomare wörter zählen sollen. nicht apfelkuchen, sondern nur apfel und kuchen. und apfelkucen ist nutzlos, weil man kuchen aus äpfeln sagen kann.
aber wie isses mit buchmacher? das ist kein macher von büchern! der heißt nämlich buchbinder. buchmacher ist definitiv ein zu zählendes wort. und natürlich ist buchmacherei kein ei, das ein buchmacher gelegt hat. auch ein zu zählendes wort.
-
volkard schrieb:
aber wie isses mit buchmacher? das ist kein macher von büchern! der heißt nämlich buchbinder. buchmacher ist definitiv ein zu zählendes wort. und natürlich ist buchmacherei kein ei, das ein buchmacher gelegt hat. auch ein zu zählendes wort.
Sicher. Buchmacher ist ein Extra-Eintrag wert. Keiner hat gesagt, dass es nur "'regelmäßig' zusammengesetzte Wörter" gibt.
Es macht aber keinen Sinn, deswegen alle Zusammensetzungen aufzählen zu wollen. Denn von denen gibt es, wie gesagt, unendliche Möglichkeiten. (Bei einem realen Wörterbuch würde ich sehr oft verwendete "regelmäßige" Zusammensetzungen dennoch einfügen, aber auch nur, weils praktisch ist.)
Die Ausnahmen dagegen sind vermutlich endlich und lassen sich deswegen durchaus "bequem" aufzählen.Buchmacherei/Fleischerei/Metzgerei/Näherei/Brauerei/wasweißicherei ist eigentlich auch wieder kein Muss. Denn da steckt wieder eine Regel dahinter, mit der sich die Wörter und ihre Bedeutung ableiten lassen, a la "Beruf + ei" = "Ort der Berufsausübung" oder so ähnlich halt
-
sarfuan schrieb:
Und dann freust du dich, dass dein "Deutsch" mehr Ausdrucksmöglichkeiten hat als dein "Englisch"? Ich bitte dich. Das dann auch noch dem Englischen als Ganzes anzukreiden ist schon sehr bescheiden.
sag mal, mit wem redest du eigentlich?
ich dachte erst mit mir, aber irgendwie passen deine kommentare nicht. vielleicht solltest du einfach nochmal in ruhe die letzten seiten hier lesen um zu erkennen wer welchen standpunkt vertritt.sarfuan schrieb:
Du kannst gerne mal ein Asylantenheim deiner Wahl aufsuchen und dich von der Ausdrucksstärke des Deutschen überzeugen
danke, da war ich lang genug.
-
sarfuan schrieb:
Buchmacherei/Fleischerei/Metzgerei/Näherei/Brauerei/wasweißicherei ist eigentlich auch wieder kein Muss. Denn da steckt wieder eine Regel dahinter, mit der sich die Wörter und ihre Bedeutung ableiten lassen, a la "Beruf + ei" = "Ort der Berufsausübung" oder so ähnlich halt
kann sein, für Fleischerei/Metzgerei/Näherei/Brauerei. aber die buchmacherei ist kein ort (schwarze buchmacherei ist ein straftatbestand) und die staffelei auch nicht (ei! (und das bloß ein ausdruck des erstaunens)). willste jetzt die *-ei-wörter statt als ganze wörter als 3/2 bit abspeichern, wo immer nur drinsteht, welche sorte ei benutzt wurde? buchmacherei mag je regelmäßig gebildet sein, aber anders regelmäßig als wie metzgerei und adlerei und jägerei. kommst nicht umhin, die einzeln zu speichern.
-
volkard schrieb:
aber die buchmacherei ist kein ort (schwarze buchmacherei ist ein straftatbestand)
Ok, da hast recht. Aber wahrscheinlich würd ich so ein ungebräuchliches Wort sowieso gleich überhaupt nicht berücksichtigen. Die Online-Suche von duden.de findet "Buchmacherei" z.B. nur als Anmerkung für den Eintrag "Bookmaking" im "Duden Fremdwörterbuch" und eben nicht im "Duden Wörterbuch der deutschen Sprache"
http://www.buchmacherei.de - auch interessantbuchmacherei mag je regelmäßig gebildet sein, aber anders regelmäßig als wie metzgerei und adlerei und jägerei. kommst nicht umhin, die einzeln zu speichern.
Jupp. Dennoch kann man gewisse Gruppen zusammenfassen und das ist alles, was ich sagen will
(Das mit Buchmacherei war ne gemeine Falle von dir :p)
-
sarfuan schrieb:
http://www.buchmacherei.de - auch interessant
ja, auf jeden fall.
das ist so ein faszinierendes ding wie "rauchwaren". das waren lange zeit eindeutig pelze und felle. aber neuerdings wird das wort auch für zunehmend für werkzeuge zum tabakgenuß verwandt.
-
sarfuan schrieb:
Wohl kaum. Du machst einen kleinen Fehler.
Du nimmst "Deutsch der Muttersprachler" und sagst dazu "Deutsch".
Du nimmst "Englisch der Fremdsprachler" und sagst dazu "Englisch".
Und dann freust du dich, dass dein "Deutsch" mehr Ausdrucksmöglichkeiten hat als dein "Englisch"? Ich bitte dich. Das dann auch noch dem Englischen als Ganzes anzukreiden ist schon sehr bescheiden.Du kannst gerne mal ein Asylantenheim deiner Wahl aufsuchen und dich von der Ausdrucksstärke des Deutschen überzeugen
Dann hinkt dein Vergleich der Sprachen wenigstens nicht mehr sointeressant den ganzen quatsch hier zu lesen!!! das mit dieser Englischdiskussion ist äusserst unterhaltsam, zumal die Meisten etwas behaupten, von dem sie offensichtlich gar keine Ahnung haben... wenn man nicht weiss wovon man redet, sollte man sich evtl zurück halten, oder? Aufjedenfall ist es für Aussenstehende der reinste Spaß, sich über so viel Dummheit auf einem Haufen zu amüsieren. Nur ein kleinee Tip: im Internet kann man binnen 2 Minuten reichhaltige Information über jede Sprache der Welt finden u.a. auch Englisch. Alles über Grammatik, die Geschichte, den Wortschatz, etc...gar nicht so uninteressant.....