Alternative Darstellung



  • du weißt also prinzipiell, wie "a->b" "pfeilfrei" dargestellt wird?

    nebenbei: in H ist noch ein schreibfehler

    H = (((nicht p oder q) -> ((p -> q)und(q -> p))) und (nicht(p ->) -> nicht(p <->q)))



  • oh - tut mir leid - das soll natürlich heißen:

    H = (((nicht p oder q) -> ((p -> q)und(q -> p))) und (nicht(p -> q) -> nicht(p <->q)))



  • bin grad zu faul, das nachzuprüfen (der anfang sieht richtig aus, aber dann wird es sehr kopfschmerzgenerierend).

    ein einfacher weg ist, einfach alle möglichen eingangsbelegungen durchzuprobieren. stimmen die ergebnisse mit denen des ursprünglichen ausdrucks überein, so sind auch die ausdrücke äquivalent.



  • mom

    nach gruendlicher ueberlkegung:

    a->b <=> -a v b

    heistt (nicht a) oder b

    also wenn a richtig kann b nur richtig sein

    und wenn a falsch kann b alles sein

    nennt man auch ex falso quodlibet (aus falschem fo0lgt beliebiges)

    man wendet dann hierauf die d'morgansche regel an

    d'morgansche regel:

    nicht(a und b)= nicht a oder nicht b

    nicht (a v b) = nicht a und nicht b

    FG



  • ja, das ist doch schobn längst klar.

    es ging jetzt nur darum, ob er richtig vereinfacht hat.



  • Keine_Ahnung schrieb:

    H = (((nicht p oder q) -> ((p -> q)und(q -> p))) und (nicht(p -> q) -> nicht(p <->q)))

    H=((pvq)>((p>q)&(q&p)))&((p>q)>(p<>q))H = ((\overline{p}\,v\,q) -> ((p\,->\,q)\,\&\,(q\,\&\,p)))\,\&\,(\overline{(p\,->\,q)}\,->\,\overline{(p\,<->\,q)})

    dies scheint der zur diskussion stehende ausdruck zu sein.

    die zweite und dritte implikation könnte man bspw. zu einer äquivalenz zusammenfassen, um den aufwand beim umschreiben von vornherein zu minimieren.



  • also bei 2 wahrheitswerten nd sonem formle debakel, wuerde ich doch dann

    auf kanonische oder disjunktive normalform hinweisen.

    ist best einfacher



  • ja klar, zum vergleichen wäre eine normalform oder minimalform komfortabler.
    er soll aber einen vorgegebenen ausdruck "pfeilfrei" darstellen. und der vorgegebene ausdruck ist nunmal dieses monster da oben...
    und wie ich bereits am beispiel zeigte, es läßt sich schon gut vereinfachen.



  • also die normalform stellt ja eine art der vereinfachung dar denke ich
    und zwar die geschickteste,in diesem fall, aber ich habs mir auch net alles durchgelesen 😉



  • naja, wenn man unter vereinfachung minimierung versteht, sollte man die minimalform suchen.
    hab ich für das obige beispiel auch gemacht, aber ich habe doch zweifel am ergebnis.


Anmelden zum Antworten